Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: 25.01. – 05.02.16 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Berufsorientierung an Schulen
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Übergänge nach 7H oder 7R.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
„Berufsorientierung an Gymnasien“
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Das Betriebspraktikum
professioneller Akteur
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
der Beruflichen Gymnasien
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Ganztagsklassen in Krötensee
Schullaufbahnempfehlung
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Information der Jahrgangsstufe
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufliche Orientierung an der Förderschule
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
Paul-Gillet-Realschule plus
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Die Realschule stellt sich vor
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Informationen der 9. Jgst. am
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
an der Pestalozzischule Radeberg
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Betriebspraktikum – Betriebspraktikum – (Tag der Halbjahreszeugnisse)
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
 Präsentation transkript:

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen Allgemeinbildung am Gymnasium

Rechtliche Grundlagen Nach Schulgesetz §4(/3) gehört es zum Auftrag der Schule, „…die jungen Menschen zur Teilnahme am Arbeitsleben und zur Aufnahme einer hierfür erforderlichen Berufsausbildung zu befähigen“. Am Gymnasium umfasst die Berufsorientierung den Weg über Abitur und Studium in den Beruf.

Lernziele Kenntnisse erwerben Eigenverantwortlich Ziele setzen Berufliche Entscheidungen treffen Kompetenzförderung Motivationsstärkung Berufsorientierung soll es ermöglichen, sich altersangemessen und langfristig, zielgerichtet und realitätsbezogen mit den Anforderungen der Berufswelt auseinander zu setzen.

Kompetenzförderung Berufsorientierung fördert Kompetenzen, die für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wichtig sind; vor allem fördert sie im Praktikum durch Erfahrungen „mit Hand und Herz“ die Motivation, in eigener Anstrengung und in Kooperation mit Anderen klare Vorstellungen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln. Sie fördert darüber hinaus auch die Fähigkeit und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.

Berufsorientierung als Prozess Berufsorientierung ist ein strukturiertes, langfristig angelegtes Gesamtkonzept mit fächerübergreifender und außerschulischer Vernetzung, das es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Schritt für Schritt die Voraussetzungen für Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu schaffen. Neben aller schulischen Praxis sollte immer wieder vermittelt werden: „Es gibt ein Leben nach der Schule!“

Unterstützung der Schule durch außerschulische Partner Die Schule unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit Eltern Agentur für Arbeit Wirtschaft / Betrieben Hochschulen Ehemaligen Einrichtungen und Verbänden

Schulische Phasen und Projekte zur Berufsorientierung Besuch der BerufsInformationsBörse (BIB) RD von Uhr Betriebspraktikum im 9. Jg. WIPO-Unterricht ab Einführungsjahrgang Unternehmensplanspiel WIWAG in Q 1 Börsen- bzw. Bankenplanspiel in Q 1 Wirtschaftpraktikum in Q 1 (zwei Wochen) Fachtage zur Berufs- und Studienwahl (FH/UNI) Berufsinformationsmesse Nordjob in Kiel (Q 2)

Tests und Training Berufseignungstest durch geva-Institut (E-Jg.) Studienfeldbezogene Tests (Q 2) durch Psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit Bewerberfachtag mit Training von Assessment-Verfahren mit BARMER (E-Jg.)

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern (und Praktikanten)? Fachliche Kompetenzen grundlegende Beherrschung der deutschen u. englischen Sprache sowie Rechentechniken grundlegende naturwissenschaftliche Fähigkeiten Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge Grundkenntnisse im IT-Bereich

Persönliche Kompetenz Zuverlässigkeit Lern- und Leistungsbereitschaft Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft, Selbständigkeit Kritikfähigkeit und Selbstkritik Kreativität und Flexibilität

Soziale Kompetenzen Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit Höflichkeit, Freundlichkeit Konfliktfähigkeit Toleranz

Wahl des Praktikumsbetriebes Lage im Raum Stadt Rendsburg/Kreis RD-ECK (Ausnahmen schriftlich bei mir beantragen) Persönliche Vorstellung (vorher telefonische Anfrage) häufig schriftliche Bewerbung Arbeitszeit nach betrieblicher Möglichkeit wie alle Mitarbeiter (aber Jugendschutzgesetz) Jede Branche ist geeignet, die gewünschten Erfahrungen zu vermitteln Der elterliche Betrieb sollte es nicht sein!

Meldeverfahren zum Praktikum Meldung der P-Daten nur digital („paperless“) individuelle Kennwörter von WIPO-Lehrkraft, via Kronwerk-Homepage unter „Lernen am Kronwerk“: Praktika / online-Meldeverfahren 1. persönliche Daten in die Maske eintragen 2. genaue, vollständige Daten zum P-Betrieb Meldeschluss: 4.Dezember 2015

Präsentation des Praktikums- Betriebes vor einer 8. Klasse mit Plakatunterstützung Einzelheiten über Gestaltung, zeitlichen Rahmen sowie Bewertungsmaßstäbe über die WIPO-Lehrkraft

Krankheit oder andere Probleme während des Praktikums Bei Erkrankung während des Praktikums bitte telefonisch das Sekretariat der Schule und den Praktikumsbetrieb informieren. Sollten während des Praktikums im Betrieb oder grundsätzlich Probleme auftreten, informieren Sie bitte zeitnah den Leiter der Praktika:

Besuche der Praktikantinnen und Praktikanten im Betrieb Neben dem Leiter der Praktika betreuen die jeweiligen Lehrkräfte der Klasse das Praktikum in der Sache und vor Ort: Die Lehrkraft WIPO der jeweiligen 9. Klasse bereitet rechtzeitig vor Beginn der Praktika die Ziele, ökonomischen-Themen, (Bewerbung, Lebenslauf ist Gegenstand im Deutschunterricht) sowie die Vorgaben zur Praktikumspräsentation im Unterricht vor.