1 Leuchtturmprojekte Demenz 18. ISPO- und KCR-Fachtagung für Leitungskräfte von häuslichen Pflegediensten 18. bis 20. November 2009 in Meißen/Sachsen „Leuchtturmprojekte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Der personzentrierte Ansatz psychisches Bedürfnis von Menschen mit Demenz: Liebe Identität, Trost Bindung, Verlässlichkeit Einbeziehung Beschäftigung.
„Weil sie es uns wert sind!“
Martin-Heidegger-Gymnasium
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Was möchten wir heute tun?
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Ergebnisse der Arbeit Abschlussarbeit des Interdisziplinären Palliativkurses in der Kardinal König Akademie (2007/2008) C.Beyer, V.Gartner, H.Schöchtner,
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch mit den Behörden um den Weiterbetrieb der Pflegeoase in Solingen
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 1. Quartal Servicetelefonie - München, den 18. Februar 2015.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
zu den Fragen aus der Regionalplanungskonferenz 2014
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Zu Fuss zur Schule… … ein wichtiges Erlebnis.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Ihr Premiumdienst in der Region
Wohnen heißt Zuhause sein
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Projekt Activtiy Tracker
Personzentrierte Pflege bei Demenz und Dementia Care Mapping
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Reha Aktivitäten Profil R A P
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
 Präsentation transkript:

1 Leuchtturmprojekte Demenz 18. ISPO- und KCR-Fachtagung für Leitungskräfte von häuslichen Pflegediensten 18. bis 20. November 2009 in Meißen/Sachsen „Leuchtturmprojekte Demenz: Ambulant betreute Wohngemeinschaften“ – Erkenntnisse aus dem bundesweiten Benchmarkinprozess ausgewählter Vorhaben Christine Sowinski, Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln KDA: Klaus Besselmann, Gerlinde Strunk-Richter (DCM-Trainerin) Konkret Konsult Ruhr GmbH: u. a. Thomas Risse

2 Gliederung Warum Leuchtturm…? Dementia Care Mapping Ergebnisse aus dem Dementia Care Mapping Profil des Wohlbefindens Befragung von Angehörigen und Mitarbeitenden Kompetenzprofil für Mitarbeitende in Wohngemeinschaften Eine neue Kultur

3 Warum Leuchtturm...? Leuchtturm = neuere Begriffe für Best-Practice, Vorzeigeprojekte Programm des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Suchbegriff: Leuchtturm Demenz insgesamt 32 Projekte

4 Warum Leuchtturm...? Leuchtturmprojekt: „Potenziale in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz in Haus- und Wohngemeinschaften“ (April 2008 bis Februar 2010) Ziele: Erfahrungsaustausch der insgesamt 18 Haus- und Wohngemeinschaften untereinander ‚Gute Praxis‘ sichtbar machen Qualitätsentwicklung fortschreiben Vorgehen: Regelmäßige Benchmarking-Kreise Beobachtung mit DCM und dem Profil des Wohlbefindens Befragung vom Mitarbeitern und Angehörigen Entwicklung von Kompetenzprofilen

5 Dementia Care Mapping (DCM) I a. Erläuterung des DCM Verfahrens Zentrale Merkmale der Methode: Qualitätsentwicklungsverfahren, welches sich auf die Beobachtung des Ausmaß des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz im öffentlichen Raum konzentriert. Es werden 24 Verhaltenskategorien beobachtet, die jeweils im 5-Minuten-Takt mit Werten von +5 bis -5 bewertet werden (WIB Werte) Weiterhin werden positive und negative (personale Detraktoren) Ereignisse dokumentiert Die Ergebnisse werden mit dem Team besprochen und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen gemeinsam erarbeitet

6 Dementia Care Mapping (DCM) I b. Erläuterung des DCM Verfahrens

7 Dementia Care Mapping (DCM) I c. Erläuterung des DCM Verfahrens etc.

8 Ergebnisse des Dementia Care Mapping II a. Wohlbefinden der beobachteten Gruppe In der Tendenz zeigt sich, dass in den beobachteten ambulant betreuten Wohngemeinschaften die Menschen während des Beobachtungszeitraums ein höheres Wohlbefinden erlebten, wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer kontinuierlichen Präsenz der Mitarbeitenden und deren zugewandten Haltung. Gruppen WIB Punktzahl = der durchschnittliche Wohlbefindlichkeitswert der Gruppe bezogen auf den Beobachtungszeitraum Durschschnittlicher Wohlbefindlichkeitswert der Gruppe Klassisches Heim (N=8)Ambulant betreute WG (N=3) Zwischen 0,7 und 1,2Zwischen 1,4 und 2,2

9 Ergebnisse des Dementia Care Mapping II b. Wohlbefinden des Individuums Da hohe Wohlbefindlichkeitswerte in der Regel im Zusammenhang mit sozialen Kontakten, d. h. einbezogen sein und/oder tätig sein, stehen, zeigen die ermittelten Werte, dass Menschen in den beobachteten ambulant betreuten Wohngemeinschaften dauerhaft mehr Zuwendung erhalten. Individuelle WIB Punktzahl = der durchschnittliche Wohlbefindlichkeitswert des Individuums bezogen auf den Beobachtungszeitraum Durschschnittlicher Wohlbefindlichkeitswert der einzelnen Bewohner Klassisches HeimAmbulant betreute WG Zwischen 0,4 und 1,5Zwischen 1,1 und 2,7

10 Ergebnisse des Dementia Care Mapping II c. Häufigkeiten von positiven/negativen Ereignissen WIB Wert Profil Gruppe = gibt in Prozent an, wie häufig die einzelnen WIB Werte vorkommen Durschschnittlicher Wohlbefindlichkeitswert der einzelnen Bewohner Klassisches HeimAmbulant betreute WG -3  0,0% - 1,0% -1  1,8% - 7,4% +1  73,0% - 91,0% +3  5,1% - 7,0% +5  0,0% - 0,0% -3  0,0% - 0,0% -1  0,0% - 0,0% +1  43,0% - 60,0% +3  33,0% - 55,0% +5  0,0% - 1,0%

11 Profil des Wohlbefindens III a. Erläuterung des Instrumentes Instrument zur Dokumentation des Wohlbefindens der Bewohner durch Mitarbeitende Konzentriert auf 14 „Messbereiche“ Ziel sind nicht statistische Auswertungen, sondern Schärfung des Blicks und der Aufmerksamkeit auf den Bewohner und die Kommunikation darüber im Team Im Projekt bislang 2 Erhebungszeitpunkte (Januar und Mai 2009), wobei jeweils alle Menschen mit Demenz einbezogen werden sollten.

12 Anzeichen beobachtet? (0) gar nicht (1) gelegentlich (2) eindeutig/häufiger Profil des Wohlbefindens IV a. Auswertung: Erhebungszeitpunkte Januar und Mai 2009 Ambulant betreute Wohngemeinschaften

13 Anzeichen beobachtet? (0) gar nicht (1) gelegentlich (2) eindeutig/häufiger Profil des Wohlbefindens IV b. Auswertung: Erhebungszeitpunkt Mai 2009 Wohn- und Hausgemeinschaften

14 Anzeichen beobachtet? (0) gar nicht (1) gelegentlich (2) eindeutig/häufiger Profil des Wohlbefindens IV c. Auswertung: Erhebungszeitpunkte Januar und Mai 2009 Ambulant betreute Wohngemeinschaften

15 Befragung von Angehörigen und Mitarbeitern V a. Erläuterung des Instruments Ziel: Zufriedenheit mit Haus- und Wohngemeinschaften ‚messen‘ Zusammen mit den Beteiligten im Benchmarkingkreis entwickelt und abgestimmt Umfasst Fragen zu neun Themenkomplexen Zwei Erhebungszeitpunkte 2008: 12 Haus- und Wohngemeinschaften (rund 200 Angehörige und Mitarbeiter wurden befragt) Besonderheit: Offene Fragen zu Eindrücken (‚Was bedeutet Lebensqualität?‘)

16 Befragung von Angehörigen und Mitarbeitern V a. Ergebnisse: Generell

17 Befragung von Angehörigen und Mitarbeitern V a. Korrelationsanalyse Leitgedanke: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Frage „Die Wohngemeinschaft hat positive Auswirkungen auf den psychischen Zustand meines Angehörigen/ der Mieter“ und anderen Items der Befragung?

18 Befragung von Angehörigen und Mitarbeitern V b. Korrelationsanalyse

19 Kompetenzprofil für Mitarbeitende in WGn (Überfachliche) „Qualitäten“ „Packt an“ Gewinnt schwierigen Situationen auch eine komische Seite ab Schätzt Ressourcen realistisch ein Verfügt über Wissen zum Krankheitsbild Demenz Kann organisieren Räumt Fehler ein Kann mit Stress umgehen Bringt sich reflektierend in Fallbesprechungen ein Lässt körperliche Nähe zu Bindet Mieter und Angehörige ein Tritt in die Fußstapfen der Mieter Akzeptiert Vorgaben der WG Fördert das produktive Miteinander Interessiert sich für die Mieter Sozial-Kommunikative Kompetenz Fach- und Methoden- kompetenz Personale Kompetenz Aktivitäts- und Handlungskompetenz

20 Eine neue Kultur leben Konzepte und deren Umsetzung müssen sich an dem Bedürfnis nach Liebe, Trost, Einbindung, nach sinnvoller Betätigung und Identität orientieren

21 Fragen... Kommentare... Erfahrungen Fotos: Ujesko