Deutsches Netzwerk Büro Check „Gute Büroarbeit“ Seite 1 Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen Fachtagung für Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertretungen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Advertisements

Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA)
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Organisationsentwicklung
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Unternehmensleitbild
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Chancen ausloten – systematisch bauen
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Personal-entwicklung
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Ablauf des heutigen Tages
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Unternehmens-profil.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Offensive Mittelstand
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
1 Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ Seminar für Unternehmer.
INQA-Check „Personalführung“ Seminar für Unternehmer
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
 Präsentation transkript:

Deutsches Netzwerk Büro Check „Gute Büroarbeit“ Seite 1 Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen Fachtagung für Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Schwerbehindertenvertretungen Hotel Böttcherhof 30. September 2014

Deutsches Netzwerk Büro Deutsches Netzwerk Büro - einige Mitglieder Seite 2

Deutsches Netzwerk Büro Deutsches Netzwerk Büro - einige Mitglieder Seite 3

Deutsches Netzwerk Büro Seite 4 Die Kooperationsstelle Hamburg IFE GmbH ist ein privates Forschungsinstitut. Arbeitsschwerpunkte sind – fast ausschließlich - Themen aus der Arbeitswelt. Die Kooperationsstelle Hamburg ist spezialisiert auf den betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung. Sie arbeitet in nationalen u. internationalen Gremien mit. Seit dem 1. Januar 2013 die Geschäftsstelle des Deutschen Netzwerks Büro Derzeit beschäftigt die Kooperationsstelle 10 wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Deutsches Netzwerk Büro Themen im Überblick Ausgangssituation –Anforderungen an Büroarbeit (Wandel der Arbeit, Demografie) Lösung –Ziel des Checks –Legitimation für Check –Vorstellung des Checks –Nutzen des Checks Einsatzmöglichkeit –Arbeitsweise mit Check –Wo bekomme ich Hilfe? (Beratervermittlung) Thema: KapitelSeite 5

Deutsches Netzwerk Büro Was alles ist Büroarbeit? Thema: KapitelSeite 6 Quelle: Büroarbeit – sicher, gesund und erfolgreich, Fachinformation BGI 5001, VBG, 2010

Deutsches Netzwerk Büro Seite 7 Welche Herausforderungen sind von der Büroarbeit zu bewältigen? Welche Anforderungen für Betriebe gibt es? Der Check „Gute Büroarbeit“ Antwort auf Herausforderungen und Anforderungen

Deutsches Netzwerk Büro Seite 8 Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit Der Wandel der Arbeit Der demografische Wandel

Deutsches Netzwerk Büro Seite 9 Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit Der Wandel der Arbeit Der demografische Wandel

Deutsches Netzwerk Büro Thema: KapitelSeite 10 Der Wandel der Arbeit - zentrale Treiber Quelle: bso, Trendbüro, Studie „New Work Order“, 2012 Technologisch Expansion der virtuellen Kommunikationsmöglichkeiten, Leichterer Informationszugang, Globale Vernetzung Wettbewerbsbeschleunigung, Soziale Medien, wie Microblogging/Activity Streams, Mehr Prozesstransparenz Sozial Soziale Medien erzeugen Nähe Gemeinsame Inhalte verbinden: über Alters- und Abteilungsgrenzen hinweg und führen zu neuen Kontakten. Berufliche und private Interessen überlappen einander Ökonomisch Kostendruck steigt. Standorte auf Basis von Markt- und Manpower-Volumina, Verdichtung der Bürofläche, Vielfach mobile Projektarbeit, Hoher Grad an Selbstorganisation Arbeitsform der Wissensarbeiter. Kulturell Alt versus Jung, Global versus lokal, Arbeits- versus Erholungszeit, Flexibilität versus Loyalität, Hierarchie versus Netzwerk, Diese Widersprüche auflösen.

Deutsches Netzwerk Büro Thema: KapitelSeite 11 Der Wandel der Arbeit - Der Arbeitplatz 2020 in Deutschland Quelle: Citrix – Workplace of the Future, 2012; (n = 1900)  Nur 53 % der „mobilen Mitarbeiter“ arbeiten noch regelmäßig am eigenen Firmen- oder Büroarbeitsplatz.  Mobile Mitarbeiter arbeiten zukünftig an sehr vielen unterschiedlichen Orten.  1,3 Mitarbeiter teilen sich einen Schreibtisch.  Die Büroflächen sind durchschnittlich 14 % kleiner als heute.  Im Schnitt werden täglich 6 unterschiedliche (IT-) Endgeräte benutzt.

Deutsches Netzwerk Büro Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit – das spezifisch Neue Wissen und Informationen ständig neu integrieren Ständig lernen und Mitarbeiter motivieren zu lernen Ständig neue Produkte und Leistungen entwickeln und bestehende anpassen > Markt- und Innovationsdruck Zunahme psychischer Belastungen Das bedeutet unter anderem: Halbwert- zeit des Wissens Seite 12

Deutsches Netzwerk Büro Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit – das spezifisch Neue 44 Prozent der Führungskräfte arbeiten fast immer oder öfter an Abenden und an Wochenenden zu Hause. (Geschäftsführer = 61 %, Oberes Management = 61 %, mittleres Management = 45 %; unteres Management/Meister = 25 %) Faust, et al.: 2000 An den Arbeitsplätzen in Deutschland fühlt sich mehr als jeder zweite (59 Prozent) unter starkem negativ empfundenem Termin- und Leistungsdruck. BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Probleme und Verhaltensstörungen: 2011: 53,5 Millionen Fehltage (2001 waren es noch 33,6 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage) Der Anteil derartiger Krankschreibungen stieg von 6,6 auf 13,1 Prozent. Bundesregierung/BMAS – Bundestagsanfrage Mai 2012: Zunahme psychischer Belastungen: Seite 13

Deutsches Netzwerk Büro Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit – Ein erstes Fazit Die Intensivierung und Verdichtung der Büroarbeit wächst kontinuierlich. Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Führung muss Arbeitsbedingungen so gestalten, dass Beschäftigte trotz des zunehmenden Markt- und Zeitdrucks produktiv und kreativ arbeiten können und motiviert bleiben. Seite 14

Deutsches Netzwerk Büro Seite 15 Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit Der Wandel der Arbeit Der demografische Wandel

Deutsches Netzwerk Büro Seite 16 Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland (EPP) ohne Zuwanderung und bei konstanter Erwerbsquote 6,5 Millionen weniger IAB-Hintergrundpapier: Zuwanderungsbedarf und politische Optionen für die Reform des Zuwanderungsrechts, Oktober , , ,1 Erwerbspersonenpotenzial (EPP) in Millionen Arbeitskräftepotenzial 2025 Seite 16

Deutsches Netzwerk Büro Seite 17 Das Arbeitskräftepotenzial wird zunächst vor allem weiter altern, aber dann auch schrumpfen. Der Bedarf an (hoch)qualifizierten Arbeitskräften wird weiter steigen bei einer gleichzeitig zunehmenden Knappheit von Fachkräften. KMU werden stärker vom Fachkräftemangel betroffen sein. Sie haben es schwerer, eine langfristige Strategie der Personalrekrutierung umzusetzen, und viele Fachkräfte tendieren momentan eher zu Großunternehmen. Demografischer Wandel

Deutsches Netzwerk Büro Seite 18 Demografischer Wandel > Anforderungen an Betriebe Wertschöpfungsprozess Unternehmensentwicklung Der demografische Wandel und der damit verbundene Wettbewerb um Arbeitskräfte fordert von den Unternehmen: Personalbindung (interne Arbeitgeberattraktivität), Personalentwicklung (Weiterbildung; altersgerechte, alternsgerechte Arbeit), Personalaktivierung (Motivation, Leistungsbereitschaft) Personalgewinnung (externe Arbeitgeberattraktivität),

Deutsches Netzwerk Büro Seite 19 Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit Neue Gestaltungsanforderungen an die Büroarbeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben Der Wandel der Arbeit Der demografische Wandel

Deutsches Netzwerk Büro Seite 20 Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit Neue Gestaltungsanforderungen an die Büroarbeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben Innovationsfähigkeit verbessern Kontinuierliche innovative Lernprozesse durch Beschäftigte (Humanressourcen/Empowerment) und soziale Beziehungen (Sozialressourcen/Kommunikation) in Gang halten und fördern; die besten Köpfe gewinnen und binden Belastungen bewältigen Arbeitsbedingungen, ergonomisch und leistungsfördernd sowie alters- und alternsgerecht gestalten, Familie und Arbeit aufeinander abzustimmen

Deutsches Netzwerk Büro Seite 21 Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit Neue Gestaltungsanforderungen an die Büroarbeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben In deutschen Büros sind 36-prozentige Produktivitätssteigerungen möglich IAO-Fraunhofer; nach: Kelter, Jörg (2006)

Deutsches Netzwerk Büro Seite 22 Herausforderungen und Anforderungen an die Büroarbeit Neue Gestaltungs- anforderungen an die Büroarbeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Check ermöglicht die Herausforderungen und Anforderungen als Chance zu sehen und zu bewältigen

Deutsches Netzwerk Büro Die Ziele Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten fördern und sichern Neue Qualität und Kultur der Büroarbeit entwickeln Innovationspotenziale der Beschäftigten nutzen Die Risiken der Arbeit frühzeitig erkennen Attraktivität als Arbeitgeber steigern Die Herausforderungen als Chance sehen Seite 23 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Wer steckt dahinter? Deutsches Netzwerk Büro, unterstützt von der BC Forschungsgesellschaft, WI gefördert vom BMAS Unter Mitwirkung: Arbeitgeberorganisationen, Gewerkschaften, Bundesarbeitsministerium, Wissenschaftlichen Instituten, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Büromöbelherstellern, Bürofachhandel, Planern und Beratern Seite 24 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Welche Themen behandelt der Check? Die Prozessschritte Seite 25 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Seite 26 Prozessschritte Wertschöpfung im Büro Systematische Betriebsorganisation Strategie – Führung – Kultur 1. Eine motivierende und kooperative Arbeitskultur ermöglichen Check „Gute Büroarbeit“ Innovation – Kreativität 6. Prozesse und Produkte ständig intelligent erneuern Raum – Arbeitsplatz – Arbeitsmittel 5. Büroarbeitsplatz als Produktivitätsfaktor nutzen IuK-Technologie 4. Neueste Informationstechnologien ausschöpfen Information – Kommunikation 3. Wissensbasis zur Erfolgsbasis machen Risikobewertung – Personalentwicklung – Organisation 2. Potenziale der Menschen entfalten Seite 26

Deutsches Netzwerk Büro Eine motivierende und kooperative Arbeitskultur ermöglichen Ziele für den Umgang mit den arbeitenden Menschen Büroarbeitswelt als integrativer Teil der Geschäftsstrategie Nachhaltige Büroarbeit Beschäftigte beteiligen Einbeziehung der Interessenvertretung Architektur und Gebäudekonzept Seite 27

Deutsches Netzwerk Büro Potenziale der Menschen entfalten Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Entwicklungspotenziale ausschöpfen und Gefährdungen vermeiden Ausgestaltung der Arbeitsaufgaben Flexibilität der Büroprozesse Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildung Kunden-Kommunikation Verhaltenskodex Arbeit – Familie – Freizeit (Work-Life-Balance) Leistungsfähigkeit der arbeitenden Menschen Notfallvorsorge Seite 28

Deutsches Netzwerk Büro Wissensbasis zur Erfolgsbasis machen Information über effektives Arbeiten Geschäftsrelevantes Wissen unabhängig von Personen sichern Erfahrungsaustausch Informationsflut bewältigen Belastungen durch die Kunden-Kommunikation Seite 29

Deutsches Netzwerk Büro Informationstechnologien intelligent nutzen Zuverlässige und ergonomische IT-Technologie Funktionelle und benutzerfreundliche Software Intranet Qualifizierung im Umgang mit Software Stand der IT und Software Schnelle Fehlerbeseitigung Prüfung und Wartung Datenschutz IT-Sicherheit Seite 30

Deutsches Netzwerk Büro Büroarbeitsplatz als Produktivitätsfaktor nutzen Systematische Büroraumplanung Barrierefreiheit und Generationenbedürfnisse Beschaffung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsräume und Umgebung Büroeinrichtung – Arbeitstische, Bürostühle Büroarbeitsmittel und elektrische Betriebsmittel Green Office (Büroausstattung und Verhalten) Büroreinigung Seite 31

Deutsches Netzwerk Büro Prozesse und Produkte ständig intelligent erneuern Kreativitätsförderliche Arbeitsgestaltung Kontinuierliche Verbesserung Kunden frühzeitig in Produkt-/Leistungseinwicklungen einbeziehen (proaktiv) Neue Entwicklungen wahrnehmen Kooperationen Seite 32

Deutsches Netzwerk Büro Nutzen Systematischer Überblick über ungenutzte Potenziale Früherkennung von Risiken Gradmesser im Verhältnis zur „guten Praxis“ der Büroarbeit Unterstützung beim Rating Dokumentation des systematischen Risikomanagements Ideengeber für gute Gestaltung der Büroarbeit Seite 33 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Nutzen für Berater Neutraler nationaler Qualitätsstandard auf den man sich beziehen kann Basisanalyse für Entwicklung von Leistungsangeboten Basis für Umsetzung des Betriebsverfassungsgesetzes, der Personal- und Mitarbeitervertretungsgesetze Ermöglicht Fördermittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) Seite 34 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Argumente für den Check Vermeidung des Zielkonfliktes zwischen optimaler Flächennutzung, Kostenoptimierung und Steigerung der Kreativität der Mitarbeiter Steigerung der Effizienz durch kontinuierliche Überprüfung Gleichermaßen einsetzbar von Unternehmern, Führungskräften, Interessenvertretern und Beschäftigten Implementierung von Umweltaspekten im Rahmen von Nachhaltigkeitskonzepten Verbesserung der Unternehmenskultur Seite 35 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Der Check untersucht das System Büroarbeit und nicht nur den Büroarbeitsplatz zielt auf eine ganzheitliche Betrachtung fördert und unterstützt das präventive Handeln des Unternehmers ist selbsterklärend Seite 36 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Umsetzungsmöglichkeiten Prozessschritte können unabhängig voneinander bearbeitet werden, z.B. thematisch gliedern, zeitlich begrenzen, örtlich begrenzen, Probebearbeitung, delegieren Erkennen von Zusammenhängen dank verschiedener Blickrichtungen auf einzelne Situationen. Thematische Breite fördert das Ziel : –Risiken bei der Büroarbeit erkennen, –Innovationspotentiale erkennen, –Zukunftsfähigkeit des Unternehmens stärken Seite 37 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Umsetzungsmöglichkeiten (2) Für Unternehmen: Unternehmer selbst Unternehmer mit einzelnen Fachbereichen (Personal, IT, Einkauf usw.) Unternehmer mit Beschäftigten/Interessenvertretung Unternehmer mit Hilfe von Beratern Seite 38 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Seite 39 proaktiv Check „Gute Büroarbeit“ - Vorgehensweise systematisch integrativ Unternehmens- zentriert reaktiv punktuell additiv allgemein statt

Deutsches Netzwerk Büro Seite 40 Sie legen den Umfang und zeitlichen Rahmen mit der Unternehmensführung fest Sie legen die verfügbaren Ressourcen mit der Unternehmensführung fest Sie legen einen Koordinator mit der Unternehmensführung fest Sie legen die verantwortlichen Personen für die Durchführung der Analyse mit der Unternehmensführung fest Check „Gute Büroarbeit“ – Vorgehensbeispiel Großunternehmen Erwartungen der Unternehmensführung an den Check kommunizieren

Deutsches Netzwerk Büro Seite 41 Sie gehen die Themen durch und legen den Handlungsbedarf zu den Checkpunkten fest Sie kennen wie Sie aufgestellt sind und wo Sie Ver- besserungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen haben Sie stellen einen Maßnahmenplan auf Sie legen die Prioritäten der Maßnahmen fest Sie legen Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Maßnahmenfest Sie beginnen mit der Umsetzung der Maßnahmen und überprüfen die Umsetzung regelmäßig Check „Gute Büroarbeit“ – Vorgehensbeispiel KMU

Deutsches Netzwerk Büro Seite 42 Check „Gute Büroarbeit“ - Vorgehensbeispiel

Deutsches Netzwerk Büro Seite 43 Check „Gute Büroarbeit“ Online zum interaktiven Bearbeiten Seite 43

Deutsches Netzwerk Büro Wo bekomme ich Hilfe? Praxishilfen in der Onlineversion des Checks DNB Buch „Gute Büroarbeit“ im Schäffer- Poeschel Verlag (Erscheinungsdatum Frühjahr 2013) Autorisierte Berater „DNB-Check Gute Büroarbeit“ Berater – Arbeits- und Gesundheitsschutzexperten Seite 44 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Vorteile zusammengefasst Systematischer Überblick über ungenutzte Potenziale Früherkennung von Risiken Förderung von Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten Gradmesser im Verhältnis zur „guten Praxis“ der Büroarbeit Unterstützung beim Rating Dokumentation des systematischen Risikomanagements Organisationsteil der Gefährdungsbeurteilung Ideengeber für gute Gestaltung der Büroarbeit Seite 45 Check „Gute Büroarbeit“

Deutsches Netzwerk Büro Offensive Gute Büroarbeit Danke fürs Mitmachen! Seite 46