NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Advertisements

Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Wortstellung / Word Order
TransGram KI. Formation of the KI Present: Take the stem of the infinitive and add the following endings: Ich-eWir-en Du-estIhr-et Er-eSie-en EG: Kaufen.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Subjunctive, Conditional
Was fällt dir zu diesem Bild ein?
Studienweg Deutsch Band 3
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Indikativ und Konjunktiv
Konjunktiv I Formal writing.
PERFEKT unregelmäßige Verben
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
Anwendung von Konjunktionen
Konjunktiv I Indirekte Rede.
FRAGESÄTZE ALS NEBENSÄTZE
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Konjunktive Verwendung.
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Konditionalsätze.
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wo warst du in den Ferien?
Konjunktiv 1 Präsens Infinitive stem + subjunctive 1 endings: Komm-
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Wo warst du in den Ferien?. 1.e CD-Rom, -s e DVD, -s 2. s Dia, -s 3. s Farbbild, -er 4. r Film, -e 5. s Video, -s 6. + Zeitformen! Ich filme mit einer.
Mein Homecoming Tanz Sie sagt: Ich gehe heute Abend ins Homecoming. Kommst du mit? Ich spreche: Das tut mir aber Leid! Sie spricht: Warum? Ich spreche:
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
PRÄSENS AUSGANG REGELMÄßIGE VERBEN UNREGELMÄßIGE VERBEN HILFSVERBEN
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Zeitformen Merle Haviko Januar PRÄSENS Wortstamm + Endung.
Telegramm! Liebe Freunde1 Ich bin sehr krank. Aber sie können mir helfen. Man muß ins grammatische Land gehen und eine Arznei bei der Frau Grammatik nehmen.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Konjunktiv II Konjunktiv II: Wären, hätten und würden.
Спряжение глагола werden  Ich werde  Du wirst  Er  Sie} wird  Es  Wir werden  Ihr werdet  Sie/sie werden.
Perfekt täisminevik. RegelmäBig Präsens: Ich lerne Deutsch. ↓ Perfekt: Ich habe Deutsch gelernt. Regel: haben+ Partizip II ((ge)+ Stamm+(e)t) Ich habe.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Die Konjugation des Verbs
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Von Anwen, Julian(und Saskia)
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
WAS MACHT PROBLEME? WAS IST ANDERS IN EURER SPRACHE?
INFINITIV- KONSTRUKTIONEN
Nebensätze WENN + Konditional II.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
3.Irreale Bedingungssätze
Der Konjunktiv I Bildung der der Gegenwartsformen
Konjunktiv II.
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Modalverben subjektiver Gebrauch.
If Sätze.
Beispiele aus Pons: Deutsche Grammatik & Rechtschreibung
WORTSTELLUNG.
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Deutsch 2 Verbliste #3 Perfekt
 Präsentation transkript:

NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi

Indirekte Frage:  Die indirekte Frage beschreibt eine Frage, die jemand für jemanden anderen wiederholt.  Direkte Frage: Wo ist sie?  Indirekte Frage: Er fragt, wo sie sei / ist. Indikativ Konjunktiv IKonjunktiv II. „würde“  In der Umgangssprache steht dabei im indirekten Fragesatz der Indikativ, in der Schriftsprache steht Konjunktiv I. bzw. der Konjunktiv II. oder die Konjunktiv II-Ersatzform mit „würde“.

Fragen, die wir nicht direkt stellen, sondern in einem anderen Satz einbauen (Ich weiß nicht, wo mein Handy ist.)  Bestimmte Wendungen zur Bildung von IF:  Ich weiß nicht, …;  Er fragt, …;  Ich verstehe nicht, …;  Sie möchte wissen, …;  Ich sage dir nicht, …;  Können Sie mir sagen, ob er uns morgen besuchen kommt? (Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb). Satzbau: (Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb).

2 Arten von Fragen:  Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Fragen:  WortfragenFragewortwer, was, warum, wohin, wozu  Wortfragen mit einem Fragewort (wer, was, warum, wohin, wozu etc.) Der Politiker: “Warum tut die Regierung nichts?”  Wortfragensog. Satzfragen.  Wortfragen als die sog. Satzfragen. Der Politiker: “Sieht man die Probleme nicht?”  Diese Fragen können mit 'Ja' oder 'Nein' beantwortet werden.

Fragewort Konjunktion DAS VERB STEHT IM KONJUNKTIV 1.  Bei der Umwandlung einer Wortfrage IN INDIREKTE REDE wird das Fragewort zu einer Konjunktion, die den Nebensatz einleitet. DAS VERB STEHT IM KONJUNKTIV 1. warumtue.  Der Politiker fragte, warum die Regierung nichts tue. indirekten Satzfrage 'ob'  Bei einer indirekten Satzfrage steht die Konjunktion 'ob' am Anfang des Nebensatzes. Das Verb befindet sich am Ende des Nebensatzes und steht im Konjunktiv 1.  Der Politiker fragte, ob man die Probleme nichts sehe.

Bildung des Konjunktiv I. in der indirekten Frage:  Im Konjunktiv I. gibt es eine Gegenwart und eine Vergangenheit  Sind die Formen des Konjunktiv I. und des Präsens gleich, so verwendet man zur Unterscheidung eindeutige Formen des Konjunktiv II. Gegenwart:  „Was verstehst du nicht?“  KI Gverstehevom Infinitiv des Verbs „verstehen“ nehmen wir die Endung „en“ ab. Zu dieser Form dann fügen wir zugehörende Personalendung hinzu  KI G: Er fragt, was er nicht verstehe.“ (vom Infinitiv des Verbs „verstehen“ nehmen wir die Endung „en“ ab. Zu dieser Form dann fügen wir zugehörende Personalendung hinzu).  Personalendungen für Konjunktiv I.: -e, -(e)st, -e, -en, -(e)t, -en „gehen“ Konjunktiv I.:  Z. B. ein Verb „gehen“ im Konjunktiv I.: ich gehe, du geh(e)st, er/sie/es gehe, wir gehen, ihr geh(e)t, sie/Sie gehen ich gehe, du geh(e)st, er/sie/es gehe, wir gehen, ihr geh(e)t, sie/Sie gehen

Vergangenheit des K I.: Hast dverstanden  „Verstandest du das nicht?“ (Präteritum) „Hast du das nicht verstanden?“ (Perfekt) „Hattest du das nicht verstanden?“ (PQP)  KI V:  KI V: Er fragt, ob er das nicht verstanden habe. Er weiß nicht, ob sie gekommen sei.

Konjunktiv II.:  K II. wird dazu verwendet, Wünsche, Höflichkeit, Irrealität und Bedingungen / Konditionen auszudrücken Gegenwart Vergangenheit  auch bei ihm (ähnlich wie bei K I.) gibt es eine Gegenwart und eine Vergangenheit Bildung des K II. – Gegenwart:  An den Präteritumstamm wird die Endung des K angehängt z.B:regelmäßiges Verb: ich kaufte/du kauftest/er kaufte z.B: regelmäßiges Verb: ich kaufte/du kauftest/er kaufte unregelmäßige Verben : ich käme unregelmäßige Verben : kommen – ich käme ichginge gehen – ich ginge ichbräuche brauchen – ich bräuche ichmüsste müssen – ich müsste

 Sind die Formen des Konjunktiv II - im Falle der regelmäßigen Verben - und des Präteritums gleich, so verwendet man zur genaueren Unterscheidung im Allgemeinen die Ersatzform mit "würde". Ersatzform mit "würde" z.B: z.B: „kaufen“: ich kaufte (Präteritum) ich kaufte (K II.) – lieber „ich würde kaufen“ „ich würde kaufen“

Bildung des K II. – Vergangenheit:  Mit den Hilfsverben "haben > hätte" und "sein > wäre„ z.B. z.B. er hätte gekauft er wäre gegangen

Hauptregel der Bildung des K II.: GEGENWART „würde“ Infinitiv des Verbs.  Den Konjunktiv 2 bildet man bei den meisten Verben mit der Form von „würde“ und dem Infinitiv des Verbs. würdebesuchen. z.B: Ich würde dich gern in den Ferien besuchen.,,sein“,,haben“ originalen Konjunktiv 2 - Formen  Bei den Verben,,sein“ und,,haben“ müssen die originalen Konjunktiv 2 - Formen verwendet werden. würdebesuchenhätte. z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich Zeit hätte. würdebesuchen, wäre z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich nicht pleite wäre.

Modalverbenoriginalen Konjunktiv 2- Formen benutzt  Auch bei Modalverben müssen die originalen Konjunktiv 2- Formen benutzt werden würdebesuchen müsste. z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich nicht arbeiten müsste.  Eine kleine Gruppe von Verben (z.B. kommen, gehen, lassen, tun, wissen etc.) kann den Konjunktiv 2 der Gegenwart mit „würde + Infinitiv“ oder mit der originalen Konjunktiv 2-Form bilden. z.B: Ich würde dich besuchen, wenn ich rechtzeitig aus dem Urlaub zurückkäme.

Hauptregel der Bildung des K II.: VERGANGENHEIT:,,wäre“,,hätte“ Partizip  Den Konjunktiv 2 der Vergangenheit bildet man mit der Form von,,wäre“ oder,,hätte“ und dem Partizip des Verbs.  z.B: Peter wäre gerne auf die Party gekommen. Er hätte seine Freunde getroffen.  Modalverben,,hätte“Infinitiv des VerbsInfinitiv des Modalverbs.  Modalverben bilden den Konjunktiv 2 der Vergangenheit mit der Form von,,hätte“, dem Infinitiv des Verbs und dem Infinitiv des Modalverbs.  z.B: Peter hätte auf die Party kommen können.

 Dabei stehen der Infinitiv des Verbs und der Infinitiv des Modalverbs immer am Ende des Satzes.  IN EINEM NEBENSATZ  IN EINEM NEBENSATZ steht die Form von 'hätte' immer vor dem Infinitiv des Verbs und dem Infinitiv des Modalverbs. hätte arbeiten müssen. z.B: Peter hätte auf die Party kommen können, wenn er nicht hätte arbeiten müssen.

K I. des Verbs „SEIN“:  Präsens  Präsens ich sei du seiest du seist er/sie/es sei wir seien ihr seiet sie/Sie seien  Präteritum  Präteritum ich sei gewesen du seiest gewesen du seist gewesen er/sie/es sei gewesen wir seien gewesen ihr seiet gewesen sie/Sie seien gewesen

K II. des Verbs „SEIN“:  Präsens  Präsens ich wäre du wärest du wärst er/sie/es wäre wir wären ihr wäret ihr wärt sie/Sie wären  Präteritum  Präteritum ich wäre gewesen du wärest gewesen du wärst gewesen er/sie/es wäre gewesen wir wären gewesen ihr wäret gewesen ihr wärt gewesen sie/Sie wären gewesen

K I. des Verbs „HABEN“:  Präsens  Präsens ich habe du habest er/sie/es habe wir haben ihr habet sie/Sie haben  Präteritum ich habe gehabt du habest gehabt er/sie/es habe gehabt wir haben gehabt ihr habet gehabt sie/Sie haben gehabt

K II. des Verbs „HABEN“:  Präsens ich hätte du hättest er/sie/es hätte wir hätten ihr hättet sie/Sie hätten  Präteritum ich hätte gehabt du hättest gehabt er/sie/es hätte gehabt wir hätten gehabt ihr hättet gehabt sie/Sie hätten gehabt

K I. des Verbs „WERDEN“:  Präsens ich werde du werdest er/sie/es werde wir werden ihr werdet sie/Sie werden  Präteritum ich sei geworden du seiest geworden du seist geworden er/sie/es sei geworden wir seien geworden ihr seiet geworden sie/Sie seien geworden

K II. des Verbs „WERDEN“:  Präsens ich würde du würdest er/sie/es würde wir würden ihr würdet sie/Sie würden  Präteritum ich wäre geworden du wärest geworden du wärst geworden er/sie/es wäre geworden wir wären geworden ihr wäret geworden ihr wärt geworden sie/Sie wären geworden

Webseiten:    animation-konjunktiv2-der-gegenwart.html animation-konjunktiv2-der-gegenwart.html  animation-konjunktiv2-der-vergangenheit.html animation-konjunktiv2-der-vergangenheit.html  haben.html haben.html Übungen:  1. buebung-indirekte-fragen.htmlhttp:// buebung-indirekte-fragen.html  2.