Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eine starke Gemeinschaft
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ab heute ist morgen!.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Das Leitbild der kfd.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Präsentiert….
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Leben in einer fremden Heimat
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Theologie der Verbände
Runder Tisch Inklusion jetzt
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Malteser Nikolausaktion. Soziales Ehrenamt | | 2| 2Nikolausaktion … bundesweiter Großeinsatz für Arme, Einsame und Benachteiligte … in der.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2 Inhalt Was ist selbstbestimmte Teilhabe? Ziele der Teilhabeinitiative Stand und Planung Umsetzungsmöglichkeiten

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 3 Warum eine Initiative zu selbstbestimmter Teilhabe? weil die soziale Ungleichheit zunimmt weil das Problem der Ausgrenzung zunimmt weil die Kluft zwischen den Milieus und den Generationen wächst und die Kontakte und Zugänge zueinander schwinden weil diese Entwicklung den Zusammenhalt der Gesellschaft zunehmend gefährdet  Selbstbestimmte Teilhabe schafft soziale Gerechtigkeit

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 4 Selbstbestimmte Teilhabe bedeutet, dass jeder Mensch das Recht hat, an den politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Prozessen einer Gesellschaft teilzunehmen und diese mitzugestalten und mitzubestimmen.

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 5 Selbstbestimmte Teilhabe:  Lässt sich an Handlungsspielräumen messen  Heißt über die Ressourcen zu verfügen, die Selbstbestimmung möglich machen  Umfasst die individuelle und gesellschaftliche Ebene => individuell im Sinne von sich gesellschaftlich zugehörig fühlen – das Gefühl der Anerkennung => gesellschaftliche Rahmenbedingungen schaffen, die Teilhabe und Selbstbestimmung möglich machen Ist mehrdimensional und ganzheitlich zu verstehen  Teilhabe durch Erwerbsarbeit  Teilhabe durch Nahbeziehungen (z.B. Familie, Sorgearbeit)  Teilhabe durch (bürgerliche, politische und soziale) Rechte  Teilhabe durch Bildung und Kultur

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 6 Welche Faktoren bestimmen selbstbestimmte Teilhabe? Ökonomische Ressourcen Bildung/Ausbildung Gesundheit/Ernährung Erwerbsbeteiligung Wohnraumversorgung Soziale, kulturelle und politische Partizipation

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 7 Inhalt Was ist selbstbestimmte Teilhabe? Ziele der Teilhabeinitiative Stand und Planung Umsetzungsmöglichkeiten

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 8 Die im Caritasverband beschlossenen Ziele: Integration der selbstbestimmten Teilhabe in alle Arbeitbereiche Aktiver Beitrag der Caritas und Verbesserung der Rahmenbedingungen Gesellschaftliche Bewusstseinsbildung und Förderung des freiwilligen Engagements für die jeweilige Zielgruppe stärken Sozialpolitische Forderungen Sammlung von Beispielen guter Praxis  Austausch und Vernetzung Dienste und Einrichtungen stärken selbstbestimmte Teilhabe

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 9 Grundprinzipien dabei sind: Schutz der Menschenwürde Gerechte Rahmenbedingungen Gemeinwesenorientierung Ressourcenorientierung Zusammenwirken des beruflichen und des nicht- beruflichen Hilfesystems Subjektorientierung

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 10 Hier setzen wir an: 1. Sozialpolitische Rahmenbedingungen, die selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen 2. Praktische Hilfen 3. Die Schaffung von Kontakten und Begegnungen

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 11 Barrieren abbauen ist das Ziel, beispielsweise wenn: Armut Teilhabe einschränkt. Verminderte Zugänge zu materiellen Gütern, Bildung und Kultur benachteiligen auch immer mehr arme Kinder. Alter Teilhabe einschränkt. Weniger Eigenständigkeit macht Selbst- bestimmung zur Herausforderung, auch für die Altenhilfe. Behinderung Teilhabe einschränkt. Damit Menschen nicht auf ihre Behinderung reduziert werden, braucht es ein selbstverständliches Zusammenleben.

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 12 Inhalt Was ist selbstbestimmte Teilhabe? Ziele der Teilhabeinitiative Stand und Planung der Teilhabeinitiative Umsetzungsmöglichkeiten

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 13 Kampagne und Initiative: Kampagne der Caritas beleuchtet ein Jahr lang eine Zielgruppe 2009 Menschen am Rande 2010 Menschen im Alter 2011 Menschen mit Behinderung Teilhabeinitiative: drei Jahre, fachbereichsübergreifend und stärker nach Innen gerichtet – d.h. alle Fachbereiche werden aufgefordert, sich Gedanken zur Verwirklichung von selbstbestimmter Teilhabe zu machen Betonung auf dem fachlichen Ansatz

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 14 Die praktische Umsetzung auf der Bundesebene: 1.Veröffentlichung von sozialpolitischen Positionen zur selbstbestimmten Teilhabe 2. Good-Practice-Beispiele werden gesammelt und präsentiert 3. Beteiligung am Europäischen Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung mit einem Spiel 4.Am Caritaskongress im April 2010 in Berlin diskutieren über 600 Entscheidungsträger aus dem Caritasverband, der Politik und der Kirche über selbstbestimmte Teilhabe 5.Am Ökumenischen Kirchentag im Mai 2010 werden wir das Thema vertreten 6.Entwicklung von Reflexionsanstößen zum verbandlichen Selbstverständnis

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 15 Weitere Planungen auf Bundesebene: 2011: Kunstausstellung von Menschen mit Behinderung Journalistenwettbewerb/Schülerzeitungen Begegnungsmöglichkeiten schaffen Förderung des Freiwilligen Engagements für und mit Betroffene(n) Weitere Planungen existieren bereits in vielen Verbänden Hintergrundinformationen und alles Weitere unter:

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 16

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 17 Schwerpunkte 2010 Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen im Alter Beteiligung ermöglichen Engagement erschließen Initiativen unterstützen Selbstbestimmte Teilhabe in stationären und nichtstationären Wohnformen ermöglichen Bezugspunkt ist immer der Sozialraum. Menschen im Alter sollen die Möglichkeit erhalten, am Leben vor Ort so lange wie möglich teilzunehmen.

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 18 Inhalt Was ist selbstbestimmte Teilhabe? Ziele der Teilhabeinitiative Stand und Planung der Teilhabeinitiative Umsetzungsmöglichkeiten

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 19 Wie kann selbstbestimmte Teilhabe vor Ort gestärkt werden? Integration von selbstbestimmter Teilhabe als strategisches Ziel  Von der Fürsorge zur selbstbestimmten Teilhabe z.B. durch -engere Zusammenarbeit und Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen -Integration in den Alltag von Einrichtungen und Diensten, Beispiel: am Bedarf der BewohnerInnen orientierte Dienstplangestaltung Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Politik mit dem Open-Air-Spiel zu Lebensverläufen -Podiumsdiskussionen -Alternative Stadtführungen aus der Perspektive Betroffener

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 20 Wie kann selbstbestimmte Teilhabe vor Ort gestärkt werden? Realisierung durch Aktionen und Projekte -Begegnungsräume schaffen z.B. im pastoralen Raum -Zusammenarbeit mit Wohnungsbaufirmen, um neue Wohnformen zu ermöglichen / zu unterstützen -Kunst/Theater von Älteren und Jüngeren gemeinsam -Freiwilliges Engagement mit und für Betroffene(n) stärken -Partizipationsmöglichkeiten Betroffener stärken -Gemeinsam mit älteren Menschen den Sozialraum vor Ort besichtigen  wie muss eine altersgerechte Infrastruktur aussehen?

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 21 Dabei gilt: Selbstbestimmte Teilhabe hat mit gesellschaftlicher Zugehörigkeit und Anerkennung zu tun Wichtig ist es, immer von der persönlichen Situation des/der Einzelnen auszugehen.

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 22 Selbstbestimmte Teilhabe braucht Befähigung Teilhabe macht „Betroffene“ zu Akteuren auf gleicher Augenhöhe. Mitunter lassen sich diese Potenziale erst durch befähigende Aktivitäten erschließen, beispielsweise durch Hilfen zur (Aus-)Bildung. Foto: Projekt Lichtblick Hasenbergl

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 23 Selbstbestimmte Teilhabe heißt, sich einbringen können: Freiwilliges Engagement mit und für die Menschen im Alter stärken

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 24 Selbstbestimmte Teilhabe schaffen bedeutet eine Einstellungs- und Verhaltensänderung Nicht Selektion, sondern Inklusion von Anfang an ermöglicht das Erlernen des Umgangs mit Menschen mit Einschränkungen. Ein junger Mann mit geistiger Behinderung ist zu einem Ausflug eingeladen.

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 25 Ziel ist es, dass Gemeinden wieder Verantwortung für alle ihre Mitglieder übernehmen.

Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 26 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit