Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Im Rahmen der Ferienprojekte von KLEVER 2008
Advertisements

Intergenerationelles Lernen und Studieren
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Leistungskurs Deutsch
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Das europäische Portfolio der Sprachen
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
ein neues Unterrichtsfach
Sprachen lernen in der Schule
Visuelles Erzählen visual storytelling.
Inhalt und Gestaltung:
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Das Europäische Sprachenportfolio
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Eine empfehlenswerte Ferienlektüre
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Elternabend der Schule … vom …
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Leistungskurs Deutsch
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Wochenrückblick vom bis
Leistungskurs Deutsch
„Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte
Wie präsentiere ich richtig?
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Das didaktische Konzept des Portfolios
Gruppen- und Teamarbeit
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Anfangsunterricht Wortbildtheorie - Ganzwörter
Leitbild des Deutschunterrichts
Lerntypen.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Gedichtbehandlung Bernd Lunghardt
„Sprechen und Zuhören“
 Präsentation transkript:

Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw

Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung 1.Internationale Wissensarchive – worum es überhaupt geht 2.Das Veralten der seminaristischen Lehrerbildung 3.Innere Tertiarisierung – was ist das? – 3 Beispiele 4.Hochschule und Praxisbezug – worin besteht das Problem?

Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung 1.Internationale Wissensarchive – worum es überhaupt geht 2.Das Veralten der seminaristischen Lehrerbildung 3.Innere Tertiarisierung – was ist das? – 3 Beispiele 4.Hochschule und Praxisbezug – worin besteht das Problem?

Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung 1.Internationale Wissensarchive – worum es überhaupt geht 2.Das Veralten der seminaristischen Lehrerbildung 3.Innere Tertiarisierung – was ist das? – 3 Beispiele 4.Hochschule und Praxisbezug – worin besteht das Problem?

Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung 1.Internationale Wissensarchive – worum es überhaupt geht 2.Das Veralten der seminaristischen Lehrerbildung 3.Innere Tertiarisierung – was ist das? – 3 Beispiele 4.Hochschule und Praxisbezug – worin besteht das Problem?

6 Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung 1.Beispiel: Du musst dem Kind das sagen

7 Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Beispiel 2: Pisa und seine lehrerbildnerische Relevanz Sie wissen vermutlich, dass Finnland im naturwissenschaftlichen Unterricht deutlich besser abschneidet als die Schweiz! Wissen Sie auch warum? Forschung an der Pädagogischen Hochschule fhnw ist auf die Entwicklung und Verbesserung der Schule ausgerichtet – sie ist nicht praxisfern, sondern praxisnah!

8 Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Beispiel 3: Von Feen, Zauberern und Detektiven: Erzählen ist eine Kunst, die man lernen kann. Modul 1: Erzähltheorien und Erzählkonzepte In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Formen und Traditionen des Erzählens. Dabei geht es u.a. um literarische Erzählungen, Alltagserzählungen, erzählende Sachtexte und um den Einbezug von Bildern beim Erzählen. Sie lernen grundlegende Theorien des Erzählens kennen und erfahren, wie Kinder lernen zu erzählen und Erzählungen zu verstehen

9 Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Die Studierenden - sind in der Lage, vielfältige Lernangebote zum mündlichen und schriftlichen Erzählen in der Primarschule zu gestalten. Sie können attraktive (Unterrichts- )Projekte zur Förderung der Erzählkompetenz entwickeln, durchführen und auswerten. - kennen grundlegende Erzähltheorien und Erzählkonzepte und können Erzähltraditionen kulturell und historisch einordnen. - sind mit dem Erwerb von produktiver und rezeptiver Erzählkompetenz vertraut und können die sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren. - kennen ausserschulische Institutionen, die sich mit der Förderung des Erzählens beschäftigen

10 Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Becker, Tabea (2005): Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzählform. 2., korr. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider. Boueke, Dietrich et al. (1995): Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink. Ewers, Hans-Heino (1991) (Hrsg.): Kindliches Erzählen - Erzählen für Kinder. Weinheim und Basel: Beltz. Heiko Hausendorf; Uta M. Quasthoff (2005): Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. [ gespraechsforschung.de/2005/pdf/spracherwerb.pdf; ]. Rank, Bernhard (1995): Wege zur Grammatik und zum Erzählen. Baltmannsweiler: Schneider. Scheffel, Michael (2004): Erzählen als anthropologische Universalie: Funktionen des Erzählens im Alltag und in der Literatur. In: Zymner, Rüdiger und Engel, Manfred (Hrsg.): Anthropologie der Literatur. Poe

11 Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung 3. Beispiel: Von Feen, Zauberern und Detektiven: Erzählen ist eine Kunst, die man lernen kann. Modul 2: Praxis des Erzählens Das Modul 'Praxis des Erzählens' beschäftigt sich mit dem Erzählen aus verschiedenen Perspektiven: Zum einen gilt es zu klären, was eine gute Geschichte ausmacht. Zum anderen geht es aber ganz konkret auch darum, Kriterien zur wirkungsvollen Präsentation von Geschichten zu ermitteln und zu lernen, wie fesselnd erzählt oder vorgelesen werden kann. Dazu gehört auch, wie Schülerinnen und Schüler lernen, beim Erzählen zuzuhören. In all diesen Themenfeldern steht neben der Aufarbeitung von Theorie die Entwicklung des eigenen Schreibens, Vorlesens, Erzählens und Zuhörens im Vordergrund

Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung 1.Internationale Wissensarchive – worum es überhaupt geht 2.Das Veralten der seminaristischen Lehrerbildung 3.Innere Tertiarisierung – was ist das? – 3 Beispiele 4.Hochschule und Praxisbezug – worin besteht das Problem?