Hans Jochen Schiewer Textualität Der Casus Hartmann von Aue I ‚Der arme Heinrich‘

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
Advertisements

Dietmar von Aist Dietmar von Aist, Minnesänger im Umkreis der Herren von Aist (Oberösterreich); ein ab 1139 urkundlich bezeugter Ditmarus de Agasta († um.
Jesus – die Quelle allen Lebens
I. Probleme, die (noch) nicht lösbar sind, bereichern das Leben…
Woher wird mir Hilfe kommen?
Der Segen Text und Musik: B. FREE.
Hartmann von Aue, der arme Heinrich
Singt dem Herrn und lobt ihn
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Herrschaft über Land und Leute
Wenn du redest.
oder: Meine Eltern sind in einem schwierigen Alter
Nichts will ich mehr Es ist so gut, wieder vor dir zu stehen
Eine Präsentation von:
Ich hab eine schöne Laterne
Beichte eines italienischen Jungen
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Ein Charitypunsch Adventsgedicht.
Heiraten.
Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter
C H A R I T Y P U N S C H : Adventsgedicht.
Mama von Margitta.
Manche Menschen wissen nicht,
C H A R I T Y P U N S C H :.
NUR EINE MINUTE.
AB S. 79 Ü10 Bianca lädt ein - Dialog 1:
Wissen oder kennen?.
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Generelle methodische Aspekte
..
..
..
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Serienlogo deutsch.
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Kommunikation.
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
..
Der Anruf zum Fest.
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
..
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
..
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Es gibt noch Engel auf dieser Welt.Engel sind Menschen,
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Glorifizierte Weiblichkeit Ein Halleluja auf die Venusfalle! Fr. GARTLERWeiblichkeits-Rollen Fr. KARAPETJANUlrichs "Frauenbuch": Minne und Ehe Fr. BAUMHACKLMinnesang-Beispiel.
Oh happy day,oh happy day, wenn Liebe fällt, ja wenn sie fällt, ins Herz hinein, Emil und Barbara.
Oh happy day,oh happy day, wenn Liebe fällt, ja wenn sie fällt, ins Herz hinein, Emil und Barbara.
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht,
Freude an Gottes Gnade für die Umsetzung. Siehst du einen Berg vor dir?
Predigtreihe über Götzen, die unser Leben bestimmen.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Hans Jochen Schiewer Textualität Das Verhältnis von ‚Fassung‘ und ‚Werk‘ in der Vormoderne.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Sie meinte er sei der Gärtner
Hans Jochen Schiewer Textualität Der Casus Hartmann von Aue II ‚Iwein‘
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 28. Juni 2007.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 19
Frauen entdecken Jesus
Althochdeutsch Region zirka 950 n.chr.
Das Ideal des Ritters in den Romanen von Hartmann von Aue
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
Erec (Hartmann von Aue)
-Gottfried von Straßburg
 Präsentation transkript:

Hans Jochen Schiewer Textualität Der Casus Hartmann von Aue I ‚Der arme Heinrich‘

Gesellschaftliche Identität: Ritter Stand: Ministeriale Bildungsgrad: litterat Adresse: Ministeriale zu Aue

Hartmanns Œuvre ‚Erec’, Artusroman ‚Iwein’, Artusroman ‚Gregorius’, Höfisierung des Textsorte ‚Legende‘ in Romanform, ‚Armer Heinrich’, fromme Kurzerzählung ‚Klagebüchlein’, minnetheoretische Abhandlung Minnesang (18 Lieder).

Joachim Bumke: „Von Fassungen spreche ich, wenn 1. ein Epos im mehreren Versionen vorliegt, die in solchen Ausmaß wörtlich übereinstimmen, dass man von ein und demselben Werk sprechen kann, die sich jedoch im Textbestand und/oder in der Textfolge und/oder in den Formulierungen so stark unterscheiden, dass die Unterschiede nicht zufällig entstanden sein können, vielmehr in ihnen ein unterschiedlicher Formulierungs- und Gestaltungswille sichtbar wird; und wenn 2. das Verhältnis, in dem diese Versionen zueinander stehen, sich einer stemmato-logischen Bestimmung widersetzt, also kein Abhängigkeits- verhältnis im Sinne der klassischen Textkritik vorliegt, womit zugleich ausgeschlossen wird, dass die eine Version als Bearbeitung der anderen definiert werden kann; vielmehr muß aus dem Überlieferungsbefund zu erkennen sein, dass es sich um „gleichwertige Parallelversionen“ handelt.“ (Die vier Fassungen der Nibelungenklage, S. 32)

Bumkes Begriff der ‚Bearbeitung‘ Unter einer Bearbeitung verstehe ich eine Textfassung, die eine andere Version desselben Textes voraussetzt und sich diesem gegenüber deutlich als sekundär zu erkennen gibt.

‚geselle Hartman, nû sage, Wie erwerte inz der lîp?‘ Erec, V. 9169f. ‚Nû swîc, lieber Hartman: Ob ich ez errâte?‘ Erec, V. 7493f.

Die Handschriften des 'Armen Heinrich' AStraßburg, Stadtbibliothek, Cod. A 94 (1870 verbrannt), 80 Bll., Quart/Kleinfolio, zweispaltig, 1. H. des 14. Jhs., 27 Texte, elsässisch. BaHeidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 341 (= H als Mären- handschrift), 374 Bll., 30,8 x 22,5 cm, zweispaltig, 1. Viertel des 14. Jhs., 215 Texte, südl. Ostmitteldeutsch mit bair. Spuren. BbGenf-Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 72 (früher Kálocsa, Erzbischöfliche Bibliothek, Ms. 1) (= K als Märenhandschrift), II Bll., 34,2 x 25,5 cm, zweispaltig, 1. Viertel des 14. Jhs., 200 Texte, südl. Ostmitteldeutsch mit bair. Spuren. CBerlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 923,7a, 2 Bll. frgm., *11-12 x 8 cm, einspaltig, Verse nicht abgesetzt, 1. H. des 13. Jhs., textliche Umgebung unbekannt, alemannisch. DMünchen, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5249, 29a/30a, 2 Doppelbll., 14,5 x 10 cm, einspaltig, Verse nicht abgesetzt, 2. Hälfte des 14. Jhs., Freidank, bairisch. EMünchen, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5249,29b, 3 Einzel- u. 1 Doppelbll. frgm., *32 x 25 cm, dreispaltig, um 1300, 'Aristoteles und Phyllis', 'Die gute Frau', Cato, Freidank, westalemannisch. FFreiburg i. Br., Universitätsbibliothek, Hs. 381, Bl. 72r, Exzerpt Vv

Handschriften-Stemma für den ‚Armen Heinrich‘ (nach Mettke)

Änderungen in B* Alter der Meierstochter (V. 303) Umstellungen, die ihre Opferbereitschaft von der der Familie abgrenzen und aufwerten (V. 267 ff.) systematische Veränderung der Quellenberufung (V. 301, 356) Verstärkung der erotischen Komponente (V. 1002ff.) Rücknahme der Standesdifferenz (V. 296; 1168ff., 1175f.) zusätzlich betonte Eile ins Paradies (V. 1192ff.; 1204ff. Verschiebung ganzer Textblöcke über mehr als hundert Verse im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit den Eltern (V. 827ff.)

V. 126a-b (E/B) mit Kontext (V ): nû sehet wie genaeme er ê der werlte waere, er wart nû als unmaere, ze heuwe wart sîn grüenez gras, der ê der werlte venre was, daz in niemen gerne sach

V. 126a-b (E/B) mit Kontext (V ): nû sehet wie genaeme er ê der werlte waere, er wart nû als unmaere, daz in niemen gerne sach ze heuwe wart sîn grüenez gras, der ê der werlte venre was,

V. 126a-b (E/B) mit Kontext (V ): nû sehet wie genaeme er ê der werlte waere, er wart nû als unmaere, daz in niemen gerne sach ze heuwe wart sîn grüenez gras, der ê der werlte venre was,

V. 652a-d (C) mit Kontext (V ): daz dîn vater unde ich gerne leben, daz ist durch dich. waz solde uns lîp unde guot, waz solde uns werltlîcher muot, swenne wir dîn enbaeren? dune sult uns niht beswaeren. jâ, soltû, liebe tohter mîn, unser beider vreude sîn, [...]

V. 652a-d (C) mit Kontext (V ): daz dîn vater unde ich gerne leben, daz ist durch dich. jâ, soltû, liebe tohter mîn, unser beider vreude sîn, [...] waz solde uns lîp unde guot, waz solde uns werltlîcher muot, swenne wir dîn enbaeren? dune sult uns niht beswaeren.

V. 652a-d (C) mit Kontext (V ): daz dîn vater unde ich gerne leben, daz ist durch dich. jâ, soltû, liebe tohter mîn, unser beider vreude sîn, [...] waz solde uns lîp unde guot, waz solde uns werltlîcher muot, swenne wir dîn enbaeren? dune sult uns niht beswaeren.

V. 654a-b (B) für C erschlossen Gierach 267 mit Kontext (V. 654a-56) unser liebe âne leide, unser liehtiu ougenweide unsers lîbes wünne, ein bluome in dînem künne, [...] unser liebe âne leide, unser liehtiu ougenweide

V. 662a-d (BC) mit Kontext (V ): dû muost von gotes hulden iemer sîn gescheiden; dz koufest an uns beiden. wiltû uns, tohter, wesen guot, sô soltû rede und den muot durch unsers herren hulde lân, diu ich von dir vernomen hân. Muoter, ich getrûwe dir [...]

V. 662a-d (BC) mit Kontext (V ): dû muost von gotes hulden iemer sîn gescheiden; daz koufest an uns beiden. Muoter, ich getrûwe dir [...] wiltû uns, tohter, wesen guot, sô soltû rede und den muot durch unsers herren hulde lân, diu ich von dir vernomen hân.

Der Schluß des 'Armen Heinrich' (A:)Nû sprâchen si alle gelîche, beide arme unde rîche, ez waere ein michel vuoge. dâ wâren phaffen genuoge, die gaben si im ze wîbe. Die gaben sie im zv einer elichē kone. Nach wertlicher wone Wolden sie beide niht. Zweier engel zv versicht Schein an in beiden Do sie sich mvsten scheiden Er hette sie wol beslafen Nach wertlichem schafen Vor gote er sichez getroste Er tet sich in ein kloster Vnd bevalch sich der vrien Gotes mvter sente marien Da bi in einen tvm. Wie mocht er immer baz getvn B-Schluß nach Ba:

Der Schluß des 'Armen Heinrich' (A:) do besâzen si gelîche daz ewige rîche. alsô müezez uns allen ze jungest gevallen! den lôn den si dâ nâmen, des helfe uns got! Âmen. (Vv nach Gärtner) Da ver dienten sie beide geliche Daz vrone himelriche Daz lon mvz vns allen Zv ivngest gevallen Daz sie da genamen Des helfe vns got amen Dvrch siner martir ere Nv en ist der rede niht mere. (Vv einschließl. der Plusverse 1513a- m u. 1520a-b in B; Text nach Ba) B-Schluß nach Ba:

Der arme Heinrich, ATB-Ausg., S._XXI