AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ Umweltinformationen im Land Salzburg DI. Alexander Kranabetter, Abteilung 16 - Umweltschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
By Monika Krolak & Christian Meschke
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
... und alles was dazugehört
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
Der Umweltdatenkatalog (UDK) –
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Aktive Umweltinformation. aktive Umweltinformation Überblick aktive und systematische Verbreitung Mitteilungsschranken und Ablehnungsgründe Mindestinhalte.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Herzlich Willkommen zur IT – Präsentation
Suchmaschinen.
D I E Web Adresse: Die Katholische Glaubensinformation präsentiert:
AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 1Wilfried Mayr, Abfallwirtschaft Müllanalysen: Teilfraktionen nach Gew-%
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Oliver Karschnick Gein Das Portal für Umweltfragen in Deutschland Heute Morgen Übermorgen.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 15 - Umwelt Folie 1 Kurzbericht für die erste Tagung der E-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe Umweltinformation.
Umsetzung von Umweltinformationsrichtlinie und INSPIRE mit Hilfe von PortalU ® Dr. Fred Kruse AGIT-Workshop, AGIT Salzburg,
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
Modul 8 FinanzOnline. FinanzOnline WWW WAS? virtuelles Finanzamt - Amtswege von zu Hause im Internet erledigen WER? alle SteuerzahlerInnen mit Wohnsitz.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Datenschutz Quelle: h Holger Pick, Telefon: ,
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Redesign Geschäftsmodell Georg Pollhammer ( ) Kurs: Informationsverarbeitung II Kursleiter: Prof. Mag. Johann Mittendorfer.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Land Steiermark. Land Steiermark LUIS L andes U mwelt I nformation S teiermark.
Ready for Paperless FM 17 Sharon Kim Habrik.
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Office Excel Version 2007.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
CompuTreff: Wallisellen
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ Umweltinformationen im Land Salzburg DI. Alexander Kranabetter, Abteilung 16 - Umweltschutz

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 2DI Alexander Kranabetter Stand der rechtlichen Umsetzung des Landes- UIG Landesgesetz „Auskunftspflicht, Datenschutz und Landesstatistik" (LGBL Nr.73/1998 idgF) wird durch das Umwelt- und Umweltinformationsgesetz (UUIG) ersetzt seit zur Begutachtung ausgesendet Stellungsnahmefrist läuft bis In Kraft ab ………

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 3DI Alexander Kranabetter Wesentliche Inhalte des UUIG Regelung des Zugangs zu Umweltdaten des Landes gesetzliche Fundierung der Veröffentlichung von Umweltdaten Einführung eines Umweltdatenverzeichnisses Anwendbarerklärung des Datenschutzgesetzes 2000 im Kompetenzbereich des Landes

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 4DI Alexander Kranabetter Instrumente der Umweltinformation GIS – Online (statische Daten) Internetauftritt des Landes (allgm. Infos, Publikationen, …) UDS – Umweltdaten Salzburg (Metadaten) Fachdatenbanken mit Web- Anbindung (dynamische Daten)

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 5DI Alexander Kranabetter 1.UDS – „Umweltrelevante Daten Salzburg“ entstand im Rahmen des UDK – Umweltdatenkatalog Access Datenbank mit erweitertem UDK-Datenmodell gibt es auch als Publikation Stand: Mai 1999 derzeit keine Aktualisierung

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 6DI Alexander Kranabetter 2. Internetauftritt des Landes Allgemeine Infos, gesetzliche Grundlagen, Publikationen, ….. Die Webseiten werden von 4 verschiedenen Abteilungen erstellt und aktualisiert. Umweltschutz Naturschutz Wasserwirtschaft Nationalpark Hohe Tauern Thematische Gliederung in Anlehnung an EU-RL gemeinsame Einstiegseite über „Natur/Umwelt/Wasser“:

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 7DI Alexander Kranabetter 3. Fachdatenbanken mit Web-Anbindung Luftgütemessnetz - SALIS Meteorologische Messnetz - TEMPIS Hydrologisches Messnetz – HYDRIS / WISKI-WEB ………. vollautomatische Aktualisierung der Messdaten und Darstellung im WEB oder anderen Medien (Tonband).

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 8DI Alexander Kranabetter Meteo Online – Land Salzburg Meteo Online - Land Salzburg erstellt am 23-Apr :30 (MESZ) Ungeprüfte Rohdaten, Angaben ohne Gewähr! Wetterauskünfte & Prognosen: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, ZAMGZAMG Erstellt am: Durch: Rückfragen an: Falkensteiner AndreasFalkensteiner Andreas, Kranabetter Alexander UmweltschutzabteilungKranabetter Alexander Umweltschutzabteilung Tonbanddienst: 0662/ Etwa Anrufe/Jahr Meteo Online meist unter Top10 bei der Zugriffsstatistik

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 9DI Alexander Kranabetter 4. GIS – Online das GIS- System des Landes Salzburg im Internet Start im Herbst 2002 seit März 2005: erweiterte Version Datenschichten kostenlos abfragbar Zugriffe pro Monat derzeit statische Umweltdaten

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ GIS-Online: besonders beliebt: Suche nach - Adressen - Gemeinden - Grundstücken

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 11DI Alexander Kranabetter => -Ort - Straße und - Hausnummer wählen => es wird automatisch auf das Ergebnis hingezoomt Suche nach Adressen

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 12DI Alexander Kranabetter => weiteres Zoomen, Verschieben oder Eingabe der Maßstabszahl individuell möglich

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 13DI Alexander Kranabetter => Legende anzeigen zur Grundstückdatenbank (nur intern)

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 14DI Alexander Kranabetter => PDF-File in beliebigem Maßstab und Format mit individuellem Titel erzeugen

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 15DI Alexander Kranabetter => PDF-File speichern, per verschicken und / oder plotten A2-Plot verkleinerte Darstellung

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 16DI Alexander Kranabetter => Bereich Wasser: Hochwasserabflussräume

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 17DI Alexander Kranabetter => Bereich Energie: Sonnenscheindauer

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 18DI Alexander Kranabetter => Bereich Umwelt: Schienenlärmkataster / Altlasten => Abfrage der visualisierten Schichten innerhalb eines selbst zu wählenden Kreises

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 19DI Alexander Kranabetter => der Kreis kann entweder gezeichnet werden, oder es wird der Mittelpunkt und der Radius angegeben

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 20DI Alexander Kranabetter => alle Objekte der visualisierten Schichten, die innerhalb des Kreises liegen, werden nun in der Trefferliste samt Attributen aufgelistet

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 21DI Alexander Kranabetter => die Ergebnisse der Trefferliste können mit Winword oder Excel weiterbearbeitet und gespeichert werden; die Trefferliste kann auch ausgeblendet werden

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 22DI Alexander Kranabetter => Trefferliste im Winword

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 23DI Alexander Kranabetter Naturschutz: Biotope Landschaftsschutzgebiete Pflanzenschutzgebiete Natura 2000 Gebiete

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 24DI Alexander Kranabetter Gefahrenzonen Lawinen Wildbach Vorbehaltsbereiche

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 25DI Alexander Kranabetter abschließende Überlegungen Synergien nutzen, um Kosten zu senken etwa Applikation „aktuelle Luftgütewerte“ vom UBA (GoogleMap) Kosten / Nutzen Aspekt Insgesamt nur 3 Anfragen gemäß UIG im Land Salzburg seit 2000 etwa 40 Anfragen seit 2004 bezüglich Daten im Bereich Luft / Meteorologie durch persönliche Telefonate von Zivilingenieure, Diplomanden, etc meiner Erfahrung nach werden Umweltdaten vorwiegend telefonisch angefordert, da zusätzliche Infos zu den Daten gewünscht werden überwiegende Teil der Bevölkerung ist an detaillierten Umweltdaten (ausgenommen Wetter) nicht besonders interessiert

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ 26DI Alexander Kranabetter Danke für die Aufmerksamkeit