0 EU-Strukturförderung für Gewerkschaften und Betriebsräte im niedersächsischen Konvergenzgebiet (ehem. Regbz. Lüneburg) 14.01.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Stärkere Konzentration
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Kompetenzteam EU - Projekte
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
1 Die Weiterbildungsbeteiligung in Niedersachsen stärken – Perspektiven der Qualifizierungs- förderung mit dem ESF ESF-Messe 2010 am 15. Juni 2010 in Celle.
Gute Chancen für gute Arbeit in Mecklenburg Vorpommern
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Förderung für Unternehmen in Schwierigkeiten mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Instrumente.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Gesche Henties Christof Gebhardt
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Dr. Michael Schrörs, ML Niedersachsen
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
„Wachstum und Beschäftigung“
Europäische Stadtentwicklung
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 24. März 2009 Förderung der interregionalen Zusammenarbeit.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Europa Die neue EU-Förderphase Europäischer Sozialfonds Operationelles Programms NRW Wera Pöhler Interner AK der WFH.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems
Einführung und Überblick zum EFRE-/ESF-Multifondsprogramm
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
 Präsentation transkript:

0 EU-Strukturförderung für Gewerkschaften und Betriebsräte im niedersächsischen Konvergenzgebiet (ehem. Regbz. Lüneburg)

1 Die EU-Förderung bezieht sich auf nationaler und regionaler Ebene auf eine nachhaltige Entwicklung  durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung  erhöhte soziale Integration  sowie Schutz und Verbesserung der Umweltqualität. Die Umsetzung dieser Lissabon-Strategie ist in den Integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung 2005 – 2008 vereinbart 60 % der Ausgaben für das Ziel „Konvergenz“ und 75 % der Ausgaben für das Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ sind für die Förderung von Wachstum und Beschäftigung vorgesehen. Neuer Ansatz: Unter dem Dach der Lissabon-Strategie Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

2 Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung Nationale Reform- programme Nationale Strategische Rahmenpläne (C) Nationale ländliche Entwicklungs- strategie Nationaler Strategieplan Gemeinschaftliche Strategische Leitlinen (B) Strategische Leitlinien für die ländliche Entwicklung Strategische Leitlinien für die nachhaltige Entwicklung des Fischerisektors und von fischereiabhängi- gen Küstengebieten Operationelle Programme (D) Strukturpolitik ländl. Entwicklung Fischereipolitik Wirtschafts- und Beschäftigungs- politik Verordnungen (A) Operationelle Programme Verordnung Operationelle Programme Förderrichtlinien (E)Förderrichtlinien Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

3 1.Konvergenz: Förderung von Wachstum und Beschäftigung in den rückständigsten Mitgliedstaaten und Regionen (ähnlich aktuelles Ziel 1) Regionen mit BIP/Kopf  75 % in der EU 25 + Sonderfälle* 2.Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung: Vorwegnahme und Förderung des Wandels (ähnlich aktuelles Ziel 2) verknüpft mit bisherigem Ziel 3) Im Prinzip sind alle Regionen ausserhalb der Konvergenz-Regionen förderfähig. 3.Europäische territoriale Zusammenarbeit: Förderung einer harmonischen und ausgewogenen Entwicklung der Union. Es gibt keine weiteren Gemeinschaftsinitiativen mehr. * Regionen, deren BIP unter 75 % des Durchschnitts der EU ohne die Erweiterungsländer liegt aber in der EU 25 darüber und die somit ohne Erweiterung Ziel K Gebiet gewesen wären. Gemessen wird das BIP/Kopf im Schnitt der letzten drei statistisch erfassten Jahre. Die drei neuen Ziele der EU-Strukturförderung Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

4 Kofinanzierungssätze: Ziel K 75 % aus dem EFRE oder dem ESF ELER 75 – 80% Ziel RWB 50 % aus dem EFRE oder dem ESF ELER 50 – 55% Ziel ETZ 75 % aus dem EFRE Ziel RWB Mio. € EFRE 638 ESF 237 ELER 585 Ziel KMio.€ EFRE589 ESF210 ELER215 EU-Strukturfondsmittel für Niedersachsen ca. 2,5 Mrd. € Ziel ETZ Mio. € EFRE 23 Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

5 Förderregelungen aus EU-Verordnungen (1/2) Zusätzlichkeit Keine Doppelförderung Nicht rückerstattbare Mehrwertsteuer wird zuschussfähig Generell kann weitestgehend frei zwischen öffentlicher und privater Kofinanzierung gewählt werden (Ggf. Minimum öffentlicher Beteiligung). Kofinanzierung bei beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen über Direktbeiträge der Unternehmen und über Freistellungskosten (Anrechnung der Weiterzahlung von Löhnen und Gehältern während der Weiterbildung) Großprojekte über 50 Mio. € Gesamtkosten (Umweltprojekte 25 Mio. €) werden einzeln unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Bedingungen genehmigt. (Arbeitsplatzsituation, keine EU-Förderung zur reinen Standortverlagerung) Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

6 Förderregelungen aus EU-Verordnungen (2/2) Maßnahmen müssen mindestens fünf Jahre Bestand haben, ansonsten wird die Förderung wieder eingezogen. Unternehmen, die aufgrund einer Produktionsverlagerung Fördergelder zurückzahlen müssen, erhalten keine Zuschüsse mehr. Möglichkeit der Globalzuschüsse an regionale Entwicklungs- einrichtungen, NGOs u.a. Veröffentlichung der Begünstigten, der Bezeichnung der Vorhaben und des Betrags Einführung eines starken Partnerschaftsprinzips (Beteiligung der Sozialpartner, Verbände, NGOs) Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

7 Grundlage: Analyse der wirtschaftlichen Lage in Niedersachen (SWOT Analyse) Aufstellung der Operationellen Programme unter Beteiligung einer Kontaktgruppe mit Beteiligung des DGB Externe Evaluierung der OP : OP Beschluss und Übermittlung zur Genehmigung an die EU-Kommission (über 300 in der EU, sechs aus Niedersachsen) Juni-August 07: Genehmigungen der OP durch die EU-Kommission Entwürfe der Förderrichtlinien liegen vor und sollen bis zum im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht sein. ab Beginn der neuen Projekte Evaluierung der Förderperiode durch das NIW Operationelle Programme in Niedersachsen Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

8 Aus den DGB- Eckpunkten zu den Operationellen Programmen Zur Programmerstellung: Transparenz Partnerschaftsprinzip Zur Programmausrichtung Priorität A: Innovation Priorität B: Nachhaltige Strukturpolitik Priorität C: Qualifizierung Priorität D: „Zweite Chance“ (Mobilisierung aller Menschen) Zur Organisation Partnerschaftsprinzip Koordinierung der arbeitsmarkt- und regionalpolitischen Ziele. klare Förderkriterien, z.B. Tarifvertragsbindung, Mitbestimmung, Ökoaudit regionalisierte Anlaufstellen Die Qualifizierung der Akteure zur Beteiligung am Prozess der Aufstellung und Durchführung der Programme muss gefördert werden. Z.B könnten Kontakt- und Beratungsstellen zur beratenden Unterstützung der WiSo- Partner aus Mitteln der Technischen Hilfe geschaffen werden oder Qualifizierungsseminare organisiert werden. Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

9 Klimaschutz, Regenerative Energien und Energieeffizienz finden leider nicht adäquat statt ? zweite Version Nur ein bescheidenes Energieeffizienzprogramm mit 12 Mio. €, die anderen Mittel sollen sich in den anderen Einzelprogrammen wiederfinden !? erste bei der EU Kommission eingereichte Version Ziel KZiel RWB Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

10 Förderstrukturen in Niedersachsen Bündelung der Kompetenzen bei der NBank (nicht ELER) Ähnliche Förderung für ganz Niedersachsen, aber strikte Abgrenzung (Förderhöhe) zum Ziel K-Gebiet Entbürokratisierung -> Formulierung flexibler Förderrichtlinien zur Einhaltung der EU-Vorgaben -> keine zusätzlichen förderrechtlichen Hürden Wettstreit der Ideen und Konzepte Antragsbewilligung und Mittelvergabe erfolgen aufgrund der Qualität Förderrichtlinien enthalten Qualitätskriterien Transparente nachvollziehbare Bewertungsverfahren Einrichtung von Scoring-Modellen für die Antragsbewertung (Punktesystem) Festlegung von Antragsstichtagen Qualifizierte Bewilligungs-/Ablehnungsbescheide auf der Basis der o.g. Antragsbewertung Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

11 Landesregierung Niedersachsen : EFRE-Förderung (1/5) Schwerpunkt 1: Förderung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung insbesondere von KMU Ziel K 113 Mio. € Hauptadressat: Unternehmen, insbesondere KMU Einzelbetriebliche KMU-Finanzierung (Analog der GA-Gebietskulisse) Gründungscoaching, Unternehmensberatung und Weiterbildung Außenwirtschaft und Messeförderung Davon für regionalisierte Teilbudgets: Ziel K: 41,25 Mio. € Fondslösungen (Beteiligungs- + Darlehnsfonds für KMU zur Stärkung der Eigenkapitalsituation, zur Unterstützung von Umstrukturierung, Innovation, Erweiterung, etc.) Ziel K 25 Mio. € Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

12 Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa Mögliche Höchstfördersätze, in Niedersachsen geringer A 30 % Großunternehmen 40 % mittlere 50 % kleinere C 15 % Großunternehmen 25 % mittlere 35 % kleinere D 0 % Großunternehmen 10 % mittlere 20 % kleinere

13 Landesregierung Niedersachsen: EFRE-Förderung (2/5) Schwerpunkt 2: Entwicklung der Innovationskapazitäten und gesellschaftliche Wissenspotentiale Ziel K 132 Mio. € Hauptadressat: Hochschulen, Netzwerke, Unternehmen Förderung von Innovationen und wissensbasierter Gesellschaft durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen Innovations-Inkubator Uni Lüneburg, Ziel K 81 Mio. € Betriebliche Innovationsförderung und technologieorientierte Unternehmensgründungen Ziel K 45 Mio. € - FuE-Projektförderung, Gründercampus, Technologiezentren - Förderung des Personaltransfers in KMU- - Zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungsangebote - Vernetzungen und Clusterbildung Verbesserung der Frauenerwerbsbeteiligung Koordinierungsstellen „Frauen und Wirtschaft“ Ziel K 5,5, Mio. € Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

14 Landesregierung Niedersachsen: EFRE-Förderung (3/5) Schwerpunkt 3: Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum Ziel K 195 Mio. € Hauptadressat: Gebietskörperschaften und Unternehmen Infrastruktur: Verkehr (Ziel K 95 Mio.) Tourismus und wirtschaftsnahe Infrastruktur, Kommunikationsnetze Ziel K 151,5 Mio. € Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur Ziel K 17,5 Mio. € Kultur+ Medien Ziel K 26 Mio. € Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

15 Landesregierung Niedersachsen: EFRE-Förderung (4/5) Schwerpunkt 4: Umwelt und Nachhaltige Stadtentwicklung Ziel K 128,5 Mio. € Hauptadressat: Gebietskörperschaften und Unternehmen Umweltprogramme (Brachflächen, Abwasser, Küstenschutz, Natura 2000/Natur erleben, Energieeffizienz, Hochwasserschutz) Ziel K 54 Mio. € Nachhaltige Stadtentwicklung Ziel K 74,5 Mio. € Großprojekt Elbe-Jetzel-Klinik Schwerpunkt 5: Technische Hilfe Finanzierung des Umsetzungssystems (u. a. NBank, Prüfungspersonal, etc.) Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung, Berichtswesen Ziel K 20 Mio. € Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

16 Landesregierung Niedersachsen: EFRE-Förderung (5/5) Regionalisierte Teilbudgets (48) 131,25 Mio. €, Ziel K:41,25 Mio. € Finanzielle Ausstattung: Ziel K: 3,75 Mio. € je Kreis/kreisfreie Stadt Ziel RWB: 2,5 Mio. € je Kreis/kreisfreie Stadt (Region Hannover 5,0 Mio. €) Inhalt: Aufteilung auf die ersten 3 EFRE-Programmschwerpunkte Förderung von Projekten im besonderen Interesse der jeweiligen Region Landkreise wählen Förderprojekte aus Einbeziehung regionaler Kooperationen NBank prüft die Förderfähigkeit Bewährt sich das Instrument der regionalisierten Teilbudgets ist vorgesehen aufzustocken. Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

17 Landesregierung Niedersachsen: ESF-Förderung (1/5) Schwerpunkt 1: Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen, Ziel K 58 Mio. € Hauptadressat: Beschäftigte von KMU, Betriebsinhaber, Frauen Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten und Betriebsinhabern, besonders KMU (Weiterbildungsinfrastruktur, Beratung, Bewältigung des demographischen Wandels, Coaching, Qualifizierung, Personal- transfergesellschaften), Ziel K 56 Mio. € Förderung von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Betrieben Ziel K 2 Mio. € Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

18 Landesregierung Niedersachsen: ESF-Förderung (2/5) Schwerpunkt 1: „Im Ziel 1 ist geplant, aus diesem Schwerpunkt Mittel im Umfang von insgesamt 4 Mio. € für Maßnahmen der Wirtschafts- und Sozialpartner vorzusehen, - um Betriebsräte und Unternehmensleitungen, für die Ziele und Handlungsmöglichkeiten der ESF-Förderung zu sensibilisieren ( 2 Büros der Sozialpartner, ca. 1 Mio. €) - Zudem soll im Rahmen des genannten Mittelvolumens (je 1,5 Mio. €) diesen Verbänden ein Vorschlagsrecht für Projekte nach Art. 3.1a ESF- Verordnung eingeräumt werden. Voraussetzung für eine Bewilligung dieser Projekte durch die NBank ist die Zustimmung der Mitglieder des Unterausschusses zum Begleitausschuss.“ Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

19 Landesregierung Niedersachsen: ESF-Förderung (3/5) Schwerpunkt 2: Verbesserung des Humankapitals, Ziel K 40,2 Mio. € Hauptadressat: Bildungseinrichtungen, Kammern, Schulen, Unternehmen Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation Ziel K 12,2 Mio. € (zusätzliche AP, Werbung von AP, AP bei Insolvenz, Verbund AP) Verbesserung der Aus- und Weiterbildung Ziel K 28 Mio. € (lebenslanges Lernen, Kompetenzzentren, IuK, interkulturelles Lernen) Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

20 Landesregierung Niedersachsen: ESF-Förderung (4/5) Schwerpunkt 3: Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie soziale Eingliederung von benachteiligten Personen, Ziel K 94 Mio. € Hauptadressat: Jugendliche, Langzeitarbeitslose, Frauen Berufliche und soziale Integration von benachteiligten Jugendlichen Ziel K 47,5 Mio. € Förderung des nachhaltigen Zugangs zum 1. Arbeitsmarkt, insbesondere durch die zielgerichtete Integration von Arbeitslosen Ziel K 40,8 Mio. € Qualifizierung von Straffälligen Ziel K 5,5 Mio. € Umfassende Integration von Frauen ins Erwerbsleben Ziel K 8 Mio. € Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

21 Landesregierung Niedersachsen: ESF-Förderung (5/5) Schwerpunkt 4: Transnationale Zusammenarbeit und Kooperation Ziel K 10 Mio. € Hauptadressat: Bildungsträger, Unternehmen, Beschäftigte, Schüler Schlüsselqualifikationen und interkulturelle Kompetenz in der EU Projekte aus den Schwerpunkten 1-3 Schwerpunkt 5: Technische Hilfe Finanzierung von NBank, Prüfungspersonal, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialpartner, Berichtswesen Ziel K 8 Mio. € Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

22 Vorschlag Landesregierung Niedersachsen: ELER-Förderung „Profil“ Eigene Fondsverwaltung ML, Landwirtschaftskammern – Zusammenarbeit mit Bremen 1)Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft durch Förderung der Umstrukturierung, der Entwicklung und der Innovation Ziel K 91 Mio. € (Qualifizierung, einzelbetriebliche Förderung, Verarbeitung und Vermarktung, Flurbereinigung, Wegebau, Infrastruktur) 2)Verbesserung der Umwelt und der Landschaft Ziel K 54,3 Mio. €, (Erschwernisausgleich, Argraumweltmaßnahmen, Gewässerschutz, Aufforstung) Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

23 Vorschlag Landesregierung Niedersachsen: ELER-Förderung „Profil“ 3)Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Förderung der Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Ziel K 50,8 Mio. € (Diversifizierung, Tourismus, Dienstleistungen, Dorferneuerung, ländliches Erbe, Identität und Information) 4)Unterstützung integrierter Entwicklungskonzepte (ILEK, Leader) Ziel K 18,2 Mio. € Die Schwerpunkte gelten nicht für Ballungsräume in Niedersachsen, solitäre Verdichtungsräume (z. B. kreisfreie Städte) sowie Orte mit mehr als Einwohnern. Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

24 Themen, die Gewerkschaften und Betriebsräte bewegen und Ausgangspunkt für eigene Projekte sein können: - Gute Arbeit - Leiharbeit - individuelle Weiterbildung - Ganzheitlicher Gesundheitsschutz - altersgerechte Arbeit - Standortsicherung - „Besser statt billiger“ - Verbindung Familie und Beruf - internationale Kompetenz - „Öffnungsklauseln“ Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa

25 Weblinks: Europäische Kommission EU-Verordnungen zu Strukturpolitik: tion/newregl0713_de.htm Bundesministerium für Arbeit und Soziales Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Operationelle Programme in Niedersachsen: _L20_D0_I712.html Nbank Förderrichtlinien für Niedersachsen: Bernd LangeAbteilung Wirtschaft, Umwelt und Europa