1 Artenmonografie Von Benedikt Wagner 8a September 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Essbare Pflanzen und verschiedene Gemüsesorten
Advertisements

Grünlandpflanzen.
Habanero Orange Devil (Capsicum chinese)
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Unsere Waldtiere Eule Wildschwein Hase Rothirsch Eichhörnchen Rätsel
Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
Foto: Quetzal (Konrad Wothe)
Die Giganten unter den Bäumen
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Nadelbäume Laubbäume Quiz Plakat Tabelle
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
Die Farne des Waldes Von Ebru, Franzi, Klara.
Der Hamster Hamster sind Allesfresser. In seinen Hamsterbacken sammelt er Körner, die er in seinen Bau bringt. Hamster sind in der Dämmerung unterwegs.
Pflanzen, die im Winter blühen
Von Natalia, Amalia und Lily
Die Lärche.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Deutsche Essgewohnheiten
Merit Sillamets Sommer.
Sommer Geidy Juks 10a.
Der Steinmarder (Martes Foina)
Frühblüher Tulpe Narzisse Schneeglöckchen.
Tischtennis.
Blütenpflanzen Der Apfel (Malus).
Auerhuhn.
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
Natur Veronika.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
1 1 2 Längsseitig der Blätter lösen sich feine, weisse Fäden. Dies ist ein gutes Erkkenungsmerkmal.Wie heisst die Pflanze? Wie hoch wird der Blütenstand?
Projekt der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
Bestandteile der Seife
Die Birke.
Vogel des Jahres 2005 Der Uhu. Mit cm Größe und einer Spannweite von cm ist der Uhu die größte europäische Eule.
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
by Lukas, Markus u. Thomas
Beutelratte Systematik Beschreibung Lebensraum Fütter Lebensweise
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
©Felix Thöni ©Chris Wendler
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Eine interaktive Lerneinheit
Früchte von Bäumen und Sträuchern
Birnenbaum EXPOSè.
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
Mein Lieblingstier Der Steinbock
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Schlüsselblume Die Schlüsselblume ist eine ausdauernde und krautige Pflanze.
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Doppelfüßer (lat. Diplopoda).
Frühling :59 Hasima Altintas.
Birke.
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
Meine lieblingsjahreszeit
Der Kakaobaum Die Blüte Die Früchte Die Kakaobohnen.
Früchte nach ihrer Verbreitung
A’jiniyaz atındag’ı NMPI Shet tilleri kafedrası
goethe.de/poster/alpen
Quiz Was bin ich?.
Herzlich willkommen, liebe Gäste!
Die Rotbuche.
Der Winter.
Deutscher Name – Botanischer (Lateinischer) Name
Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…
Säugetiere in den Weihern
 Präsentation transkript:

1 Artenmonografie Von Benedikt Wagner 8a September 2006

2 Inhaltsangabe  Eberesche (Vogelbeere) Sórbus aucupária  Gewöhnlicher Goldregen Laburnum anagyroides  Silber-Linde Tilia tomentosa  Quellen

3 Die Eberesche Vogelbeere Sórbus aucupária

4 Allgemeine Informationen  Name:Eberesche  Lat.Name:Sórbus aucupária  Familie:Rosengewächse (Rosaceae)  Herkunft:einheimisch  Gattung:Sorbus (Mehlbeeren)  Art:aucuparia  Giftigkeit:Die rohen Früchte sind in großen Mengen leicht giftig für den Menschen

5 Wuchshöhe  Die Eberesche, welche auch Vogelbeere genannt wird, wird durchschnittlich 15 Meter hoch  In seltenen Fällen wird ein Vogelbeerbaum 25 Meter hoch

6 Das Blatt  Blattanordnung: wechselständig  Blattaufbau: zusammengesetzt  Blattform:unpaarig gefiedert  Blattrand:gesägt  Zu sehen ist die Blattvorderseite

7  Der Blattstiel ist meist 2-3 cm lang  Das Blatt erreicht eine Länge von 15 cm und eine Breite von 8 cm  An einem Stiel sind 9-19 kurz gestielte oder sitzende Blätter  Im Herbst verfärbt sich das Blatt von goldgelb bis rotgelb  Zu sehen sind die Rückseite des Blattes (oben) und die Herbstfärbung des Blattes (unten)

8 Die Baumrinde  Die Rinde ist glatt und silber-grau  Später wird sie schwärzlich und längsrissig  Bilder: Die Rinde der Eberesche (links) und ein Zweig der Eberesche (rechts)

9 Die Blüten und Früchte  Die Blüten sind zwittrig und in zahlreichen, ausgebreiteten Schirmrispen  Die Kronblätter sind weiß  Blütezeit: J F M A M J J A S O N D  Die kugeligen Früchte sind dreisämig und 8-10 mm groß  Die orange- bis knallroten Früchte haben einen leicht bitteren Geschmack und sehen aus wie kleine Äpfel  Die Eberesche trägt ihre Früchte ab August bis ca. Anfang Oktober

10

11 Vorkommen und Standort  Vorkommen:  Die Vogelbeere ist in Europa, mit Ausnahme des Mittelraumes, und in Teilen Asiens zuhause  Standort:  Die Eberesche kommt auf Lichtungen, in Hecken und an Waldrändern vor  Im Gebirge ist die Eberesche bis zur Baumgrenze zu finden

12 Gefährdung  Die Eberesche verträgt Abgase gut  Der Baum ist stark hitzeempfindlich  Die Vogelbeere kann durch Viren angegriffen werden

13 Fortpflanzung und Geschlechtigkeit  Die Vogelbeere ist zwittrig und einhäusig  Es findet eine Fremd- bzw. eine Tierbestäubung statt

14 Nutzung  Die getrockneten Beeren gelten als Heilmittel gegen Durchfall  Aus den Früchten wird der seltene Austauschstoff Sorbit gewonnen  Der Baum wird häufig als Stadtbaum gepflanzt  Die Eberesche eignet sich gut zu Drechsel- und Schnitzarbeiten  Keltische Druiden glaubten, dass der Baum böse Geister vertreibe  Die Vogelbeere dient 31 Säugetier- und 72 Insektenarten als Futterpflanze und von den Früchten leben 63 Vogel und 20 Säugetierarten  Im bayrischen Wald wird aus den Beeren eine preiselbeer- ähnliche Marmelade hergestellt  In Tschechien wird Ebereschenlikör und Jarcebinka aus den Früchten hergestellt  Nicht zu vergessen ist der Vogelbeerschnaps, der in der Steiermark und in Tirol bekannt ist

15 Sonstiges  Die Eberesche erreicht ein Alter von Jahren  Da die Eberesche keine richtige Esche ist, hieß sie früher „Aberesche“  In vergangener Zeit wurde das Holz der Eberesche oft aus dem Wald gestohlen, was so manchem Förster gar nicht gefiel  1997 wurde die Eberesche in Deutschland zum Baum des Jahres ernannt  Frosthärte: bis –36° C

16 Gewöhnlicher Goldregen Laburnum anagyroides

17 Allgemeine Informationen  Name:Gewöhnlicher Goldregen  Lat. Name: Laburnum anagyroides  Familie:Schmetter- lingsblütengewächse  Herkunft: einheimisch  Gattung: Laburnum  Art:anagyroides  Giftigkeit:stark giftig (besonders die Blüten)

18 Wuchshöhe  Der Gewöhnliche Goldregen ist ein kleiner Baum der nur 7m hoch wird

19 Das Blatt  Blattanordnung: wechselständig  Blattaufbau: zusammengesetzt  Blattform:gefingert  Blattrand:ganzrandig  Zu sehen ist die Vorderseite eines Blattes

20  An einem Stiel sind meist drei Blätter  Ein Blatt ist 5cm lang und 2 cm breit  Der Stiel ist 3-5cm lang  Das Blatt ist oben dunkelgrün und unten grünlich-grau  Zu sehen ist die Unterseite eines Blattes

21 Die Rinde  Die Rinde ist glatt und längs- gestreift  Der Baum ist mehrstämmig

22 Die Blüten und Früchte

23  Die Krone der Schmetterlingsblüte ist 2 cm lang  Die Blüten sind goldgelb und haben ein rötliches Farbmal  Blühzeiten:J F M A M J J A S O N D  Die Hülse der Frucht sind ca. 8cm lang und 3cm dick  Die Hülse ist pergamentartig durchscheinend und seidig behaart  Trägt Früchte von August bis September, wobei die Hülsen bis zum nächsten Frühjahr am Baum bleiben

24 Vorkommen  Der Gewöhnliche Goldregen hat sich in Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa ausgebreitet  Im Norden gibt es einige verwilderte Goldregen  Der Baum wird gerne als Zierpflanze genutzt  Der Gewöhnliche Goldregen bevorzugt kalkhaltigen Boden und einen sonnigen Standort

25 Gefährdung  Der Baum ist nicht durch spezielle Sachen gefährdet  Er kann natürlich von Naturkatastrophen usw. gefährdet werden  Der Baum gefährdet durch seine Giftigkeit eher Menschen und Tiere

26 Fortpflanzung und Geschlechtigkeit  Der Gewöhnliche Goldregen ist zwittrig und einhäusig  Er pflanzt sich durch Fremd- oder Tierbestäubung fort

27 Nutzung  Der Gewöhnliche Goldregen wird gern in Hecken gepflanzt  In Gärten und städtischen Anlagen dient der Gewöhnliche Goldregen als Zierpflanze

28 Sonstiges  Der Baum wird auch Bohnen- oder Kleebaum genannt  Alle Goldregen sind giftig, da sie den höchstgiftigen Stoff Alkaloid Cytisin enthalten

29 Silber-Linde Tilia tomentosa

30 Allgemeine Informationen  Name:Silber-Linde  Lat. Name:Tilia tomentosa  Familie: Lindengewächse  Herkunft:einheimisch  Gattung:Tilia  Art:tomentosa  Giftigkeit:nicht giftig

31 Wuchshöhe  Die Silber- Linde wird m hoch und erreicht einen Stammumfang von 1m

32 Das Blatt  Blattanordnung: wechselständig  Blattaufbau:einfach  Blattform:herzförmig  Blattrand:gesägt  Zu sehen ist die Vorderseite eines Silber-Linden Blattes

33  Ein Blatt ist 7-13cm lang  Der Blattstiel ist 3-5cm lang  Die Unterseite des Blattes ist silbern weißfilzig  Im Herbst färbt sich das Blatt goldgelb  Zu sehen ist die Unterseite eines Blattes (oben) und die Herbstfärbung eines Blattes (unten)

34 Die Baumrinde  Die Rinde ist silbergrau bis dunkelgrau  Die Rinde ist außerdem längsrissig

35 Die Blüten und Früchte  Jeweils 5-10 Blüten hängen büschelartig an 3cm langen Stielen zusammen  Blütezeit: J F M A M J J A S O N D  Die kleinen, eiförmigen Früchte, die 7- 8mm lang sind, sind 1-sämig und sind im September und Oktober reif

36

37 Vorkommen und Standort  Die Silber-Linde kommt von Südeuropa bis zur nördlichen Balkan Halbinsel vor  Die Silber-Linde bevorzugt einen sonnigen Standort

38 Gefährdung  Die Silber-Linde ist durch folgende Krankheiten gefährdet:  Blattsprenkelung  Blattfleckenkrankheit  Riesenblattfleckenkrankheit  Krebs

39 Fortpflanzung und Geschlechtigkeit  Die Silber-Linde ist einhäusig und zwittrig  Es erfolgt eine Fremd- oder Tierbestäubung

40 Nutzung  Im Balkan ist die Silber-Linde ein beliebter Forstbaum  In Mitteleuropa wird die Silber-Linde oft als Zierpflanze in Parks oder als Straßenbaum gepflanzt

41 Sonstiges  Die Silber-Linde ist ein Tiefwurzler  Der Nektar der Silber-Linde ist nicht giftig, wie man früher annahm, da unter der Silber-Linde tote Bienen und Hummeln gefunden wurden  Die Baumkrone der jungen Bäume ist halbkugelig bis eirund, bei alten Bäumen breit gewölbt

42 Quellen    