Schülerinnen und Schüler orientieren sich: Was fällt mir zu dem Thema ein? Diät, Übergewicht, Normalgewicht, Body Mass Index, vegetarische Ernährung, gesunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das EU-Schulfruchtprogramm
Advertisements

Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Projekte im Mathematikunterricht
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Lernfeld 4.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Bewertung.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Projekte planen und durchführen
Wie kann ich entscheiden? Die Welt der Kontakte Bearbeitet von Renáta Szabó.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
A2 Lektion 1.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Projekte planen und durchführen
Projekt Activtiy Tracker
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
Essen für alle, heute und morgen
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
TeD– Beratung in Schule
Vom Rohstoff zum Produkt
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Nächstes Mal vorweisen können
sehenswürdigkeiten in deutschland
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Präsentation für Schüler/-innen
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Wir planen unser Klassenlager mit Hilfe von ICT
Unterwegs im Internet.
Wege zur Musiktheorie.
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Präsentation für Eltern
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Schülerinnen und Schüler orientieren sich: Was fällt mir zu dem Thema ein? Diät, Übergewicht, Normalgewicht, Body Mass Index, vegetarische Ernährung, gesunde Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Döner, Hamburger, Sushi, Vollwertkost, Mensaessen, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Zucker, Kalorien, Landwirtschaft, Rezepte, Gift im Essen Was interessiert mich? Welche Diäten gibt es? Was ist der BMI? Was muss ich wiegen? Wann bin ich zu dick? Was ist vegetarische Ernährung? Wer isst wann was und warum? Was essen andere Menschen in anderen Ländern? Was ist in unserem Essen? Wie kann ich feststellen, ob Essen gesund ist? Was ist eine Kalorie? Was möchte ich gerne wissen? Was möchte ich gerne lernen? Wie funktionieren bestimmte Diäten? Wie bestimme ich meinen BMI? Wie kann ich mich vegetarisch ernähren? Wie kann ich feststellen, welche Essgewohnheiten verschiedene Menschen haben? Ich möchte die wichtigsten Bestandteile der Nahrung kennen lernen! Wie kann ich feststellen, wie viele Kalorien ich benötige? Was sind die Grundnahrungsmittel in verschiedenen Kontinenten? Was möchte ich gerne können? Verschiedene Diäten miteinander vergleichen -feststellen, wie viel ich wiegen soll - die Nahrungsmittelbestandteile kennen, die mein Körper braucht – Essen aus verschiedenen Ländern kochen – Umfragen verfassen und durchführen Sprudelphase Schülerinnen und Schüler orientieren sich: Was fällt mir zu dem Thema ein? Diät, Übergewicht, Normalgewicht, Body Mass Index, vegetarische Ernährung, gesunde Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Döner, Hamburger, Sushi, Vollwertkost, Mensaessen, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Zucker, Kalorien, Landwirtschaft, Rezepte, Gift im Essen Was interessiert mich? Welche Diäten gibt es? Was ist der BMI? Was muss ich wiegen? Wann bin ich zu dick? Was ist vegetarische Ernährung? Wer isst wann was und warum? Was essen andere Menschen in anderen Ländern? Was ist in unserem Essen? Wie kann ich feststellen, ob Essen gesund ist? Was ist eine Kalorie? Was möchte ich gerne wissen? Was möchte ich gerne lernen? Wie funktionieren bestimmte Diäten? Wie bestimme ich meinen BMI? Wie kann ich mich vegetarisch ernähren? Wie kann ich feststellen, welche Essgewohnheiten verschiedene Menschen haben? Ich möchte die wichtigsten Bestandteile der Nahrung kennen lernen! Wie kann ich feststellen, wie viele Kalorien ich benötige? Was sind die Grundnahrungsmittel in verschiedenen Kontinenten? Was möchte ich gerne können? Verschiedene Diäten miteinander vergleichen -feststellen, wie viel ich wiegen soll - die Nahrungsmittelbestandteile kennen, die mein Körper braucht – Essen aus verschiedenen Ländern kochen – Umfragen verfassen und durchführen Sprudelphase Schülerinnen und Schüler orientieren sich: Was fällt mir zu dem Thema ein? Diät, Übergewicht, Normalgewicht, Body Mass Index, vegetarische Ernährung, gesunde Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Döner, Hamburger, Sushi, Vollwertkost, Mensaessen, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Zucker, Kalorien, Landwirtschaft, Rezepte, Gift im Essen Was interessiert mich? Welche Diäten gibt es? Was ist der BMI? Was muss ich wiegen? Wann bin ich zu dick? Was ist vegetarische Ernährung? Wer isst wann was und warum? Was essen andere Menschen in anderen Ländern? Was ist in unserem Essen? Wie kann ich feststellen, ob Essen gesund ist? Was ist eine Kalorie? Was möchte ich gerne wissen? Was möchte ich gerne lernen? Wie funktionieren bestimmte Diäten? Wie bestimme ich meinen BMI? Wie kann ich mich vegetarisch ernähren? Wie kann ich feststellen, welche Essgewohnheiten verschiedene Menschen haben? Ich möchte die wichtigsten Bestandteile der Nahrung kennen lernen! Wie kann ich feststellen, wie viele Kalorien ich benötige? Was sind die Grundnahrungsmittel in verschiedenen Kontinenten? Was möchte ich gerne können? Verschiedene Diäten miteinander vergleichen -feststellen, wie viel ich wiegen soll - die Nahrungsmittelbestandteile kennen, die mein Körper braucht – Essen aus verschiedenen Ländern kochen – Umfragen verfassen und durchführen Sprudelphase ( 5 Wochen vorher )

Einstiege gestalten Bildanlässe Themenanlass Hör- oder Filmmitschnitt Besuch einer Ausstellung oder Gespräch mit Experten oder Zeitzeugen Aktuelle Zeitungsmeldung Mitmenschen befragen Mindmap zeichnen Kartenabfrage

Schülerinnen und Schüler orientieren sich: Welche Vorhaben-Themen ergeben sich aus unserer Sprudelphase? Welches Vorhaben-Thema interessiert mich? Alle sich aus der Sprudelphase ergebenden Themenschwerpunkte werden an einer Stellwand ausgehängt. 1.Thema: Diäten 2.Thema: Essen in aller Welt 3.Thema: Ernährungsgewohnheiten 4.Thema: Was ist in unserem Essen? 5.Thema: Vegetarische Ernährung 6.Thema: Was gehört zu einer ausgewogenen Ernährung? 2.Themenwand ( 4 Wochen vorher )

3.Gruppenbildung ( 3 Wochen vorher ) Schülerinnen und Schüler orientieren sich: Mit wem möchte ich zusammen arbeiten? Unter jeden Themenschwerpunkt wird eine Liste gehängt, in die sich Interessenten eintragen oder auch wieder streichen können. Die Gruppengröße wird von der Kerngruppe auf maximal 6 Schülerinnen und Schüler begrenzt.

Regeln für die Gruppenarbeit Wie wollen wir in der Gruppe zusammenarbeiten? Aspekte und Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Gruppenarbeit: klare Aufgabenstellung und Zielsetzung Leitung, feste Regeln offene Kommunikation Leitung erinnert an Regeln,nennt das Tagesprogramm, führt zum Thema zurück, achtet auf Einhaltung der Zeit, fasst Ergebnisse zusammen, sorgt dafür, dass ein Protokoll geschrieben wird…. Protokoll ist ein Formblatt mit festgelegten Abschnitten, hält die Ziele fest, fasst die Ergebnisse der Sitzung zusammen, hält fest, was geplant ist….

4.Planung der Gruppenarbeit ( 2 Wochen vorher ) Nach einer erneuten Brainstorming-Phase, in der alle Ideen, Fragen, Vorwissen, Informationen.... zu dem Gruppenthema aufgeschrieben werden, formulieren die Schülerinnen und Schüler die Leitfragen, die in der Vorhabenwoche geklärt und bearbeitet werden sollen. Gleichzeitig wird festgelegt, was theoretisch, was praktisch erarbeitet werden soll und wer für das Besorgen welchen Materials zuständig ist. Welche Leitfragen ergeben sich für unser Thema? (was?) Welche Arbeitsmethoden wollen wir anwenden? (wie?wer?) Welche Verfahren verwenden wir? (wie?wer?) Welche Ziele wollen wir erreichen? ( mit welchem Ziel?) Das Ergebnis wird in einem Planungsbogen festgehalten. Schülerinnen und Schüler planen in ihrer Gruppe die Leitfragen für die Vorhabenwoche

Methoden / Verfahren Welche Verfahren/Methoden können wir anwenden? etwas entwerfen, bauen, herstellen, zeichnen……. etwas auseinander nehmen zur Untersuchung ein Experiment machen, um eine Vermutung zu überprüfen eine Tätigkeit nachmachen ein Interview durchführen etwas besichtigen einen Film auswerten eine Bibliothek aufsuchen im Internet recherchieren über Telefon Informationen einholen einen Vortrag zum Thema hören Fotos, videos, Diagramme … erstellen

Planung der Gruppe für die Vorhabenwoche vom___________________ bis_______________________ Thema der Vorhabenwoche: Mitglieder der Gruppe: ___________________________________________________________________________________________________________ Unser Thema heißt:____________________________________________________________________________________________ Folgende Fragen wollen wir klären: 1.________________________________________________________________________________________________________ 2.________________________________________________________________________________________________________ 3.________________________________________________________________________________________________________ 4.________________________________________________________________________________________________________ Das wollen wir während der Vorhabenwoche machen: a) theoretisch: __________________________________________________ b) praktisch: __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ Das brauchen wir: z.B. Bücher, Geräte, Experten, Geld, Bastelmaterial, Werkzeug….) zuständig dafür ist: __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ ______________________________________________________

5.Planung der Präsentation ( 2 Wochen vorher ) Diskussion und Auswahl von Präsentationsmöglichkeiten der Arbeitsergebnisse Jede Arbeitsgruppe diskutiert, welche Präsentationsmöglichkeiten sich für ihr Thema anbieten und entscheidet sich für eine Präsentationsform: Was ist für andere an dem Thema interessant? Welche Informationen sind wichtig? Wie können wir andere über unsere Ergebnisse informieren? 1.Thema: Diäten : Posterpräsentation über die verschiedenen Diäten mit Büchertischen und Rezepten und mit einer Station zur Bestimmung des Body Mass Index 2.Thema: Essen aus aller Welt: Erstellung eines Kochbuches mit typischen Gerichten zum Verkaufen und Verkauf selbst hergestellter Kochproben 3.Thema: Ernährungsgewohnheiten: Poster mit ausgewerteten Umfrageergebnissen zu Ernährungsgewohnheiten 4.Thema: Was ist in unserem Essen?: Posterpräsentation 5.Thema: Vegetarische Ernährung: Posterpräsentation und Verkauf vegetarischer Gerichte 6.Thema: Was gehört zu einer ausgewogenen Ernährung?: Posterpräsentation und Ausstellen exemplarischer Nahrungsmittel

Präsentationsmöglichkeiten Wandzeitung Collage Infokiosk Fotoausstellung „Radio“-Sendung / Hörspiel Videofilm Sketch /Theaterstück /Pantomime Gebrauchsgegenstand Aktion (Straßentheater, Mahnwachen, Info-Stand, Sandwich, Versammlung) Plastik / Bild (künstlerische Darstellung) Broschüre Markt (Tausch/Verkauf) Unternehmung (Ausflug,Fest,Fahrradtour…) Homepage

6.Wochenplan der Gruppe ( 1 Woche vorher ) Schülerinnen und Schüler planen in ihrer Gruppe die Verteilung der Arbeitsschwerpunkte in der Vorhabenwoche. Wer kann was besonders gut? Wer interessiert sich für welches Thema besonders? Wer bearbeitet welche Leitfrage? Was müssen wir noch besorgen? Beispiel Gruppe Diäten: Jule und Laura: Weight Watcher Diät, Diäten bei Krankheiten (Prinzip, Wochendiätplan, Rezepte) Liza, Anne, Martina: Brigitte Diät, Idealgewicht ( Prinzip, Wochendiätplan, Rezepte) Melanie, Natalie: Slim Fast usw. (Prinzip, Wochendiätplan, Rezepte) Nina, Sandrina: Body Mass Index, Trennkost, (Prinzip, Wochendiätplan, Rezepte) Melanie, Liza: Posterschriften vorzeichnen

Wochenbarbeitsplan der Gruppe für die Vorhabenwoche Thema der Vorhabenwoche:______________________________________________________________ Mein Name:__________________________________________________________________________ Gruppenmitglieder:_____________________________________________________________________ Unser Thema:_________________________________________________________________________ Trage in den Wochenarbeitsplan alle geplanten Aktivitäten wie Lesen, Schreiben, Zeichnen, Ausflüge, Interviews, Bauen….. mit deiner Zeitplanung ein. TagUhrzeitAktivitäten: wer macht wann was? Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

7.Persönlicher Wochenarbeitsplan ( 2 Tage vorher ) Jeder Schüler schreibt seine persönliche Arbeitseinteilung für die Vorhabenwoche in seinen persönlichen Wochenarbeitsplan.

Mein persönlicher Wochenarbeitsplan für die Vorhabenwoche TagUhrzeitAktivität Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Mein Name:__________________________________________________________________________ Trage in den Arbeitsplan alles ein, was du in der Vorhabenwoche machen willst.

Bewertung der Arbeit Die Bewertungsmaßstäbe sollten vorher festgelegt und transparent sein. Die Festlegung kann mit den Schülern gemeinsam erfolgen. Kriterien könnten z.B. sein: Informationsgehalt sachliche Korrektheit Folgerichtigkeit Übersichtlichkeit und Verständlichkeit Gebrauchswert ästhetische Gestaltung Originalität Präsentation

8.Arbeitswoche Arbeitsablauf: 1.Gemeinsame Gruppensitzung mit Protokoll zu Beginn des Tages Persönliche Arbeitspläne mit Hilfe des Wochenarbeitsplanes abklären 2. Arbeitsphase 3. Gemeinsame Gruppensitzung mit Vorstellung der Ergebnisse am Ende des Arbeitstages

Tagesablauf 8.00 Uhr – 8.30 UhrGruppensitzung ► Planung der Arbeit aller Gruppenmitglieder für diesen Tag, Vergleich mit den persönlichen Arbeitsplänen 8.30 Uhr – UhrArbeit nach Plan Uhr – UhrPause – gemeinsames Frühstück Uhr – UhrArbeit nach Plan Uhr – Uhr Gruppensitzung ► Besprechung der Arbeitsergebnisse ► Arbeitsaufträge für den Nachmittag ►Aufr ä umen!!!!!