Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Advertisements

Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Notfall-Code Fabian Dusse
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Unterkühlung und Erfrierungen
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
ABCDE / Einführung Cardio-pulmonale Reanimation (CPR) Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW) im Rahmen des Basic Life Support (BLS) 13. Lektion AGA San.
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Lehrmeinungsänderungen 2011
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Verhalten bei Unfällen
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Rettungskette
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
Das traumatisierte Kind
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Erste Hilfe Giftunfall
Erste Hilfe.
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Vorgehen am Einsatzort
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
AED- und Reanimationsschulung
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Der Patient mit Atemnot – Teil 1 (Basics)
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
1 Notfälle im Kindesalter Grundsätze und Beurteilung.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Blutungen.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten. Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
Notfälle im Kindesalter
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Taschenbuch Aargauer Samariter Nach einer Idee von
 Präsentation transkript:

Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE Primary & Secondary Survey für Ersthelfer

Primary & Secondary Survey für Laien Im Rettungsdienst als Instrument für strukturierte Patientenbeurteilung verwendet Mit wenig Anpassungen für Laien anwendbar Anlehnung an die Kurssysteme ATLS (Advanced Trauma Life Support), PHTLS (PreHospital Trauma Life Support) und AMLS (Advanced Medical Life Support) Es gibt nur kleine Unterschiede zwischen der medizinischen und der traumatologischen Beurteilung

«Treat first what kills first» Die Grundidee des „Primary Survey - Erstbeurteilung“ ist, die lebensbedrohlichen Verletzungen und Störungen der Vitalfunktionen des Patienten schnell zu erfassen und zu behandeln Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes wird sofort mit einer Reanimation nach den ERC oder AHA Richtlinien begonnen Der „Primary Survey“ hilft nach Priorität geordnet potentiell tödliche Folgen des Unfalls oder der Erkrankung zu erkennen und zu therapieren Der „Secondary Survey - Zweitbeurteilung“ beinhaltet die Untersuchung von Kopf bis Fuss (Bodycheck), um möglichst alle Verletzungen und Probleme zu erkennen

Primary survey A: Airway (Atemwege) B: Breathing (Atmung) C: Circulation (Kreislauf) D: Disability (Bewusstsein, Neurologie) E: Exposure/Environment (Umfeld, Entscheid) Die Untersuchung und Behandlung erfolgt in der Reihenfolge der Buchstaben Werden lebensbedrohliche Zustände erkannt, so werden diese möglichst sofort behoben.

A Airway = Atemwege Atemwege frei? (schnarchende Atemgeräusche weisen auf teilweise verlegte Atemwege hin, z.B. durch die zurückgefallene Zunge) Gefahr einer Halswirbelsäulen (HWS) Verletzung nach einem Unfall? Mögliche Massnahmen: Kopf überstrecken (ohne Unfall) oder Kinn anheben (Unfallpatienten) Drehen in Seitenlage (Ablaufen von Erbrochenem, Blut und Speichel) HWS manuell fixieren

B: Breathing = Atmung Atmung vorhanden? Atemtiefe und Atemfrequenz? Atemmuster (regelmässig, unregelmässig, wechselnd, Atempausen) Bläuliche Verfärbung der Lippen? (ggf. Sauerstoffsättigung messen) Auffallende Atemgeräusche wie Pfeifen, Giemen, Stöhnen o.ä. Mögliche Massnahmen: Kleider öffnen, Lagerung optimieren (z.B. Oberkörperhochlage) Sauerstoff verabreichen (falls vorhanden und erlaubt)

C: Circulation = Kreislauf Sind grosse Blutungsquellen sichtbar ? Radialispuls tastbar? Karotispuls tastbar? (ggf. Blutdruck messen) Pulsfrequenz (schnell, langsam, normal)? Hautfarbe (blass, kaltschweissig, rosig)? Hauttemperatur (kalt, warm)? Äusserlich nicht sichtbare Blutungsquellen: Brustkorb, Bauch, Becken, Beine- Oberschenkel (4B-Kontrolle) Mögliche Massnahmen: Äussere Blutungen stoppen (Druck in die Wunde, Druckverband usw.) Patient flach lagern

D: Disability = Bewusstsein / Neurologie Bewusstseinszustand des Patienten (verwirrt, orientiert, erregt, getrübt)? AVPU-Schema: A für Alert (wach, ansprechbar, hält Blickkontakt) V für Verbal (nur auf verbale Reize wach z.B. lautes Ansprechen) P für Pain (nur auf Schmerzreiz weckbar) U für Unresponsive (nicht weckbar) Pupillen (eng, weit, Reaktion auf Licht, unterschiedlich gross) Ausfallerscheinungen: Keine Kraft, kein Gefühl oder Ameisenlaufen in den Armen und/oder den Beinen? Blutzucker messen bei Verwirrtheit oder unklarer Bewusstlosigkeit

E: Exposure = Umfeld / Entscheid Verborgene Verletzungen, Probleme vorhanden? (Prellmarken, Brüche, Hautausschläge, Rötungen) Gesamtbild des Patienten? Entscheid: Habe ich alle lebensbedrohlichen Zustände erkannt und behoben? Mögliche Massnahmen: Patienten entkleiden (z.B. Aufschneiden der Kleider falls es die Witterung erlaubt) Witterungsschutz & Wärmeerhalt (auch bei Raumtemperatur) Patient nicht alleine lassen und immer wieder neu beurteilen!

Secondary survey Erfolgt nur, wenn Primary Survey – Erstbeurteilung abgeschlossen werden konnte (Diagnostik und Massnahmen) Dient der Erfassung von weiteren Verletzungen (Brüche, Prellungen usw.) oder Problemen (Asthma-Anfall, Allergische Reaktion usw.) Untersuchung des Patienten von Kopf bis Fuss durch Abtasten (Bodycheck)