Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Voraussetzungen für das Erreichen der 10.Klasse der Werkrealschule
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Das Kehdinger Modell Das Schulsystem der Haupt- und Realschule Kehdingen.
SOZIALPFLEGERISCHES BERUFSBILDUNGSZENTRUM SAARBRÜCKEN
Werkrealschule- Schule für wen?
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Informationen Stand: Januar 2012 zum Wirtschaftsgymnasium an der
SCHULFÄCHER.
Schulfächer in unserer Schule
Max-Eyth-Schule Stuttgart
Berufsvorbereitungsschule
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen
Werkrealschule Eberbach
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Stundentafel Kernfächer / maßgebende Fächer
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Werkrealschule Tagungen der Schulleiterinnen und Schulleiter
Kapitel 4 Erste Stufe.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Informationen zur Realschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me)
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Einjährige berufliche Grundbildung
Bildungswege in Leonberg
die geeignete Schulform
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Zum Informationsabend über weiterführende Bildungsgänge nach H9 und SchuB Herzlich Willkommen GHS - Griesheim Daniela Weber Diplom-Sozialpädagogin in SchuB.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
Berufskolleg Gesundheit und Pflege 1 BK 1 P und 1 BK 2 P Informationsabend WRS Baiersbronn 2. Mai 2016 Christian Groß (Teamleiter Berufskolleg)
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Informationen Zweijährige Berufsfachschule (2 BFS)
Informationsveranstaltung
Moll-Gymnasium Mannheim
Werkrealschule und Realschule
Technik & Management.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Mein Traumgymnasium Le collège de mes rêves.
 Präsentation transkript:

Information 2 BFS Information der 2 BFS 1

Information 2 BFS 2 Kubela 2016

Information 2 BFPE-H Ohne Hauptschul- abschluss Mit schlechtem Hauptschulabschluss Mit gutem Hauptschulabschluss Kubela

Information 2 BFS 4 Hauptschule  Klasse 9 Realschule, Werkrealschule  Klasse 9 Gymnasium  Klasse 8 bzw. 9 Fachschulreife 2-jährige Berufsfachschule Pädagogische Erprobung Hauswirtschaft und Ernährung 2 BFPE 2-jährige Berufsfachschule Pädagogische Erprobung Hauswirtschaft und Ernährung 2 BFPE 2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege 2 BFP 2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege 2 BFP Berufs- ausbildung Berufliche Gymnasien EGBTG AG SG WG TG Berufskolleg für Sozialpädagogik Erzieher/in Berufskollegs Ernährung u. Hauswirtschaft (Assistent/in in hauswirtschaftlichen Betrieben) Gesundheit u. Pflege (Assistent/in im Gesundheitswesen ) Ausbildung (z.B.) Gesundheits- und Krankenpfleger/in Altenpfleger/in Hauswirtschafterin

Information 2 BFS 2 BFPE = Zweijährige Berufsfachschule Pädagogische Erprobung Profil: Hauswirtschaft und Ernährung 5 Kubela 2016

Information 2 BFS 2 BFP = Zweijährige Berufsfachschule Profil: Gesundheit und Pflege 6 Kubela 2016

Information 2 BFS 7 Pflichtbereich allgemeine Fächer Deutsch 32 Englisch 34 Mathematik 34 Geschichte mit Gemeinschaftskunde 22 Religionslehre / Ethik 21 Sport 22 Chemie/ Physik 22 Biologie/ Physik Jahr 2. Jahr 2 BFP 2 BFPE-H Kubela 2016

Information 2 BFS 8 Pflichtbereich - Profilbereich Berufsfachliche Kompetenz (BFK) Lernfelder aus den Fächern: Ernährungslehre 5 Erziehungslehre Wirtschaftslehre Wohnlehre 2 BFPE-H Kubela 2016

Information 2 BFS 9 Pflichtbereich - Profilbereich Berufsfachliche Kompetenz (BFK) Inhalte aus den Fächern: Gesundheitslehre 6 Pflege (Theorie) Wirtschaftslehre 2 BFP Kubela 2016

Information 2 BFS 10 Pflichtbereich - Profilbereich Berufspraktische Kompetenz (BPK) Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Werken6 Labortechnologie, Textverarbeitung, Pflege (Praxis) 5 Wochenstundenzahl im Pflichtbereich28 2 BFP 2 BFPE-H Kubela 2016

Information 2 BFS Weitere Fragen ??? oder oder 07441/ (Sekretariat) 11 Kubela 2016

Information 2 BFS