Leopold Kohr Akademie 2011 Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Neugestaltung der Fußgängerzone
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Corporate Citizenship – Teil 1
3d Modellierung in der Archäologie
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Was ist ein kognitives System?
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Rudolf Schwarz Umbau des Kölner Stadtkerns durch Neuordnung des Verkehrs Anika Heiles.
„Die orientalische Stadt“
Deutscher Werkbund ( ) DWB [Daniel Nauck] [Mi, '03]
Dachbegrünungen Von Le Corbusier zur Standard-Lösung in der Schweiz
Akademie der bildenden Künste Wien
STÄDTEBAULICHE LEITBILDER DER 50ER JAHRE Seminar Stadtbereichsplanung
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Презентація на тему “Die Städte der Ukraine "
Berlin-Hansaviertel Ein Vortrag von Thomas Mönkemeier
Themenkirchen im Pastoralen Raum Südwest Am Beispiel der Offenen Kirche Mutter vom Guten Rat.
Was ist Natur? 1. Definition
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Ich zeige Europa Gestaltung eines Posters.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
HARBOURPOLIS ODESSA 2012 Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Bachelor 10 Plätze Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Master 10 Plätze.
Mediengespräch Rehrlplatz Komitee Rehrlplatz Für eine verträgliche Bebauung des Dr. Franz Rehrl Platzes Für Bauen im Einklang mit dem Altstadt-
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
Architektur Krieg! Mit den Intermediate Grammar and Composition Studenten...
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Geographische Informationssysteme Anwendungsgebiete
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
Examen IB Geschichte.
Die Stadt Wien hat eine nüchterne Architektur. In vielen Jahre hat das Habsburgerreich die Welthauptstadt der Kultur und Opernmusik widerspiegelt.
Köln.
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vertiefung Leitbild Nordwestbahnhof Im Auftrag der Magistratsabteilung MA21 – Stadtteilplanung.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Leopold Kohr Akademie 2011 Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Leopold Kohr Akademie 2011 Maß- und Proportionssysteme Grundlagen.
Leopold Kohr Akademie 2011 Denkmalschutz Grundlagen.
Leopold Kohr Akademie 2011 Gestaltung des Raumes in historischen Stadträumen.
Die Weissenhofsiedlung. Bauaustellung 1927 „Die Wohnung“ Ort: Stuttgart, Killesberg Zeitraum: 23.Juli – 30.Oktober Besucherzahl: Initiator: Deutscher.
Damit ist kein Alleinstellungsmerkmal verbunden Zabergäu, stark, das reklamieren auch andere In dieser Form kann das keiner Doch nur Inhalte machen aus.
Leopold Kohr Akademie 2011 Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs.
Leopold Kohr Akademie 2012/13 Regionale Holzkultur am Beispiel der Architektur im Salzkammergut.
Innovative Anwendung von regionalen Erfahrungswissen im Bauwesen.
Orte und Nicht-Orte in Hanns Zischlers Berlin ist zu gross für Berlin (2013) Geschichte, Erinnerung, Identität im Berliner Stadtraum.
Regionale Baukultur im Wandel der Zeit. Ö1 Hörsaal Innsbruck 2015 Netzwerk Salzkammergut - Hallstatt.
Leopold Kohr Akademie 2011 Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs.
Industriearchäologie im oberösterreichischen Salzkammergut
Köln.
Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs Leopold Kohr Akademie 2011.
 Präsentation transkript:

Leopold Kohr Akademie 2011 Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs

Leopold Kohr Akademie 2011 Civitas vs. Urbs Römische Antike Cívitas → „Bürgerschaft“, Idee der Stadt als sozialer Prozess. Urbs → die gebaute „steinerne Stadt“ repräsentative öffentliche Bauten wie Straßen. Forum, Basilika, Theater, Tempel, Bäder, Wasserleitungen. Inhalt vs. Form Form → Inhalt?

Leopold Kohr Akademie 2011 Leopold Kohr Bildquelle: Artikel_SN_1994_10_15

Leopold Kohr Akademie 2011 Commonwealth of Puerto Rico Bildquelle:

Leopold Kohr Akademie 2011 San Juan Bildquelle:

Leopold Kohr Akademie 2011 San Juan - Innenstadt Bildquelle:

Leopold Kohr Akademie 2011 Leopold Kohrs Ansätze zum Städtebau Ein wichtiger Aspekt in den Ideen Kohr ist die Forderung nach "schönen Städten", welche von den Bewohnern gemocht werden, auf die sie stolz sind und die solchergestalt das Verweilen evozieren. Diese Schönheit liegt aber nach Kohr nicht nur im großen städtebaulichen Wurf, in den urbanen Räumen sondern ebenso sehr in der qualitätsvollen Ausführung der architektonischen Details.

Leopold Kohr Akademie 2011 UNESCO World Cultural Heritage site Hallstatt Bildquelle:

Leopold Kohr Akademie 2011 Hallstatt Bildquelle:

Leopold Kohr Akademie 2011 Hallstatt Bildquelle: Autor

Leopold Kohr Akademie 2011 Themenfelder: Begriffe: Urbanismus - Städtebau Leopold Kohr – Städtebau (San Juan) Civitas vs. Urbs Geschichte des Städtebaus – Städtebauliche Konzepte Geplante Stadt – gewachsene Stadt Von Camillo Sitte bis Le Corbusier Leopold Kohr – Städtebau (San Juan) Idealstädte – Stadtutopien Single factory towns (Chaux – Hallstatt)

Leopold Kohr Akademie 2011 Themenfelder: Denkmalschutz - Denkmalpflege Hallstatt (Transformation – Denkmalschutz – Tourismus) Salzburger Altstadt Ljubljana (Josef Plecnik) Der kleine Urbanismus (Bogdan Bogdanović) Baustoffe Oberflächen und Kern MRD´s (danwei) – Gated Towns Landscape Urbanism

Leopold Kohr Akademie 2011 Erwartungen der Studierenden an die LVA?

Leopold Kohr Akademie 2011 Ziele der LVA Konversatorium → Mitreden – Mitarbeiten Sensibilisierung für die Probleme der Stadt Sensibilisierung für die Qualitäten von Baustoffen Mitgestalten der gebauten Umwelt Unterlagen: Download\Leopold Kohr Akademiewww.idam.at

Leopold Kohr Akademie 2011 Zeugnis - Leistungsbeurteilung: Anwesenheit, Mitarbeit, Engagement Keine klassische „Prüfung“

Leopold Kohr Akademie 2011 Urbanistik (Stadtforschung) →Interdisziplinäre Untersuchung der Stadt ökonomisch ökologisch sozial Geographisch historisch verwaltungstechnisch kulturell städtebaulich

Leopold Kohr Akademie 2011 Städtebau Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von öffentlichen Räumen. Städtebau → sichtbare gestalterische Stadtplanung Gesamtheit der planenden, ordnenden und baulichen Maßnahmen zur räumlichen Gestaltung in Stadt und Umland. → Durchsetzung gesellschaftspolitischer Ziele

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Benevolo, Leonardo, Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/New York Die moderne Stadt

Leopold Kohr Akademie 2011 Bildquelle Moderne → Bruch mit der Vergangenheit Kulturbruch durch den 1. Weltkrieg Werkstoffsubstitution Avantgardistische Künstler → Bruch mit tradierten Regeln Immer größere Bauten mit wachsenden Bedarf an Infrastruktur mussten in die post-liberalen Städte des 19. Jhs. eingefügt werden.

Leopold Kohr Akademie 2011 Gino Severini, Komposition mit mechanischen Objekten Bildquelle: Benevolo, Leonardo, Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/New York Verbindung von Kunst und Technik

Leopold Kohr Akademie 2011 Mies v. d. Rohe, Campus Chikago Bildquelle: Benevolo, Leonardo, Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/New York „Künstlerarchitekten“ → Walter Gropius - Mies v. d. Rohe - Le Corbusier →(alle~ ~1960)

Leopold Kohr Akademie 2011 Le Corbusier, Die drei Siedlungstypen 1947 Bildquelle: Benevolo, Leonardo, Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/New York Habitatstrennung, Trennung der Verkehrsteilnehmer → Charta v. Athen CIAM

Leopold Kohr Akademie 2011 Lé Corbusier Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Bildquelle Moderne → Zerlegen der gebauten Umwelt auf kleinste Einheiten vom Türdrücker über die Wohnung (als Ausgangspunkt) zur Stadt Industrial Design Funktionen der Stadt der Moderne: Wohnen Arbeiten Kultivierung von Geist und Körper Fortbewegung

Leopold Kohr Akademie 2011 Le Corbusier, Skizzen Bildquelle: Benevolo, Leonardo, Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/New York Neue Architektur

Leopold Kohr Akademie 2011 Le Corbusier, unité d‘habitation Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau Neue Architektur

Leopold Kohr Akademie 2011 Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau Moderne → Kritik am System Stadthaus Lösung → Wohnblock bzw. Einzelhaus (F. L. Wright)

Leopold Kohr Akademie 2011 Stadtautobahn Boston Bildquelle: Benevolo, Leonardo, Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/New York Die post-liberale Stadt

Leopold Kohr Akademie 2011 Oscar Niemeyer Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia - Supercuadras Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Brasilia Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Bremen – Neue Vahr Bildquelle: Atlantis Nr.3, März 1962 Sondernummer Städtebau

Leopold Kohr Akademie 2011 Hallstatt Bildquelle: Foto Autor 1 Foto eines öffentlichen Bereichs auf USB Stick Kurzpräsentation im nächsten KO