Freiwilligenarbeit – (k)eine Frage des Alters und der Generationenzugehörigkeit? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk start art Hamburg! Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz ASB Zeitspender-Agentur Hamburg Ergebnisse der Umfrage: Ehrenamtliches.
Advertisements

Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Willkommen Welcome Bienvenido
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 1 Der Staat allein kann‘s nicht richten: Die Rolle der Zivilgesellschaft in einer generationenbewussten.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Rotary Distrikt 1990 Distriktskonferenz Samstag,
Planung eines Projektes „SOKO Birkenfeld“ (soziale Kommune Birkenfeld) Errichtung einer Internetplattform und eines Internet-Cafés für Senioren in Birkenfeld.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Kindersoldaten Von Lino Günther
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Inklusion – Eine Schule für alle?
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Freiwilligenarbeit – (k)eine Frage des Alters und der Generationenzugehörigkeit? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello

Vorurteile oder Fakten? 4 Thesen Die Alten haben viel Zeit – sie sollten sich mehr engagieren. Die neuen Alten haben nur Reisen und Wellness im Kopf! Die Jungen sind alle egoistisch! Generation Y ist nur im Netz selbstlos. Etc., etc. 1. Freiwilligenarbeit ist nicht primär eine Frage des Alters oder der Generationenzugehörigkeit, sondern der Ressourcen. 2. Jüngere Generationen würden sich gerne mehr engagieren, sind aber stark unter familialem, beruflichem und gesellschaftlichem Druck. 3. Auch die Babyboomer engagieren sich. Aber da ist noch viel ungenutztes Potenzial. 4. Perspektiven: Es braucht eine Neudefinition von „Freiwilligen“ 2

Freiwilligenarbeit formell und informell % (2015) 3 Sozialbericht Schweiz 2016 (in Vorb.)

Informelle Freiwilligenarbeit nach Tätigkeit und Alter (2015) % 4 Sozialbericht Schweiz 2016 (in Vorb.)

Freiwilligenarbeit – ein Auslaufmodell? Beteiligung an Freiwilligenarbeit in der Schweiz 1997 und 2013 Prozent-Anteil jener, die sich freiwillig engagieren nach Altersgruppen: Jahre Differenz Quelle: Schweizerische Arbeitskra ̈ fte-Erhebung 1997 und 2013 (Modul: Unbezahlte Arbeit). 5

Warum dieser Rückgang? Nicht primär eine Frage des Alters, sondern eher der Generationenzugehörigkeit, der Lebenslage und Ressourcen Lebensstile und Werthaltungen haben sich verändert:  Berufstätige: Frauen und Ma ̈ nner sind aufgrund von Familie und Beruf so stark gefordert, dass fu ̈ r andertweitige Engagements wenig Ressourcen bleiben.  Bei Pensionierten ko ̈ nnen Selbstverwirklichung und der Wunsch, bisher Verpasstes nachzuholen – wie Reisen, Bildung, Freundschaftsbeziehungen – dazu beitragen, dass sie Mu ̈ he haben, sich wieder fest fu ̈ r neue Aufgaben zu verpflichten.  Zeitliche Ressourcen sind fu ̈ r ein soziales Engagement bedeutsam. Soziale Beziehungen sind jedoch auch wichtig. Entsprechend funktioniert die Rekrutierung neuer Freiwilliger prima ̈ r u ̈ ber perso ̈ nliche Kontakte (und weniger u ̈ ber allgemeine Aufrufe). 6

Fakten (Zwischenfazit)  Keine ausgeprägten Unterschiede nach Alter bei organisierter und informeller Freiwilligenarbeit. Ausnahme.  Stärkere Unterschiede hingegen je nach Bildungsstatus und wirtschaftlicher Absicherung > höhere Bildung und gute finanzielle Absicherung sind assoziiert mit vermehrter Freiwilligenarbeit.  Freiwilligenarbeit ist eng mit sozialer Integration verbunden: Wer sozial integriert ist, engagiert sich eher (wobei zivilgesellschaftliches Engagement gleichzeitig auch soziale Integration fördert).  Biographische Verankerung: Menschen, die fru ̈ her bereits einmal Freiwilligenarbeit geleistet haben, engagieren sich mit grösserer Wahrscheinlichkeit auch im Alter. 7

Vorurteile und Thesen Die Alten haben viel Zeit – sie sollten sich mehr engagieren. Die neuen Alten haben nur Reisen und Wellness im Kopf! Die Jungen sind alle egoistisch! Generation Y ist nur im Netz selbstlos. Etc., etc. 1. Freiwilligenarbeit ist nicht primär eine Frage des Alters oder der Generationenzugehörigkeit, sondern der Ressourcen. 2. Jüngere Generationen würden sich gerne mehr engagieren, sind aber stark unter familialem, beruflichem und gesellschaftlichem Druck. 3. Auch die Babyboomer engagieren sich. Aber da ist noch viel ungenutztes Potenzial. 4. Perspektiven: Es braucht eine Neudefinition von „Freiwilligen“ 8

Junge Erwachsene: Hohe Beanspruchung beruflich, familial und gesellschaftlich, - Vereinbarkeitskonflikte Beruf-Familie - vermehrte Individualisierung - aktuelle Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik - angespannte und unsichere Wirtschaftslage verringern die Möglichkeiten jüngerer Menschen, sich vermehrt ehrenamtlich zu engagieren. Erwachsene mittleren Alters: - wie oben, plus: - intergenerationelle Sandwichposition verbunden mit Solidaritäts-Erwartungen und Verpflichtungen - Scheidungen. Die jüngeren Generationen unter Zeitdruck

Freiwilligenengagement – Motive  Freiwilligenengagement ist sowohl eine Frage der Lebenslage und Ressourcen, aber auch der persönlichen Werthaltung.  Bei Jungen spielen Motive der gesellschaftlichen und beruflichen Verankerung eine zentrale Rolle : Berufliche Netzwerke, Sportvereine, politische Parteien.  Mit zunehmendem Alter rücken Karrieremotive in den Hintergrund und die gesellschaftliche Relevanz der Ta ̈ tigkeit wird bedeutsamer.  Freiwilliges Engagement nimmt im ho ̈ heren Alter (75+) ab, primär aufgrund ko ̈ rperlicher Einschra ̈ nkungen. Allerdings kompensiert ein wesentlicher Teil der Frauen und Ma ̈ nner, die sich altersbedingt nicht mehr aktiv fu ̈ r andere einsetzen ko ̈ nnen, dies durch Spenden. 10

Geschlechterunterschiede - bedeutsamer als Alters- und Generationenunterschiede 11

Familiale und gesellschaftliche Solidaritäts- erwartungen: Frauen an allen Fronten... Als Mütter Als Grossmütter Als Töchter Als Schwiegertöchter Als Familienfrauen Als Mitverdienerinnen Als Nachbarinnen Als Freiwillige Als Karrierefrauen Als..... Neue und alte Rollenerwartungen an die Frauen – ein komplexer und widersprüchlicher Mix

Vorurteile und Thesen Die Alten haben viel Zeit – sie sollten sich mehr engagieren. Die neuen Alten haben nur Reisen und Wellness im Kopf! Die Jungen sind alle egoistisch! Generation Y ist nur im Netz selbstlos. Etc., etc. 1. Freiwilligenarbeit ist nicht primär eine Frage des Alters oder der Generationenzugehörigkeit, sondern der Ressourcen. 2. Jüngere Generationen würden sich gerne mehr engagieren, sind aber stark unter familialem, beruflichem und gesellschaftlichem Druck. 3. Auch die Babyboomer engagieren sich. Aber da ist noch viel ungenutztes Potenzial. 4. Perspektiven 13

14 Nachberufliche Phase – nur Reisen und Wellness im Kopf? Saul Steinburg, Lebenstreppe, Hamburg, 1954.

15 Das Potenzial für Freiwilligenarbeit im Alter ist stark gestiegen – es schla ̈ gt es sich aber kaum in tatsa ̈ chlichem Engagement nieder

Kommt mit den Babyboomern das Ende der Freiwilligenarbeit? 16 Die Babyboomer  Gesünder, fitter, gepflegter  Besser ausgebildet  Finanziell besser gestellt  Politischer  Mobiler  Selbstbewusster  Individualistischer  Egoistischer? Die Babyboomer

17 Nicht nur Reisen und Wellness im Kopf... Aktiv für andere – Senioren als Ressource > Jüngere Pensionierte sind gesellschaftlich gesehen eine wichtige soziale Ressource. Entsprechend sind sie konfrontiert mit Erwartungen an die intergenerationelle und intragenerationelle Solidarität.  Die vermehrte freie Zeit nach der Pensionierung fu ̈ hrt allerdings nicht zu einem markanten Anstieg der Freiwilligenarbeit. Zumeist sind auch im Alter diejenigen engagiert, die schon vorher engagiert waren. > Zudem: Aufgrund mangelnder Ressourcen sind viele Pensionierte nicht in der Lage, sich gemeinnützig zu betätigen.

18 Geplante und tatsächlich ausgeübte Beschäftigung nach der Pensionierung

Alte engagieren sich nicht nur für Alte 19 Monitor Engagement, Berlin 2011

Generationen – nebeneinander statt miteinander 20

Generationenprojekte können Berührungsängste mit anderen Altersgruppen ausserhalb des familiären Umfelds abbauen > präventive Teillösung für einen neuen Generationenvertrag. Wichtige Funktion: gegenseitiges Lernen, und gegenseitige Unterstützung und Hilfe. Häufig sind älter Menschen die Initianten – warum wohl? Generativität - Nützlich sein für die Gesellschaft Überwindung von Einsamkeit 21 Neue Perspektive Generationenübergreifende Freiwilligenarbeit

Generationenprojekte – ein Beispiel Leuchtturm-Projekt im Rahmen des deutschen BMFSFJ- Förderprogramms „Freiwilligendienste aller Generationen“ Ziel: Attraktivität der Gemeinde und ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl via Förderung der Freiwilligendienste durch Ausweitung des Angebots von freiwillig Engagierten. Z.B. Fahr- und Abholdienste für Jung und Alt, Krankenhaus- und Pflegeheimbesuche, Nachbarschaftshilfen, PC-Kurse, etc.

Vorurteile und Fakten Die Alten haben viel Zeit – sie sollten sich mehr engagieren. Die neuen Alten haben nur Reisen und Wellness im Kopf! Die Jungen sind alle egoistisch! Generation Y ist nur im Netz selbstlos. Etc., etc. 1. Freiwilligenarbeit ist nicht primär eine Frage des Alters oder der Generationenzugehörigkeit, sondern der psychischen, sozialen und finanziellen Ressourcen. 2. Jüngere Generationen würden sich gerne mehr engagieren, sind aber stark unter familialem, beruflichem und gesellschaftlichem Druck. 3. Auch die Babyboomer engagieren sich. Aber da ist noch viel ungenutztes Potenzial. 4. Perspektiven: Es braucht eine Neudefinition von „Freiwilligen“ 23

Perspektive Freiwilligenarbeit ermöglichen - Barrieren abbauen 24 Barrieren bei der informellen Freiwilligenarbeit: Tendenz zur vermehrten Regulierung - immer höhere Erwartungen und Forderungen an Freiwillige. Parallel dazu werden in sozialen Arbeitsfeldern immer weniger hauptberufliche Fachkräfte finanziert. Freiwilligenarbeit ist nicht mehr eine Ressource, die man unbesehen ausscho ̈ pfen oder benutzen kann. Wer heute Freiwillige sucht, muss in die Freiwilligen ‚investieren: durch Ausbildung, Anerkennung und Bereitstellung von Strukturen, die qualifizierte Freiwilligenarbeit von pensionierten Fachpersonen erlaubt. Da der gro ̈ sste Teil der Freiwilligenarbeit im perso ̈ nlichen Umfeld stattfindet, sind gute lokale Bedingungen – Treffpunkte, kostenlose Sitzungsra ̈ ume, gute Nachbarschaftskontakte usw. – entscheidend.

Babyboomer – bereit zur Freiwilligenarbeit, aber... - die Vielfa ̈ ltigkeit ihrer Interessen verlangt eine zielgruppenspezifische Rekrutierung. - nicht bereit, sich erneut in fremdbestimmte Strukturen einzubinden; selbstbestimmte Ta ̈ tigkeiten werden wichtiger. - sind zumeist Fachleute, die kaum mehr erpicht sind, sich fu ̈ r unqualifizierte Ta ̈ tigkeiten (unerfahrenen) Professionellen unterzuordnen. - sehen auch nicht ein, weshalb sie immer alles unbezahlt leisten mu ̈ ssen - neue Formen von teilbezahlter Freiwilligenarbeit werden an Bedeutung gewinnen. - Skepsis gegenüber der zunehmenden Professionalisierung und Marktorientierung von gemeinnützigen Institutionen. 25

Was bringt Freiwilligenarbeit persönlich? Kosten-Nutzen-Analyse 26 Unabhängig von Alter, Geschlecht und Generationenzugehörigkeit ist Freiwilligenarbeit assoziiert mit einem ho ̈ heren Wohlbefinden und besseren sozialen Beziehungen. mit einer Verringerung sozialer Isolation und Vereinsamung in allen Altersgruppen. mit einem tieferen Risiko, die Zeit nach der Pensionierung als sinnlos zu erleben. Teilnahme in intergenerationellen Projekten erlaubt älteren Menschen neue Beziehungen zu ju ̈ ngeren Menschen zu knu ̈ pfen.

Vorurteile oder Fakten - FAZIT Freiwilligenarbeit ist nur etwas für RenternInnen! Die Alten denken nur an Reisen und Wellness im Kopf! Die Jungen sind alle egoistisch!  Freiwilligenarbeit ist eine Aufgabe für alle Altersgruppen.  Jede Altersgruppe hat ihre spezifischen Barrieren und Ressourcen.  Es braucht eine Neudefinition von „Freiwilligen“. Freiwillige jeglichen Alters sind selektiver und selbstbewusster geworden.  Wertediskussion auf breiter Ebene ist anzustreben – weniger von Finanzen, mehr über Solidarität sprechen.  Es gibt es noch viel ungenutztes Potenzial – vor allem bei intergenerationellen Projekten.  Freiwilligenarbeit ist sinnstiftend und ein gutes Mittel gegen Einsamkeit. 27

Eine positive Dynamik anstreben 28 Je mehr Zeit man in die Freiwilligen- Rolle investiert, desto wichtiger wird sie. Je wichtiger die Rolle, desto stärker nimmt man seine eigene Bedeutung für andere wahr. Je stärker man seine Bedeutung für andere wahrnimmt, desto mehr Sinn im Leben erfährt man. Je sinnvoller einem das Leben erscheint, desto höher das eigene Wohlbefinden.

Literatur Perrig-Chiello, P. & Dubach, M. (2012)(Hrsg.). Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau. Zürich: vdf-Hochschulverlag ETH Zürich. Bühlmann, F., Schmid, C., Farago, P., Höpflinger, F., Levy R., Joye, D., Perrig-Chiello, P., Suter, C. (2012). Sozialbericht Schweiz. Fokus Generationen. Zürich: Seismo Verlag. Ehrler, F.., Farago, P., Höpflinger, F., Joye, D., Perrig-Chiello, P., Suter, C. (in Vorb.). Sozialbericht Schweiz Wohlbefinden. Zürich: Seismo Verlag. 29