Strategische Planung 20x1 – 20x4 Schweizer Sportverband SSV Genehmigt durch den Zentralvorstand am: ……………………. sportclic.ch - Mustervorlage © Siehe NutzungsbedingungenAktualisiert:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Advertisements

Sport und Bewegung in der Gemeinde
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Aufgaben und Aufbau des DSB und VDST
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
TENNIS AUSTRIA BREITENSPORT-KONZEPT
1 Eishockey Club Illnau-Effretikon Was wir wollen – was wir tun.
Tischtennis - Breitensport
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
JA zum Sportförderungsgesetz — JA zur dynamischen Sportförderung Swiss Olympic — Nationales Olympisches Komitee Hans Babst, stv. Direktor 4. Februar 2010.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
TSV Göggingen 1875 e.V. Unsere Sponsoren fördern mit uns den Sport und die Kinder in Augsburg! Unsere Sponsoren fördern mit.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
1 () 12. März Jahrestagung der ThSJ Bad Blankenburg Workshop Junges Engagement Jeanette Schilling Sarah Möckel (Juniorteam) Florian Melzer (Juniorteam)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
1  25 Jahre TVBB - 4. Februar 1991 bis 13. März 2016 – Was ist erreicht worden? 1991 Dr. Rewicki Magazin TVBB Tennis2016 – was ist erreicht? Herstellung.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Tragende Elemente auf dem Weg zu Digitaler Transformation Applikationsarchitektur und Qualität Thomas Schärli (schärli share) 2 Neues in der OneGov Box.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Sportclic.ch - Musterbeispiel Image-Spinne Schweizer Sportverband SSV © Siehe NutzungsbedingungenAktualisiert: Swiss Olympic - sportclic.ch.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Fachtagung Sport und GTS
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Leitbild Sportclub Swiss Life
HBS 2010 Leitbild.
Sommer Schweizermeisterschaft 2018
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
Methode Risikomanagement
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Strategische Planung 20x1 – 20x4 Schweizer Sportverband SSV Genehmigt durch den Zentralvorstand am: ……………………. sportclic.ch - Mustervorlage © Siehe NutzungsbedingungenAktualisiert: Swiss Olympic - sportclic.ch

1)Mission 2)SWOT-Analyse 3)Positionierung SSV 4)Positionierung Sportaktivitäten 5)Leistungs-Portfolio 6)Strategische Planung der Bereiche Vorgaben, Prioritäten, Massnahmen - Führung / Geschäftsstelle - Breitensport - Nachwuchs-/Leistungssport - Marketing - Finanzen Agenda

1)Mission SSV Hauptziel des SSV ist die Verbreitung und Förderung der Sportart ………………………. im ►Breitensport ►Leistungssport (Nachwuchs und Elite) in der Schweiz.

2.1)SWOT-Analyse Chancen  Gefahren  Höhere Lebenserwartung der Bevölkerung wirkt sich positiv auf die Nachfrage im Sportangebot aus Anhaltender Run auf gesundheitsfördernde Sportarten Sportart hat Ambition auf «Life-Style» Trend zum individuellen Sportangebot hält an …. Sinkende Geburtsraten verschärfen Konkurrenzkampf mit anderen Sportarten / Freizeitangeboten Mangelnde Verfügbarkeit von Hallen und Sportanlagen spitzt sich zu Neue (nationale, kantonale) Gesetze erschweren die Organisation von Outdoor- Events ……….. Stärken +Schwächen - Flexible und effiziente Sportorganisation Umfangreiches Trainingsangebot Gut ausgebildete Trainer/innen Gute Vernetzung mit anderen Sportarten Offenheit für Innovationen Präventive Massnahmen (Umwelt, Doping, …) SSV und Angebot zu wenig bekannt Interesse der Medien verhältnismässig gering Auftritt wirkt teilweise veraltet, unflexibel Zahl der Mitglieder mit Blick auf vorhandenes Potenzial zu gering ….

Erstellen Sie ein Ethik-Profil für Ihren Verband und machen Sie Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten sichtbar. Auf der Grundlage Ihrer Angaben wird ein spezifisches Profil erstellt. Schliesslich erhalten Sie Tipps und Hinweise zu Umsetzungsmassnahmen der Ethik-Charta )Ethik-Check

Konkurrenz Was unterscheidet uns von andern? Breite und Spitze trainieren gemeinsam / Innovation gehört zum Selbstverständnis CI / Selbstverständnis Wie möchten wir gerne sein? Kompetent / trendy / bedürfnisorientiert / innovativ Leistungen Ansprechende Angebote im Breitensport, und Leistungssport (Nachwuchs und Elite) Nationale und internationale Wettkämpfe, Meisterschaften, Events; nationale Kampagnen im Breitensport. Zielgruppen Mitglieder / Bevölkerung Kinder, Jugendliche, Aktive, Senioren, Supporter, Zuschauer Partner Sponsoren, Wirtschaftspartner, nationale und internationale Sportverbände, nationale Medien, Behörden, Politiker 3)Positionierung SSV

1 = gering / 2 = mässig / 3 = durchschnittlich / 4 = hoch / 5 = sehr hoch Sportgeist Jugendlichkeit Gesundheit Entertainment Medieninteresse Exklusivität Individualität Exklusivität Gesellschaftliches Niveau Gute Laune, Spass Trendy, Lifestyle Kreativität, Einfallsreichtum Sinnlichkeit, Erotik Schönheit, Eleganz Profit, Kommerz Leistung, Erfolg Ausdauer, Kraft Konkurrenz, Rivalität Spannung, Erregung Show, Spektakel Zahl bekannter Stars Volksnähe TV-Präsenz Präsenz in Printmedien Technisch Kameradschaft Zuschaueraufmarsch Stories, Reportagen Dopingprobleme Entspannung Gesundheitsförderung Unfallgefahr Eintrittsschwelle Kosten Trainingsangebot VIP-Angebote Zahl der Aktiven im Vergleich mit anderen Sportarten Gesellschaftliches Ansehen 4)Positionierung Sportaktivitäten SSV

Marktwachstum Relativer Marktanteil hoch tief 5)Leistungs-Portfolio Mitglieder- gewinnung Breitensport Nachwuchs- förderung Leistungs- sport Sponsoring

6)Strategische Planung der Bereiche 6.3 Leistungssport 6.2Breitensport 6.4Marketing 6.5Finanzen Planungsbereiche Schweizer Sportverband (SSV) 6.1Führung / Geschäftsstelle

6.1 Führung (1) Vorgaben (Auszug Leitbild): ►Wir verstehen uns gleichzeitig als Leader, Organisator, Dienstleister und Interessenvertreter für unsere Mitglieder. ►Wir orientieren uns am sportlichen Erfolg und an den Bedürfnissen der Mitglieder und Partner. ►Wir setzen unser Augenmerk auf Qualität, effiziente Umsetzung und Innovation. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.1 Führung (2) Vorgaben (Auszug Leitbild): ►Wir setzen uns für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport ein. ►Wir leben Fairplay vor, indem wir - sowie unsere Organe und Mitglieder – dem Gegenüber mit Respekt begegnen, transparent handeln und kommunizieren. ►Wir anerkennen die «Ethik-Charta» des Schweizer Sports und verbreiten die Ethik- Prinzipien in unseren Mitgliedvereinen. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.1 Führung (3) Vorgaben (Auszug Leitbild): ►Wir fördern und unterstützen das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit auf Verbands- und Vereinsstufe. Dort, wo das Ehrenamt an seine Grenzen stösst, setzen wir auf hauptamtliche Aufgabenbereiche. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.1 Führung 6)Strategische Planung der Bereiche Prioritäten 20x1 – 20x4: 1) Kontinuierliche Umsetzung Leitbild 2) Optimierung Zusammenarbeit Verband + Vereine 3)Ethik-Konzept: Mehrjahresplanung 4)Effiziente Dienstleistungsprozesse 5) Sicherstellung Nachfolge ZV 6) Stärkung Ehrenamt 7) Internationale Vertretung

6.1 Führung Massnahmen 20x1 – 20x4: 6)Strategische Planung der Bereiche Nr.Was (Bereich Führung)20x120x220x320x4 1Überprüfung und Planung Ethik-Massnahmen beim SSVx 2Umsetzung und Auswertung Ethik-Massnahmen xxxx 3Überprüfung und Anpassung Leitbildx 4Analyse aktuelle Verbandsstruktur / Zusammenarbeitx 5Nachfolgeplanung ZV mit Blick auf Wahlen 20x3x 6Lancierung Projekt «Benevol 20x2+»x 7Vertretung SSV im Board des internat. Dachverbandsx

6.1 Führung Massnahmen 20x1 – 20x4: 6)Strategische Planung der Bereiche Nr.Was (Bereich Geschäftsstelle)20x120x220x320x4 1Überprüfung heutiger Standort Geschäftsstelle, Expansionx 2Stellenplanung (3-4 zusätzliche Stellen Breiten-/Spitzensport)x 3Evaluation IT-Gesamtlösung für Verband und Vereinex

6.2 Breitensport Visionen (Auszug Leitbild): ►Die Sportart ………………………. weckt in allen Regionen der Schweiz das Interesse der Bevölkerung. ►Das bestehende Angebot bezieht alle Altersgruppen mit ein und wird kontinuierlich mit Blick auf deren Bedürfnisse optimiert bzw. erweitert oder angepasst. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.2 Breitensport Prioritäten 20x1 – 20x4: ►Breitensport besser (moderner) positionieren, Chancen nutzen. ►Breitensport auf nationaler Ebene sichtbar machen. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.2 Breitensport Massnahmen 20x1 – 20x4: 6)Strategische Planung der Bereiche Nr.Was20x120x220x320x4 1Laufende Optimierung Breitensportprogramm/Wettkämpfexxxx 2Einführung neue innovative Spielformen für alle Kategorienxxx 3Planung + Umsetzung jährlicher nationaler Breitensport-Eventxx

6.3 Leistungssport Visionen (Auszug Leitbild): ►Die Schweiz gehört sowohl bei den Damen als auch bei den Herren zu den Top-10-Nationen der Welt. ►Über 20% der Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten schaffen den Sprung in den Spitzensport. ►Der SSV organisiert jährlich 1 – 2 Wettkampfveranstaltungen von internationaler Bedeutung (WM, WC, EM, EC, Turnier). 6)Strategische Planung der Bereiche

6.3 Leistungssport Prioritäten 20x1 – 20x4: ►Optimale Voraussetzungen schaffen für Athletinnen und Athleten. ►Nachwuchspotenzial besser erkennen und betreuen. ►Übertritt zum Spitzensport erleichtern. ►Internationale Wettkämpfe: Schweiz als Veranstaltungsland etablieren. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.3 Leistungssport Nachwuchs Massnahmen 20x1 – 20x4: 6)Strategische Planung der Bereiche Nr.Was20x120x220x320x4 1Laufende Optimierung Nachwuchsförderungxxxx 2Überarbeitung Nachwuchs-Konzeptx 3 Aufbau regionale Nachwuchszentren gemeinsam mit Spitzensport xx 4Verlängerung Kooperationsvertrag Sommer-Camp Schwedenx 5Organisation und Durchführung EM U20x

6.3 Leistungssport Elite Massnahmen 20x1 – 20x4: 6)Strategische Planung der Bereiche Nr.Was20x120x220x320x4 1Laufende Optimierung Angebot/Wettkämpfe Spitzensportxxxx 2Überarbeitung Spitzensport-Konzeptx 3Erweiterung Trainer/innen-Stab Damen und Herrenx 4Ausbau Kooperation mit Forschungsprogramm ETHZx 5Organisation und Durchführung WM Damenx 6Organisation und Durchführung EMx 7Organisation und Durchführung EC Damen und Herrenxxxx

6.4 Marketing Visionen (Auszug Leitbild): ►Die Sportart ………………………. weckt in allen Regionen der Schweiz das Interesse der Bevölkerung. ►Das bestehende Angebot bezieht alle Altersgruppen mit ein und wird kontinuierlich mit Blick auf deren Bedürfnisse optimiert bzw. erweitert oder angepasst. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.4 Marketing Prioritäten 20x1 – 20x4: ►Kontakt zu den Mitgliedern ausbauen. ►SSV in der Öffentlichkeit besser bekannt machen, Image optimieren. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.5 Marketing Massnahmen 20x1 – 20x4: 6)Strategische Planung der Bereiche Nr.Was20x120x220x320x4 1Durchführung Mitgliederbefragungx 2Durchführung Vereinsbefragungxx 3Erarbeitung und Umsetzung Konzept Mitgliederwerbung 20x3+xxx 4Relaunch CD und Websitex 5Relaunch Verbands-Magazinx 6Wöchentliche Medienberichtexxxx 7Abschluss Kooperationsvertrag mit Medienpartnerx 8Organisation Partneranlassxx 9Konzeption, Produktion und Verleih Messeauftritt, Flyerxx 10Konzeption, Produktion und Vertrieb Geschäftsberichtxxxx

6.5 Finanzen Verbandspolitik (Auszug Leitbild): ►Der SSV stützt seine Finanzierung auf mehrere Finanzquellen ab. ►Das Rechnungswesen erfüllt aktuelle Standards. ►Ein griffiges IKS unterstützt die gesunde Finanz- entwicklung des SSV. 6)Strategische Planung der Bereiche

6.5 Finanzen Prioritäten 20x1 – 20x4: ►Zusätzliche finanzielle Mittel generieren ►Eigenmittel äufnen ►Modernisierung Rechnungswesen 6)Strategische Planung der Bereiche

6.5 Finanzen Massnahmen 20x1 – 20x4: 6)Strategische Planung der Bereiche Nr.Was20x120x220x320x4 1Schrittweise Äufnung Eigenmittel bis 20x6 auf CHF x Mio.xxxx 2Erhöhung Mitgliederbeiträge/Lizenzen um x%x 3Akquisition/Abschluss zusätzliches Sponsoring CHF x00‘000x 4Erhöhung Insertionstarife Verbands-Magazin/Website um x%x 5Rechnungswesen erfüllt Standard Swiss Sport GAAPxxxx 6Ausbau IKS auf alle Bereichex 7Anpassung Versicherungsschutz für Gesamtverbandx 8Erstellen Jahresbudgetxxxx 9Erstellen Jahresrechnungxxxx 10