Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Versuch einer Betrachtung
Vorstellung des Faches SoBi
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Familie zwischen Trauma und Idyll
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Träger und Organisationsformen
Prof. Dr. Albert Scherr, Freiburg
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Kompetenzorientierter
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Geschichtsbewusstsein
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
integrativen AWO - Kita
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Fünftes Buch: Reisen und Ehe
Das Schulsystem in Deutschland.
Viertes Buch: Reifezeit
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Lektion 1 Leute heute · Lehrbuch S. 19 · Aufgabe 5 a )
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Übersicht Ausgangslage
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Medienpädagogik im Vorschulalter
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Willkommen zum Seminar
Soziale Bewegungen – damals und heute
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Wer wir sind und was wir machen:.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Leben in einer fremden Heimat
Von der Fachschaft Pädagogik:
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Volkswirtschaftslehre studieren
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Little POST‘s „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel“ - Goethe -
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Konzeptionen statt Kürzungen! Kulturpolitische Überlegungen zur Krise der Kommunen Publica 13 Encuentros.
Text durch Klicken hinzufügen Jugend in der DDR - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann

Gliederung 1.Begriffliche Annäherung an Staat, Subsidiarität und Konzeptionen 2.Kurze Bemerkungen zum Kindergarten im Nationalsozialismus 3.Eine Skizze der DDR-Kindergartenpädagogik und die Bedeutung der Perspektive Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 2

1. Begriffliche Annäherung an Staat, Subsidiarität und Konzeptionen Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 3

Was ist Staat? StaatStaatsgebietStaatsvolkStaatsgewaltLegislativeExekutiveJudikative Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 4

Das Subsidiaritätsprinzip Bund Länder Kommunen und Gemeinden Freie Träger Selbsthilfe Familie I Vgl. Gängler, Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 5

Was ist eine Pädagogische Konzeption? Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 6 Kindergarten- konzeptionen Theoretische Grundlagen ZieleInhalteMethoden Gesellschaftliche Einflüsse Bildungspolitische Einflüsse

Wo kann Staat steuern? Konzeption und Wirklichkeit PersonalTrägerAdressatInnenInstitution Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 7

Zwischenfazit  In Deutschland ist der Kindergartenbereich – bedingt durch das Subsidiaritätsprinzip spätestens seit der Verankerung im RJWG 1922 stark vom Engagement und der Ideologie freier Träger geprägt.  Eine inhaltliche Steuerung von staatlicher Seite findet nahezu nicht statt.  Konzeptionelle Vorgaben sind kaum vorhanden.  Schlussfolgerung: Orientierung bieten vor allem die reformpädagogischen Modelle Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 8

(Erning, 2005, S ) 2. Kurze Bemerkungen zum Kindergarten im Nationalsozialismus Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 9

3. Eine Skizze der DDR- Kindergartenpädagogik Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 10

Historische Einordnung Pädagogische und politische Traditionen  Reformpädagogische Modelle (z.B. Fröbel, Montessori, Makarenko)  Erfahrungen mit der Politik des Nationalsozialismus Politische Forderungen der Arbeiterbewegung  Einheitlich  Obligatorisch  Weltlich Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 11

Grundsätze der Erziehung im deutschen Kindergarten (1948) Ziele und Aufgaben der vorschulischen Erziehung im Kindergarten (1952) Bildungs- und Erziehungsplan für den Kindergarten (1967) Programm für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten (1985) Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 12 DDR-Geschichte mit begriffsgeschichtlichem Zugangt

Veränderungen in der Ausbildung Bekanntmachen der Kinder mit dem Leben im Kindergarten und im Elternhaus Bekanntmachen mit den arbeitenden Menschen, dem Heimatort und unserer Heimat Bekanntmachen mit den Menschen, die unseren Staat schützen. Bekanntmachen mit der Schule und der Pionierorganisation. Gesellschaftliche Feste und Feiern im Kindergarten. Erziehung der Kinder zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr (vgl. Studienplan, 1973, 26) Von der DDR, unserem sozialistischen Vaterland. Von der Arbeit der Werktätigen. Vom Schutz des Friedens und des sozialistischen Vaterlandes. Von der Freundschaft mit der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Ländern. Von der Solidarität mit den unterdrückten, für die Freiheit und Unabhängigkeit kämpfenden Völkern (vergl. Studienplan, 1985, 14). Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 13

Wo steuert die DDR? Konzeption und Wirklichkeit PersonalTrägerAdressatInnenInstitution Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 14

Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 15 Die Aufgaben der Erziehung der Kinder Nach dem Programm von 1986 Die allseitig und harmonisch entwickelte sozialistische Persönlichkeit Moralisch- sittliche Erziehung Geistige Erziehung Ästhetische Erziehung Körperliche Erziehung Gestaltung des Lebens im Kindergarten SpielArbeit Beschäftigungen in den Sachgebieten Rollenspiel Bau- und Konstruktionsspiele mit unterschiedlichen Materialien Handpuppen-, Stegreif- und Schattenspiele Didaktische Spiele Kreis-, Tanz-, Lauf- und Ballspiele Rate-, Scherz- und Gesellschaftspiele Arbeiten für die Kindergruppe Selbstbedienung Arbeiten für den Kindergarten (ab mittlere Gruppe) Bildnerisch-praktische und konstruktive Tätigkeiten und Betrachten Muttersprache Kinderliteratur Bekanntmachen mit dem gesellschaftlichen Leben Sport Musik Bekanntmachen mit der Natur Entwicklung elementarer mathematischer Vorstellungen (ab mittlere Gruppe)

Tagesablauf Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 16

Aspekte der Bewertung durch die damaligen Kindergärtnerinnen 1.Positiv betont wurde vor allem inhaltliche Vollständigkeit 2.Nahezu konsequent negativ beurteilt wurde das Zeitregime 3.Kritisiert wurde auch die Kollektiverziehung mit ihrer Tendenz der unzureichenden Berücksichtigung des einzelnen 4.Ein letzter Aspekt: Die politische Ideologisierung der Kinder wird in der Retrospektive negativ beurteilt Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 17

Fazit 1.Klärungsbedürftig bleibt die Frage nach der Intensität der Steuerung von Inhalt und Organisation, also die Frage des Verhältnisses von Freiheit und Vorgabe 2.In diesem Kontext ist auch noch einmal die Rolle der Erzieherin im pädagogischen Prozess genauer zu betrachten 3.Der Faktor Zeit ist nicht zu unterschätzen Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 18

Literatur  Erning, G.: Wendepunkte in der Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung. Vortrag im Kitamuseum Potsdam In: Datein/wendepunkte.pdf. Letzter Zugriff, ) Datein/wendepunkte.pdf  Flösser, Gaby/Oechler, Melanie: Subsidiarität. In: Horn, K.-P./u.a.: Klinkhardts Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd.3. Bad Heilbrunn 2012, S  Höltershinken, Dieter: Kindergartenkonzeptionen. In: Horn, K.-P./u.a.: Klinkhardts Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd.2. Bad Heilbrunn 2012, S Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar Hoffmann / 19