Zwischenbericht Stand: 07.09.12 erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

E-Schrott und Umweltpolitik
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
E N T W U R F (Korrekturfassung)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Die Abmahnung als Regelungsgegenstand des Arbeitgebers – Teil 1
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Das Wasserfallmodell - Überblick
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
WINTEGRATION®.
Titel des Vortrags Karlsruhe
Abschluss mit Anschluss?
Zu wenige Unternehmen bedienen sich schon im Vorfeld einer konkreten Bedrohung polizeilicher Beratung. Zu wenige Unternehmen.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Bilanz-Pressekonferenz
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
Wohnen und Mobilität aus einer Hand Kooperation RMV / ABG.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
Lernen durch Vergleiche
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Sanierung Parlament Schritt für Schritt zur Umsetzung Ein Überblick zum Projektverlauf Juli 2014.
Projekte im Ingenieurbau Projektarbeit bei Umweltingenieuren.
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
SVFKM – wie weiter?.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
1 Projekt: Wertungsschiessen Markus Zwickl, Bernhard Riess Im Fach PMS bei Prof. Dr.-Ing. Josef Schneeberger Deggendorf,
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Funktion der Arbeitspapiere
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Kompetenzorientierte RP
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung Daten zum Verein:  gegründet ,
Präsentation der kplan AG zur Standortdiskussion trifft auf die Realität. Stellungnahme.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 4: Erstellung der Roadmap und Ableiten einer Investitions-/Deinvestitionsstrategie.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
 Präsentation transkript:

Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt, Wolfgang Hilbert und Robert Moray

 Entwicklung eines dem Satzungszweck verpflichteten Anforderungsprofil unter Berücksichtigung der baulichen und technischen Gegebenheiten.  Ideensuche mit dem erarbeiteten Anforderungsprofil mit dem Ziel, zu einem möglichst verwertbaren Ergebnis zu kommen.  Vorgehensweise kostenlos oder äußerst Kosten sparend.

 Beispiel Präsentation vom : Sanierung Bauteil I,II, III - Körkel : ◦ 34 Wohnungen ◦ Erhalt der Küche ◦ Baukosten ca. 8,5 Mio €. ◦ Kaltmiete Wohnungen 14,60 €/m2 = unwirtschaftlich. ◦ seitens Vorstand nicht weiter verfolgt.  Ähnliche Ergebnisse bei allen bisherigen Machbarkeitsstudien bei Erhalt der Gebäude

 Ein inhaltlich und wirtschaftlich attraktives Anforderungsprofil beinhaltet: ◦ Schaffung bestmöglicher Anzahl von Wohneinheiten unterschiedlicher Größe und für Wohnen im Alter geeigneter Größe, Ausstattung. ◦ Kaltmiete Wohnen maximal 10 €/m². ◦ sinnvolle, d.h. zur Kernnutzung passende Nutzungen für die großen Allgemeinflächen definieren und kostendeckend bewirtschaften.

 Eine erste Sichtung der vorhandenen Planungen und Gebäudeuntersuchungen ergibt: ◦ Schaffung von Wohnungen für Ältere ist möglich. ◦ Ergänzende Nutzungen definieren ist möglich. ◦ Das Anforderungsprofil für das DSS insgesamt muss optimiert werden. ◦ Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit des DSS kann nur mit einem schlüssigen Gesamtkonzept unter Berücksichtigung der notwendigen Investitionen erfolgen.

 Erarbeitung auf üblichem Wege mit konkretem Anforderungsprofil und Überprüfung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie.  Neuer Ansatz unter Mitwirkung der Firma BauWohnBeratung als Spezialist für innovative Wohnkonzepte unter Einbeziehung aller relevanten lokalen Strukturen.Die aktuelle Besichtigung eines Objektes und das anschließende Gespräch mit dem GF hat den Teilnehmern die große Chance verdeutlicht, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben würde.

 Die Aufgabenstellung ist umfangreich und nicht einfach zu bewältigen.  Die bisherigen Machbarkeitsstudien seit 2003 (Clemens Kleebaur u. ff.) beinhalten die integrierte Kombination notwendiger zusätzlicher Nutzungsmöglichkeiten nicht.  Die Finanzierungsgrenzen des Vereins werden mit großer Wahrscheinlichkeit den Beistand externer Unterstützer bei fast allen Varianten benötigen. Art und Umfang können jedoch erst mit den konkreten Ergebnissen beider Kommissionen definiert werden.