1 Innovationen zur Nutzung des GIS in der Forschung DI Wolfgang Fahrner BMLFUW Abt. II/10 – INVEKOS, GIS Vortrag Grüner Bericht BMLFUW, 22. Jänner 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Advertisements

Think.com Online-Lerngemeinschaft der ORACLE ® Education Foundation Von Matthias Mörtl
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Was ist Rapid Technologie?
Immobilienangebot Dr. Stein & Partner
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
Access 2000 Datenbanken.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Webkatalog am Beispiel von
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Allgemeines zu Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Biomasse CO2 - Bindung, Sauerstoffproduktion und
Die Darstellung der Daten
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
verstehen planen bearbeiten
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Geoinformation I Lutz Plümer
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Topic Maps: Personal Brain
Verknüpfung von Tabellen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
VERWENDETE DATENQUELLEN
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Susi-Productions presents
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Gebäude- und Melderegister Wohnungsdaten 1. Schritt Stichproben-
Nutzung und Belastung der Böden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Was ist ein Datenbankprogramm?
1 - axmann geoinformation gmbh Schema Mapper (Migration Suite)
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Klimazonen der Erde.
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

1 Innovationen zur Nutzung des GIS in der Forschung DI Wolfgang Fahrner BMLFUW Abt. II/10 – INVEKOS, GIS Vortrag Grüner Bericht BMLFUW, 22. Jänner 2008

2 Übersicht 1. Einführung 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS 3. Vorteile homogener räumlicher Bezugseinheiten 4. Definition L Praktische Anwendung anhand Beispiel

3 Regionalstatistische Rastereinheiten

4

5 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

6 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS erstellt in eGIS-Karte 10 … Link: egis.lebensministerium.at

7 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

8 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

9 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

10 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

11 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

12 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

13 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

14 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

15 Exemplarische Darstellung der Blattschnitt-Ebenen 2. Neue Blattschnitte im BMLFUW Ressort-GIS

16 3. Vorteile homogener räumlicher Bezugseinheiten –Vereinfachte Darstellung komplexer GIS-Daten möglich –gleichmäßige räumliche Basis  standardisierte Darstellungsweise –Rasterschema erlaubt auch die Ermittlung von Nachbarschaftsbeziehungen ohne GIS –Erleichterung der Kombinierbarkeit von Geoinformation –Datenschutzproblematik entschärft –Systemmatischere Sammlung von Geoinformationen (z.B: Forschungsdaten – Umlage auf Raster) –Leichte Möglichkeit der Akkumulierung auf höhere Aggregationsebenen

17 Aggregation

18 Bsp. Vergleich einer Darstellung auf Bezirksebene und mittels Raster Seltene lw. Kulturpflanzen - Anteil der Anbaufläche am gesamten Ackerland in Prozent Bezirksebene Rasterdarstellung

19

20 Bsp. Vergleich einer Darstellung auf Bezirksebene und mittels Raster Einmähdige Wiesen

21 4. Definition L034 Zelleninfo BlattschnittebeneAnzahl der räumlichen Einheiten R 0125m5,5 Mio. R 1000m85.000

22 Tabelle A: Gebäudeadressen des GWR erweitert um die Gebäudemittelpunktkoordinate und die Rasterbezeichnung Adressteil des Gebäude- und Wohnungsregister Gebäudemittelpunkte (x/y-Koordinaten) Bezeichnung der 125m-Rasterzellen ObjektnummerGemeindeAdresse BadenFeldgasse / _489_Ada BadenFeldgasse 2a / _489_Ada BadenFeldgasse / _489_Ada …….…… ….. Grafik A: DKM mit den Gebäudemittelpunkten Grafik B: DKM mit den Gebäudemittelpunkten kombiniert mit dem Rasternetz Tabelle B: Auszug aus der Volkszählungsdatenbank erweitert um Rasterbezeichnung Objekt- nummer Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz Zahl der Personen mit Zweitwohnsitz Zahl der Haushalte Bezeichnung der 125m-Rasterzellen _489_Ada _489_Ada _489_Ada …….….. Tabelle C: Volkszählungsdaten auf der Basis des 125m-Rasters Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz Zahl der Personen mit Zweitwohnsitz Zahl der Haushalte Bezeichnung der 125m-Rasterzelle _489_Ada …….

23 L034_Zelleninformation (als m Raster und 125 m Raster) M03_Postadressen M04_Grundbuch und Eigentümerverzeichnis M05_1_Natura 2000 Gebietskulisse M05_2_Benachteiligtes Gebiet M06_Landwirtschaftlicher Boden M07_ Digitales Geländehöhenmodell M08_Wasserbau M09_Statistik Austria 4. Definition L034 Zelleninfo 4. Definition L034 Zelleninfo Module der L034 - I

24 M010_L037_Invekos-Daten M011_Wetterdaten Niederschlag Verdunstung Temperatur Sonnenscheindauer Wind M012_landwirtschaftliches_Ertragspotential M013_Hagelversicherung M014_Geologie 4. Definition L034 Zelleninfo 4. Definition L034 Zelleninfo Module der L034 - II

25 M04_GDB_Abzugsdatum M03_Anzahl Postadressen (Gebäude) Modul 03: Postadressen 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

26 M04_GDB_Abzugsdatum M04_GDB_1_Baufläche M04_GDB_2_landwirtschaftlich genutzt M04_GDB_3_Garten M04_GDB_4_Weingarten M04_GDB_6_Alpe M04_GDB_7_Wald M04_GDB_8_Gewässer M04_GDB_9_Sonstige M04_GDB_geschätzte Fläche LF in ha M04_GDB-EMZ_ar Modul 04: Grundbuch und Eigentümerverzeichnis 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

27 M05__2_Benachteiligtes Gebiet Gebietscode M05__2_Benachteiligtes Gebiet ja/nein Modul 05: Benachteiligtes Gebiet 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

28 diverse Bodeninformationen Bodentypengruppe Bodentyp Bodenarteneinteilung Gliederungskriterium organogen-minerogen Bodenschwere Humusgehalt Karbonatgehalt pH-Wert Erosion Geländeform Modul 06: Landwirtschaftlicher Boden 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

29 M07_DHM_Seehöhe M07_DHM_Hangneigung_Grad M07_DHM_Hangneigung_Prozent M07_DHM_Exp M07_DHM_Rauigkeitsindex M07_DHM_Kuppenfaktor M07_DHM_Muldenfaktor Modul 07: Digitales Geländehöhenmodell 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034 Quelle: Guggenberger 2007

30 - Merkmale aus der Volkszählung Wohnbevölkerung nach Familienstand: ledig, verheiratet, verwitwet, geschieden - Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht: 0 – 19, 20 – 44, 45 – 64, 65 und mehr - Wohnbevölkerung nach Bildungsstand: Nicht Maturanten, Maturanten, Akademiker - Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit: - Wohnbevölkerung nach dem Geburtsland: Österreich, Nicht-Österreich - Wohnbevölkerung nach Lebensunterhalt: erwerbstätig - Privathaushalte nach Haushaltsgröße: - Objekte (Fallzahlen) aus der Großzählung 2001 Objekte (Fallzahlen) im Standardpaket A: - Wohnbevölkerung (Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz) - Zahl der Personen mit Nebenwohnsitz Zahl der Haushalte - Zahl der Gebäude Zahl der Wohngebäude Zahl der Wohnungen - Zahl der Arbeitsstätten Zahl der Beschäftigten Modul 09: Statistik Austria Standardpaket A Standardpaket B 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

31 Feldstücknutzungsart Ackerland Feldstücknutzungsart Grünland Feldstücknutzungsart Sonderkulturen Feldstücknutzungsart Wein Feldstücknutzungsart Almen Schlagnutzungsarten Hauptkategorien Viehbesatz (GVE) Modul 10: L037_Invekos-Daten 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

32 Mittlere Jahresniederschlagshöhe Konvektive Starkniederschläge 15 Min Konvektive Starkniederschläge 60 Min Konvektive Starkniederschläge 180 Min Modul 11: Wetterdaten Niederschlag 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034 Extreme beobachtete Tagesniederschläge Extreme Mehrtagesniederschläge Dauer von Trockenperioden Schneehöhen und Schneebedeckung

33 Heiße Tage Sommertage Eistage Frosttage Monatsmitteltemperatur Jahresmitteltemperatur Temperatur 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034 M11_Wetterdaten

34 diverse Daten Entwicklungsstadium 1-Knoten Stadium (EC31) jährlich (ab 2007) Entwicklungsstadium Vollblüte (EC65) jährlich (ab 2007) Entwicklungsstadium Gelbreife (EC87) jährlich (ab 2007) Wasserbilanz jährlich (ab 2007) Photothermische Einheiten (PTU-Summe) jährlich (ab 2007) Schäden Frost jährlich (ab 2007) Schäden Überschwemmung jährlich (ab 2007) Schäden Hagel jährlich (ab 2007) Schäden Auswuchs jährlich (ab 2007) Schäden Trockenheit jährlich (ab 2007) Modul13: Hagelversicherung 4. Definition L034 Zelleninfo - Module der L034

35 Open source Desktop GIS - gvSIG

36 Praktischer Hinweis bei der Verarbeitung mit freeware GIS-Anwendungen Direkte Bearbeitung des Datenfiles (dbf-file) im Shapefile mit Hilfe von MS Access. Vorteil  eine Datenbearbeitung und Auswertung erfolgt in Datenbankanwendung wesentlich leistungsfähiger als in low cost GIS-Anwendungen!

37 Fazit: Bei Forschungsaufträgen GIS-Ergebnisse künftig an das Rastersystem anbinden!