Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 4: Die Epoche der Moderne von ca. 1750 bis zur Gegenwart © Brunnen Verlag 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökumenischer Gesprächskreis Gammertingen
Advertisements

Die spirituelle Suche Menschen fragen heute nach einem Weg,
H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Basiskurs Psychiatrie und Religion 02 Frömmigkeitsstile
Ökumenische Sekten-Beratung, Luzern, M. Scheidegger1 Fundamentalismus auf die Sicherheit einer Letztbegründung und auf die orientierende Kraft eines objektiven.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Max Weber (Fortsetzung)
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
II. Was ist Christliche Sozialethik?
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Von Sarah Lohmann, Annkathrin Göbel und Jennifer Lübke
Bund für Geistesfreiheit Bayern
Seminarplan Film und Diskussion Biblische Impulse zu Person und Werk
Gliederung der Präsentation
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Eine kleine Einführung
Das unbewusste Christentum Ein Referat von
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Erziehung im Mittelalter
„In unserer Zeit“ Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils
Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten…
Theologie der Religionen: Modelle
Universalität – Partikularismus, Eurozentrismus, Androzentrismus
Fundamentalismus und Religion
Christian Moser KS 12 Religion NF
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Epochen der Kirchengeschichte
Eine unendliche Geschichte?
Die Wahrheit der Religionen
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Theologiegeschichtliche Entwicklungen vom Jh.
Nicht-theistisch an Gott glauben: Die Mystik Halbfas
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
Was ist Liturgiewissenschaft?
Das Christentum.
Neuapostalische Kirche
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 18 Die letzten Dinge – die christliche Hoffnung © Brunnen Verlag 2013.
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Berufung auf Alte Kirche Dr. Adrian Suter Departement für Christkatholische Theologie Theologische Fakultät Universität Bern.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
Was ist religiöser Fundamentalismus
Grundkurs Fundamentaltheologie
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Straßenhaus 26. September  I. Geschichte  1. Heiligungsbewegung ◦ Um 1850 in den USA ◦ Sieg über Sünde ◦ Vorreiter John Wesley (+1791)  „Second.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 11 Die Lehre von der Person Christi © Brunnen Verlag 2013.
Stadtmission Bünde, Heißer Krieg und kalter Frieden Über das Spannungsverhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben Gunter M. Schütz.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
David Friedrich Ernst Schleiermacher ( )
 Präsentation transkript:

Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 4: Die Epoche der Moderne von ca bis zur Gegenwart © Brunnen Verlag 2013

Theologische und kulturelle Entwicklungen im Westen Kritik der Aufklärung an der traditionellen christlichen Theologie –vernunftgemäße Glaubensüberzeugungen des Christentums –grundlegende christliche Ideen aus Vernunft ableitbar –Vernunft ist fähig, die Offenbarung zu beurteilen –Konflikt mit der traditionellen christlichen Theologie Offenbarungsvorstellung Stellung und Interpretation der Bibel Identität und Bedeutung Jesu Christi Trinitätslehre Kritik an den Wundern Ablehnung der Erbsündenlehre Problem des Bösen © Brunnen Verlag 2013

Romantik und Erneuerung theologischer Vorstellungen –Appell an menschliche Intuition und Fantasie –Friedrich Schleiermacher (1768 – 1834), Der christliche Glaube Marxismus: intellektueller Rivale des Christentums –Karl Marx (1818–1883) –Marxismus in Russland und Europa –Marxismus und latinamerikanische Befreiungstheologie Krise des Glaubens im viktorianischen England –George Eliot (eigentl. Mary Ann Evans, 1819–1890) –Matthew Arnold (1822–1888) Darwinismus: neue Theorie des menschlichen Ursprungs –Charles Darwin (1809–1882), Die Entstehung der Arten –William Paley; Charles Kingsley Postmoderne und neue theologische Agenda –Preisgabe der großen verbindenden Erzählungen (Metaerzählungen) –Dekonstruktion –Einfluss auf Interpretation der Bibel und Systematische Theologie © Brunnen Verlag 2013

Wichtige Theologen F.D.E. Schleiermacher (1768–1834) –Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächter John Henry Newman (1801–1890) –von der Oxford-Bewegung zur römisch-katholischen Kirche Karl Barth (1886–1968) –Gottes Selbstoffenbarung Paul Tillich (1886–1965) –Beziehung von Kultur und Glaube Karl Rahner (1904–1984) –„transzendentale Methode“ Hans Urs von Balthasar (1905–1988) –Theodramatik Jürgen Moltmann (geb. 1926) –„ein leidender Gott“ Wolfhart Pannenberg (geb. 1928) –Offenbarung als Geschichte © Brunnen Verlag 2013

Denominationelle Entwicklungen in der Theologie römischer Katholizismus –Zweites Vatikanisches Konzil (1962–1965) –Tübinger Schule der 1830er-Jahre –Hans Urs von Balthasar und Karl Rahner östliche Orthodoxie –russische Orthodoxie –griechische Orthodoxie Protestantismus –liberaler Protestantismus –Neoorthodoxie –Postliberalismus –Fundamentalismus © Brunnen Verlag 2013

Evangelikalismus –vier zentrale Voraussetzungen: Autorität und Suffizienz der Bibel Einzigartigkeit der Erlösung durch den Kreuzestod Christi Notwendigkeit der persönlichen Bekehrung Notwendigkeit, Richtigkeit und Dringlichkeit der Evangelisation –Adiaphora Pfingstbewegungen und charismatische Theologie –Drei „Wellen“: klassische Pfingstbewegung (Anfang des 20. Jh.) In den 1960er und 1970er-Jahren zunächst innerhalb etablierter Kirchen, einschließlich des römischen Katholizismus „Zeichen-und-Wunder“-Bewegung (z.B. John Wimber) © Brunnen Verlag 2013

Einige zeitgenössische westliche theologische Bewegungen und Tendenzen liberaler Protestantismus –Friedrich Schleiermacher –im Licht moderner Kultur und Erkenntnis gelten christlicher Glaube und Theologie als: aufzugeben (z.B. die Erbsündenlehre) neu zu interpretieren (z.B. die Göttlichkeit Christi) –optimistische Sicht der menschlichen Natur –Mittelweg zwischen Traditionalismus und Ablehnung –Paul Tillich (1886–1965) –Kritikpunkte universale menschliche religiöse Erfahrung? oft von unkritisch rezipiertem säkularem Programm angetrieben opfert unaufgebbare christliche Lehren für kulturelle Akzeptanz © Brunnen Verlag 2013

Modernismus –römisch-katholischer Theologen und Aufklärung –Alfred Loisy (1857–1940) –George Tyrrell (1861–1909) –Modernismus in den großen Denominationen In England in den Vereinigten Staaten Neoorthodoxie –Karl Barth (1886–1968), Kirchliche Dogmatik –Selbstoffenbarung Gottes in Christus durch die Schrift –Dialektische Theologie –Neoorthodoxie –Kritikpunkte: Betonung der Transzendenz und „Andersartigkeit“ Gottes keine anerkannten äußeren Verifikationspunkte – Fideismus keine Berücksichtigung anderer Religionen © Brunnen Verlag 2013

Ressourcement oder Nouvelle Théologie –katholische theologische Erweckung in Frankreich –Jean Daniélou, „Zeitgenössische Orientierungen des religiösen Denkens“ (1946) –„Wiederentdeckung und Wiedererschließung der ursprünglichen Quellen der Theologie“ –„Primat des pastoralen Anliegens“ (Yves Congar) Feminismus –Konflikt mit dem Christentum –Neubewertung christlicher Vergangenheit (Sarah Coakley) –Herausforderung traditioneller Theologie Männlichkeit Gottes Wesen der Sünde Praktische Theologie Person Christi © Brunnen Verlag 2013

Befreiungstheologie –lateinamerikanischer Kontext, 1960er- und 1970er-Jahre –CELAM II (1968 Kongress römisch-katholischen Bischöfe Lateinamerikas im kolumbianischen Medellin) –grundlegende Themen: orientiert sich an Armen und Unterdrückten kritische Reflexion des Handelns –Marxismus als „Werkzeug der Gesellschaftsanalyse“ –zentrale theologische Fragestellungen: Biblische Hermeneutik Wesen der Erlösung Schwarze Theologie –nordamerikanischer Kontext, 1960er- and 1970er-Jahre –Joseph Washington, Black Religion; Albert Cleage, Black Messiah –das „Schwarze Manifest“, Detroit, 1969 –James H. Cone (geb. 1938), Black Theology of Liberation © Brunnen Verlag 2013

Postliberalismus –gegen „universale Rationalität“ und unmittelbare religiöse Erfahrung aller; Besonderheit des christlichen Glaubens –antifundamental: weist Vorstellung einer universalen Grundlage der Erkenntnis zurück –kommunitaristisch: greift auf Werte, Erfahrungen und Sprache einer Gemeinschaft zurück –historistisch: Bedeutung von Traditionen und geschichtlichen Gemeinschaften –George Lindbeck, Christliche Lehre als Grammatik des Glaubens (1984) –Paul Holmer, Grammtik des Glaubens (1978) –Theologie ist primär deskriptiv und intrasystematisch orientiert –Christliche Ethik innerhalb einer Gemeinschaft (Stanley Hauerwas, geb. 1940) Radikale Orthodoxie –innerhalb englischsprachiger Theologie (1990er-Jahre) –John Milbank (geb. 1952) © Brunnen Verlag 2013

Theologien der sich entwickelnden Welt Indien –Christentum seit 4. Jh. indigen in indischer religiöser Welt –Europäische Kolonisation –Widerstand gegen Verwestlichung –Keshub Chunder Sen (1838–1884) –Indische Unabhängigkeit, 1947 –Christentum und Hinduismus kosmische Christus umfasst Pluralitäten religiöser Erfahrung Christus als letztes Ziel der religiösen Suche des Hinduismus Verhältnis Hinduismus-Christentum wie AT-NT Christentum in Gegensatz und Diskontinuität zu Hinduismus hinduistischer Kontext führt zu spezifisch indischer Gestalt des Christentums © Brunnen Verlag 2013

Afrika –europäische Missionare and Koloinalherren –Indigene afrikanische Theologen John Mbiti (geb. 1931), Kenia Kwame Bediako (1945–2008), Ghana Charles Nyamiti (geb. 1931), Tansania –Südafrika und Apartheid © Brunnen Verlag 2013