© DSA-Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen DSA-GmbH_PR_040308 © DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen PRODIS.Control: Technologischer Durchstich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Advertisements

Technischer Systemüberblick
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittketten mit dem Editorgeneratorsystem DEViL Dennis Klassen Höxterstraße.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
EVA-Sitzung, Schwarzenberg, 11/2007 Andre Swertz
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Erweiterung von EMF Refactor um Update Funktionalität in grafischen Editoren Thorsten Arendt, AG Taentzer, SWT FoPra-Vorstellung, 19. April 2012.
Kabelbuch entwickelt für die Abb Group Services Center GmbH it-Plan GmbH & Co. KG Software-Engineering & Consulting Ritterbüschel Neustadt Tel.:
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
[ Firmenlogo entfernt ]
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Content Management System
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Benjamin Schacht. Example Viewer Grafische Darstellung von Algorithmen Navigation der Algorithmen Verwaltung der Algorithmen Anzeige von Source-Codes.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
J.GehlenDept. of Medical Informatics 1 Department of Medical Informatics, Uniklinik RWTH Aachen, Germany Sichere Mobile Datenerfassung.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen Übergabe, Übernahme, Statistiken und Administration.
Auftragserfassungssystem für Drehmomentaufnehmer Datenbank und Software Dennis Rollesbroich 1.
Technik aus Kunststoff und Metall Kürbi & Niggeloh BILORA GmbH.
Competence in Electronic Testing Template: F Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander Norbert Coenen Referent: Jan Hoffmann Datum:
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Herzlich willkommen.. Oracle Enterprise Manager im Einsatz in einer Entwicklungsumgebung Manfred Hoppe.
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
Wir sprechen Ihre Sprache.
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

© DSA-Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen DSA-GmbH_PR_ © DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen PRODIS.Control: Technologischer Durchstich als Machbarkeitsstudie zur erweiterten Datenauswertung anhand zweier Beispiele Prüfer: Prof. Dr. rer. Nat. Volker Sander Norbert Coenen Referent: Dennis Perkuhn Datum: Matrikelnummer:

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 2 / 33 Inhalt Projektumfeld Ist-Analyse Soll-Konzept Realisierung Fazit

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 3 / 33 Hauptsitz DSA Systems, Inc., Troy, Michigan/USA S4 Integration, Port Elizabeth, Südafrika DSA-China Electronic Technology Co.,Ltd., Shanghai, China + DSA China Ltd. Changchun DSA Sistemas, S.A. de C.V., Puebla, Mexiko DSA Systems Italia Srl, Turin, Italien Hauptsitz : Aachen, Germany Gründung : 1980 Mitarbeiter: > 300 DSA GmbH ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Braunschweig/ Wolfsburg Leipzig Rüsselsheim Ingolstadt Stuttgart Ludwigsburg Aachen

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 4 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Prüfgeräte Systemlösungen basierend auf Prüfgeräten Prüfgeräte Diagnose Programmierung elektronischer Steuergeräte Qualitätsdaten Qualitätssicherung (QS) der Fahrzeugproduktion  PRODIS.Server

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 5 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept PRODIS.Server Datenströme zentral verwalten Fahrzeugdaten Konfigurationen Ergebnisdaten Relationale Datenbanken  PRODIS.Control

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 6 / 33 PRODIS.Control - Architektur ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Grafische Arbeitsumgebung Verwendung im Browser Architektur J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Unterstützt Oracle und PostgreSQL Aufteilung in Front- und Back-End

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 7 / 33 PRODIS.Control – Front-End ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Verwendung des MVC-Paradigma Implementierung durch Struts Framework Dialogweiterleitung Java Server Pages (JSP) Java Script-Controls Data-Services Command

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 8 / 33 PRODIS.Control – Back-End ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Command (Design Pattern) Access-Klasse Zugriff auf PRODIS.Server Datenbankebene Dateiebene Datenbankzugriff SQL / JDBC (für Datenanalyse) ORM (sonst)

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 9 / 33 PRODIS.Control - Schichtenarchitektur ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 10 / 33 PRODIS.Control - Schichtenmodell ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 11 / 33 PRODIS.Control - Schichtenarchitektur ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 12 / 33 PRODIS.Control - Funktionalitäten ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Rahmenbedingungen Integration in bestehende Frameworks Einheitliches Screen-Schema Integration in das Rollen- und Rechtesystem Internationalisierung Kontextsensitive Onlinehilfe DocBook / XML

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 13 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Statistische Management Sicht für den Manager Statistische Management Sicht Für den Manager: Übersicht über einen Zeitraum Viele ungefilterte Informationen Statistik erheben Aber…

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 14 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Werker und Prüforte Werker Prüfort Prozessort für Qualitätsprüfungen Prüfortbezogene Statistik Gesamtstatus an einen Prüfort

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 15 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Statistische Management Sicht für den Werker Statistische Management Sicht Für den Werker: Statisch, unhandlich Viele überflüssige Informationen Langsam Daher ungeeignet  Zweites Tool Prüfortbezogen

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 16 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Vorhandene Software Externe Software Baufortschritt Produktionsqualität Prüfortbezogene Analyse Nachteile Separate Installation Manuelle Anpassung  DSA Tool

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 17 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Anforderungen Prüfortbezogene Statistik Eigenständige Funktionsgruppen Über Menü erreichbar Einbindung in die vorhandenen Frameworks Intuitives Design Ungeschulte Benutzer Ampel Kurze Antwortzeiten

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 18 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Aufbau

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 19 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Aufbau

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 20 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Aufbau

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 21 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Aufbau

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 22 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Planung Pflichtenheft Schnittstelle Aufbau der Übersichten Design der Dialoge Zwei Dialoge für den Durchstich Prüfortübersicht Konfigurationsdialog

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 23 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Front-End: Integration in das Struts Framework Bestimmung der Action Form Erweiterung der Konfigurationen Weiterleitungen definieren Java-Klassen programmieren JS-Funktionen & HTML Code Dynamische Baumstruktur Statische Ansicht

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 24 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Front-End: Prüfortübersicht Orientierung an Vorlage

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 25 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Back-End: Prüfortübersicht Command Klassen Datenbankzugriff (Access) SQL Statements Design Pattern: Command Datensätze Name, ID, Parent-ID

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 26 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Front-End: Konfigurationsdialog Felder für Benutzereingaben Drei verschiedene Einstellungen Radiobuttons Date Selector Validierung Hinweis bei Fehler  Datenbank

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 27 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Back-End: Konfigurationsdialog Speichern der Daten in einem Wrapper Command ruft Access-Klasse auf Access-Klasse schreibt in die Datenbank SQL Statements Benutzerbezogene Aktualisierung Löschen der alten Konfiguration Einfügen der neuen Einstellungen Pro Benutzer ein Datensatz

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 28 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Rollen- / und Rechtesystem Update der Rechte Verwaltung in der Datenbank Kein Front-End SQL Update-Skripte Abhängig von Command

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 29 / 33 ProjektumfeldRealisierungFazit Ist-Analyse Soll-Konzept Testen Zwei Testdatenbanken Dialoge testen Übersichten Datenbankzugriff JS-Funktionen Weiterleitungen

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 30 / 33 Bewertung ProjektumfeldSoll-KonzeptRealisierungFazit Ist-Analyse Technologischer Durchstich gelungen Erweiterung des Produktes PRODIS.Control möglich Einarbeitung in wichtige Bereiche des PRODIS.Control Anforderungen umgesetzt

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 31 / 33 Herausforderungen ProjektumfeldSoll-KonzeptRealisierungFazit Ist-Analyse Komplexes Projektumfeld Integration in Frameworks Hohe Anforderungen an Funktionalität Stabilität Wartbarkeit Effizienz Umfangreiche Tests

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 32 / 33 Fazit ProjektumfeldSoll-KonzeptRealisierungFazit Ist-Analyse Erstes Projekt Analyse Spezifikation Entwicklung Projektmanagement Tests und Dokumentation Anforderungen erfüllt Durchgeführte Tests bestanden Abnahme durch technischen Projektleiter ist erfolgt

© DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, Aachen 33 / 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!