DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 4 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Volksaufstand in Ostberlin
Advertisements

NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Die Wiedervereinigung
Die Berliner Mauer Grenze durch eine Stadt Urban Grčar , 4.e.
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Die Annektierung Tibets
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Deutsche Demokratische Republik
Vorgeschichte Nationalsozialismus
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Entwicklungen in der DDR
Frieden durch Sozialismus
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Mein Deutschreferat.
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
BERLINER MAUER.
Berlin. Die Berliner Mauer
Wiedervereinigung Deutschlands
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Titel: Ereignis:_________________________
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
BERLIN - geteilte Stadt
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Österreichische Geschichte
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
AM ABGRUND West gegen Ost
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Die Sueskrise 1956
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Der Kaschmir-Konflikt
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Potsdamer Konferenz
Ost- und Deutschlandpolitik als Entspannungspolitik
Widerstand gegen den Kalten Krieg / Der ungarische Volksaufstand
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Afghanistan.
Der Kalte Krieg im Überblick
Der Zerfall der UdSSR und das Ende des Kalten Krieges.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Stalin Eintritt ins Priesterseminar.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 11: Von der Entspannung zur Rückkehr der Konfrontation (nach 1978) HS 2014 Prof.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
Text 1: Lebensstandard 1953 (Wolfgang Paul, 1962) An diesem 16. Juni 1953, acht Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, verdiente ein Ostberliner.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 6 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.
N von Meriem, Tabea, Annika, Franziska & Maria. Verzeichnis Vorgeschichte Das wichtige Grenzland Beginn Weiterer Ablauf Wahlen Verhandlungen Sanktionen.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 12: Der Umbruch in Ost- und Zentraleuropa - das Ende des Kalten Krieges HS 2014.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
Die Berliner Mauer.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
 Präsentation transkript:

DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 4 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer

Eskalation und abruptes Ende in Europa ( )

Ziele Eskalation und abruptes Ende in Europa ( ) Phasen der Eskalation einordnen können Ursachen der Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang darlegen können Doppelkrise in Ungarn und am Suezkanal erfassen – Aufzeigen der Interdependenz zwischen den beiden Krisen Hintergründe der 2. Berlin-Krise kennen und aufzeigen können, inwiefern der Mauerbau zu einer Stilllegung des Kalten Krieges in Europa führte

Quellen

Interpretationen DDR-Sicht, 1975 Agenten der imperialistischen Geheimdienste Aufgepeitschte Horden krimineller Subjekte Konterrevolutionärer Putsch Faschistischer Terror Sowjetarmee interveniert an Seite der Schutz- und Sicherheitsorgane der DDR sowie klassenbewusster Werktätiger im Geiste des proletarischen Internationalismus

Historiker (Alexander Gallus), 1993 Wandel in der Darstellung von Reden zu den so genannten „Juniereignissen“ Die Beteuerung, es sei damals um die Selbstbestimmung der Deutschen gegangen, wird im Verlaufe der Jahre zunehmend zur Pflichtübung

Historiker (Michael Gehler), 1993 Nutzen für beide Seiten und Zementierung der Blockbildung Historiker (Fritz Stern), 1987 Der 17. Juni als Vorbote von Aufständen und Reformen für ein besseres und freieres Leben

Programm 1. Die Einbindung in den Ostblock 2. Aufstände im Ostblock Die Doppelkrise in Ungarn und Suez 4. Die Zäsur – die Zweite Berlinkrise und der Mauerbau Bilanz

1. Die Einbindung in den Ostblock a) Allgemeine Einordnung b) Entstalinisierung c) Disziplinierung

a) Allgemeine Einordnung Das sowjetische Modell als Vorbild Die Stalinisierung Der Wettlauf mit dem Westen

b) Entstalinisierung in Osteuropa Verunsicherungen ⇒ Okt erstmals Parteitag der KPdSU – Stalin rückt ins Zentrum der Entscheidungen – Säuberungswelle ⇒ Tod Stalins (5. März 1953) – Machtkampf in der Regierung – Georgi Malenkow Vorsitzender des Ministerrates ⇒ Ära der Koexistenz mit dem Westen? – Amnestie der Gefangenen

Verantwortung des Westens - Rollback-Strategie - Vertriebenenverbände in der Bundesrepublik - Nach Ausbruch Einfluss der westlichen Radiostationen und Befreiungsorganisationen Gemeinsame Vorgeschichte der Unruhen - Starke vorhergehende Sowjetisierung - Wirtschafts- und Versorgungsprobleme (akute Versorgungskrise)

c) Disziplinierung Die Stationierung sowjetischer Truppen in Osteuropa als eines der dornigsten Probleme für die UdSSR Wiederherstellung der Ordnung und Erhaltung der Hegemonie Die Volksdemokratien musst sich über spezifische Merkmale ausweisen: Kontrolle der politischen Macht durch die Arbeiterklasse Bündnis dieser Arbeiterschaft mit der Bauernschaft und anderen „Schichten der Werktätigen“ Liquidierung des kapitalistischen Eigentums an Produktionsmitteln und Einführung einer zentralisierten Planwirtschaft (deutlicher Wink an Ungarn) entschiedene Verteidigung der Errungenschaften der sozialistischen Revolution gegen die Anschläge der ehemaligen Ausbeuterklasse (nach: Gasteyger, 1997)

Folgen: Verbindliche Richtlinien lassen keine anderen Formen zu Propagierung eines „proletarischen Internationalismus“ der einem Nationalkommunismus entgegen steht Beziehungs- und Kontrollnetz läuft über die Partei

2. Aufstände im Ostblock

Pilsener Aufstand (ČSR) Juni 1953 Verschärfte Industrialisierung und Aufrüstung hohes Haushaltsdefizit Währungsreform frisst angesparte Vermögen

Aufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 Ab Sommer 1952 “beschleunigter Aufbau des Sozialismus” durch Walter Ulbricht Verschärfte Industrialisierung und Aufrüstung Förderung der Schwerindustrie auf Kosten der Konsumgüter Erhöhung der Leistungsnormen ohne Lohnanpassung Politischer Druck Währungsreform frisst angesparte Vermögen

Eingriff der sowjetischen Truppen → 40 Tote, 400 Verletzte Ulbricht kommt den Arbeitern entgegen Probleme der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands → UdSSR realisiert instabile Lage des kommunistischen Einflusses Einfluss des Westens nur verbale Unterstützung Radiostationen (RIAS) → Bekanntgabe der Treffpunkte Private Befreiungsorganisationen → Flugblattaktionen Der Link: Der Aufstand des 17. Juni juni-1953/

3. Die Doppelkrise in Ungarn und Suez

Aufstand in Posen (Polen) Juni 1956 Signal: Entstalinisierung der UdSSR am XX. Parteitag durch Chruschtschow → Tauwetter; Rede über Mossad an CIA → Produktion von Flugblättern für den Osten Beginn des Aufstandes → klassische Arbeiterdemonstrationen → Auslöser: Lohnkürzungen und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen → Radikalisierung: Proteste gegen Regierung Niederschlagung → Polnische Einheiten: 74 Tote, rund 300 Verletzte → Wladyslaw Gomułka als Reformer → Eingreifen Chruschtschows 19. Okt – russ. Truppen → Rückzug der Truppen → Wladyslaw Gomułka wird Erster Sekretär der Partei

Ungarnaufstand 1956 Forderungskatalog der Bevölkerung Ernennung des Reformers Imre Nagy zum Ministerpräsidenten, Überprüfung der Arbeits- und Ablieferungsnormen, ein Mehrparteiensystem, freie Wahlen, bürgerliche Freiheiten, die Wiederherstellung der nationalen Unabhängigkeit der Wirtschaft sowie die Wiedereinführung der ungarischen Nationalsymbole und Feiertage.

Ungarnaufstand Okt Sympathiekundgebung der Studenten für Polen Hilfegesuch des Ministerpräsidenten Ernö Gerös an UdSSR mit Beginn der Suez-Krise hartes Durchgreifen der UdSSR Zurückgekehrter Imre Nagy erklärt Neutralität Sowjetische Truppen greifen ein (4.11.) – Kampf bis 11.11: viele Tote und Verletzte → Exodus der Intelligenz János Kádár gründet Sozialistische Arbeiterpartei – neue Regierung Massenexodus von gegen 200‘000 Ungarn in den Westen (Tonbeispiel)

Blick auf die Suezkrise: Pulverfass Naher Osten Nassers Abwendung vom Westen (Austritt Ägyptens aus dem gegen den Osten gerichteten Bagdad Pakt, worauf der Westen Gelder für das Assuan-Staudammprojekt strich) Angriff Israels Hoffnung der Briten und Franzosen, Nasser stürzen zu können und die Verstaatlichung des Suezkanals rückgängig zu machen Debakel für Briten und Franzosen (müssen Offensive abbrechen) Die Region wurde zum Schauplatz des Kalten Krieges – der arabische Nationalismus erhofft sich Unterstützung von der UdSSR Eisenhower-Doktrin vom 5. Januar 1957: Intervention der USA im Nahen Osten, falls lebenswichtige Interessen bedroht sind

3. Die Zäsur – die Zweite Berlinkrise und der Mauerbau

Hintergründe der Zweiten Berlinkrise Westberlin als Problem für das Bestehen der DDR – Schlupfloch Erneuter Versuch Chrutschows – in Überzeugung, dass der Westen wegen einer halben Stadt keinen Nuklearkrieg riskieren würde Forderung der DDR-Regierung nach Stopfen des Schlupflochs (Ablehnung der Sowjetunion wegen befürchteten psychologischen Konsequenzen) Unnachgiebigkeit der Westmächte, die ihre Präsenz in den Westsektoren der Stadt keinesfalls aufgeben wollten

Kennedys Three Essentials: - Freiheitsgarantie für die Bewohner Westberlins - westliche Truppenpräsenz - gesicherte Zugang

Kennedy betonte nicht nur seinen Willen, sondern bekräftigte auch, im Notfall Nuklearwaffen einzusetzen Am 12. auf den 13. August 1961: provisorischer Mauerbau, da keine westalliierte Zugangsrechte tangiert wurden, erübrigte sich auch ein Eingreifen

Grosse Enttäuschung bei den Westberlinern (Bürgermeister Willy Brandt) Letztlich Entschärfung der Krise Trotzdem dramatische Konfrontation amerikanischer und sowjetischer Panzer beim „Checkpoint Charlie“

Quelle: Kennedys Friedensrede, 1963 Einordnung: Zeitraum, Redner, Adressatenkreis, Arte der Quelle … (3) «Sinnlosigkeit» eines totalen Krieges (9) «Milliarden von Dollars» (18) vom Frieden als dem zwangsläufig vernünftigen Ziel» (28) Frage nach der «Haltung» der sowjetischen Führung (30) überprüfen der «eigenen Haltung» (66) nicht nur ein «verzweifeltes und verzerrtes Bild» von der anderen Seite (74) «nicht bar jeder Tugend» (84) «beiderseitige Abscheu vor dem Krieg»

(91) in der grössten Gefahr einer Zerstörung (USA und UdSSR) (100) Beiträge besser für den Kampf gegen Unwissenheit, Armut und Krankheiten … (108) ein gemeinsames Interesse an einem wirklichen Frieden (117) «… die Welt trotz Meinungsverschiedenheiten sicher …»

4. Bilanz

a) Konfliktverlauf Weitgehendes Ende der Illusionen über die Wiedervereinigung (wie Willy Brandt damals notierte) Geostrategischer Perspektivenwechsel der USA (in Europa war kein direkter Konflikt mehr zu erwarten, hingen intensivierte sich die Auseinandersetzung in der Dritten Welt) Höhepunkt Kubakrise 1962 Strategie des Friedens (Kennedy am 10. Juni 1963) – eine der folgenreichsten Leitlinien für den Kalten Krieg (Quelle zu Kubakrise)

Wandel durch Annäherung (Egon Bahr, 1963 für Deutschland) – Ostpolitik der BRD Die Konsequenz und der Preis für die Stilllegung des Kalten Kriegs in Europa war die Ausdehnung des Konflikts in der Dritten Welt.

b) Analyse Mark Mazower, Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin Grenzen der Totalitarismustheorie (problematische Vergleichbarkeit von Nationalsozialismus und Kommunismus) NationalsozialismusKommunismus Eroberung und Besetzung bestimmt durch deutsche Interessen Sicherung des Imperiums - Kontrolle über Osteuropa Rassistischer Nationalismus Philosophie eine sozioökonomischen Wandels (= Kommunismus) Ausgrenzend (rassistisch) Einschliessend (Kooperation mit regionalen Eliten) Hitlers Vision von Osteuropa als einer feudalen, ethnisch gesäuberten Kornkammer Urbanisiertes, industrielles Utopia KurzfristigDauerhaftigkeit der sowjetischen Herrschaft

Die sowjetischen Ziele waren eher politisch als militärisch Dem Aufstieg der kommunistischen Parteien nach 1945 lag auch eine Begeisterung zugrunde Traditionelle Ängste vor einer deutschen Aggression wirkten weiter Es existierte nach der Katastrophe des Krieges ein tiefgreifendes Bedürfnis nach einem ökonomischen Wandel Die Sowjetunion galt vielen als Hoffnungsträger Soziale Gerechtigkeit und ökonomische Effizienz war für viele wichtiger als die Rückkehr zur bürgerlichen Demokratie In Polen wie auch Rumänien versuchte die Sowjetunion die Politiker mit internationalen Grenzverschiebungen zu bestechen Die Volksdemokratisierung und Stalinisierung erfolgte in mehreren Schritten (Koalitionsregierung – schwache Sozialdemokratie – Marginalisierung der Oppositionsparteien – offene Unterdrückung – gelenkte Wahlen) Schauprozesse in den Satellitenstaaten galten als sichtbares Zeichen der Loyalität gegenüber der Partei

Ein Schritt war die Übernahme von Fünfjahresplänen – Wirtschaftsplanung nach dem Krieg war zudem verbreitet Nach der Gründung der Kominform und der Ablehnung der Teilnahme am Marshallplan gewann die stalinistische Orthodoxie die Oberhand Die forcierte Industrialisierung schuf weitere «Klassenfeinde» Zweideutig im kommunistischen System war die Haltung zum Nationalismus (Zwangsumsiedlungen ethnischer Gruppen wie der Deutschen und «Russifizierung» im Baltikum «Arbeitsarmeen» in Form von Zwangsarbeite spielten eine wichtige Rolle Die Übernahme des arbeitsintensiveren sowjetischen Modells war in Osteuropa folgerichtig, da es an Kapital, nicht aber an Arbeitskräften mangelte