 das Deutsche ist keine einheitliche Sprache – hat viele Erscheinungsformen › Standardsprache - gebrauchte, normgebundene und überregional geltende Erscheinungsform.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview ohne Worte Jean-Luc Schneider.
Advertisements

PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Wahlpflichtfach Französisch an der Realschule Oberwesel
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Deutsch als plurizentrische Sprache
Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft XIII
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Wörterbuchtypen Universität zu Köln Romanisches Seminar
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
Varietäten und Variation
Die deutsche Sprache in Deutschland und Österreich
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
1 65 Jahre PF JU April 2013 Dipl.-Päd. Dr. Thomas Pimingsdorfer Kartoffeln oder Erdäpfel? – eine (sehr) kurze Einführung ins österreichische Deutsch.
Kurhajcová Kristína 2NJ
Arbeitest du allein? Lernst du zusammen mit Freunden?
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Essen und Trinken ( Lebensmittel ).
Traditionelle Dialektologie
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
Obst v Gemüse.
Lebensmittel.
Essen und Trinken Essen und Trinken Wortschatz Wortschatz.
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
Warum muss der Computer Österreichisch lernen?
Warum sagt man in Bayern nicht "Tschüß"?. Antwort: Wenn sich zwei Bayern voneinander verabschieden, fallen in der Regel für jedermann verständliche Worte.
Pflicht fach Wahl Fra nzösis ch.
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Deutschland.
Interkulturelle Kommunikation
Videnskabelig assistent aau
Sprachgeschichte des Deutschen
Französisch Jahrgangsstufe 71 Tipps und Tricks für den Erwerb einer modernen Fremdsprache.
qualitativ und quantitativ qualitative Korpusanalyse quantitative Korpusanalyse.
Planet 2 Lektion 17 Es gibt + Akkusativ Zimmer in einem Haus
Reálie německy mluvících zemí Německo
Deutsche sprache.
Lagune 2 EL,
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Fremdsprachenunterricht
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
ÖSTERREICHISCHES DEUTSCH Dominika Vacková
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Soziale und regionale Gliederung des Wortschatzes.
Varietäten einer Sprache
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Gschmo, griawig und schee
L/O/G/O Österreichisches Deutsch.
Kochkunst.
Die deutschsprachigen Länder
Das Essen I.
Komunikácia Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia.
Mit unserer Sprache in die Zukunft Språkrådet / Der norwegische Sprachrat das staatliche Fachinstitut für sprachliche Belange.
KULTURCLUB Buch Seite IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UNTERWEGS.
Audio-Tools im DaF-Unterricht Deutschlehrertag 2011.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Hauptstadt: Wien Andere bekannte Städte: Salzburg Graz Linz Innsbruck.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Frau Spradlin Deutsch II Komm Mit! Level 2 Kapitel 4 Vokabeln 2. Stufe - S. 121 Komm Mit! Level
ESSEN UND TRINKEN Was uns schmeckt und gesund ist.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Traditionelle Mahlzeiten in Deutschland
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Dipl.-Päd. Dr. Thomas Pimingsdorfer
DUM - Digitální Učební Materiál
 Präsentation transkript:

 das Deutsche ist keine einheitliche Sprache – hat viele Erscheinungsformen › Standardsprache - gebrauchte, normgebundene und überregional geltende Erscheinungsform einer Sprache › sie weist zu bestimmten sprachlichen Erscheinungen Varianten auf - Austriazismen (Vorrang) Helvetizmen (Vortritt) Deutschland (Vorfahrt) › Varietät - Erscheinungsform der Standardsprache, die durch einzelnen Varianten charakterisiert ist - nationale Varietät - regionale Varietät › Dialekt - sprachgeschichtlich ursprüngliche, kleinräumige Erscheinungsform einer Sprache › Umgangssprache - zwischen den kleinräumigen Dialekten und den großräumigen regionalen/nationalen Varietäten einer Sprache

Österreichisches Deutsch  alle sprachlichen Ausprägungen der deutschen Sprache in Österreich (von den Dialekten, der Umgangssprache, den Fachsprachen bis hin zur Standardsprache)  die Standardvarietät des Deutschen in Österreich  zwei Arten von Wörtern: › INFORMELLE WÖRTER – sind zweifellos standardsprachlich, in bestimmten öffentlichen Situationen nicht benutzt › FORMELLE WÖRTER - in der privaten Kommunikation nicht gebraucht z.B. Kleiderschrank Kasten (das informelle Wort) Schrank (das formelle Wort)

Geltungsgebiet das Österreichische des Österreichischen Deutsch ≠ Staatgebiet  Sprachgebiete in Österreichisch: › OSTÖSTERREICH › MITTELÖSTERREICH › SÜD- und SÜDOSTÖSTERREICH › WESTÖSTERREICH

 zwischen 1945 und 1952 – Bemühungen ein österreichisches Wörterbuch herauszubringen  ”Österreichisches Wörterbuch” (ÖWB) › "Wörterbuch der guten, deutschen Gemeinsprache" › der einzige offizielle Sprachkodex des österreichischen Deutsch › konzipiert für den Gebrauch als Rechtschreibwörterbuch in den Schulen

 nationale Varianten resultieren aus verschiedenen sprachgeschichtlichen Ursachen: 1. Varianten aufgrund des Dialektraumes - Dialektwörter in den regionalen Standard (Bairische, Alemannische,...) 2. Varianten aufgrund der gesamtober-deutschen (süddeutschen, österreichischen, schweizerischen) Entwicklung (Orange, nützen, Bub,...) 3. Entwicklungen der gesamtdeutschen Standardsprache wurden in Österreich nicht mitvollzogen (Jenner/Jänner und Januar) 4. Die staatliche Verwaltung schafft nationale Varianten (schriftliche und benotete Arbeit in der Schule - Klassenarbeit, Schulaufgabe, Schularbeit, Probe, Klausur)

GRAMMATIK  Unterschiede in der Schreibung auf Grund unterschiedlicher Aussprache: › Ö: Buffet (französische Aussprache mit stummem t) › D: Büfett (eingedeutscht mit ausgesprochenem t)  Auf die Umlaute nicht vergessen: › Ö: zweifärbig nützen, benützen › D: zweifarbig nutzen, benutzen  Im Zweifelsfall das sächliche Geschlecht (vor allem bei Lehnwörtern): › Ö: das Cola das das SMS › D: die Cola die die SMS

 Das Wort „vergessen“ kann in Österreich zusammen mit „auf“ verwendet werden, in Deutschland steht immer der Akkusativ: › Ö: Er war so in die Arbeit vertieft, dass er aufs Essen vergessen hat. › D: Er war so in die Arbeit vertieft, dass er das Essen vergessen hat.  Unterschiede in der Grammatik/in der Formenlehre: › Ö: Ich habe es kommen gesehen/Wir haben ihn singen gehört › D: Ich habe es kommen sehen/Wir haben ihn singen hören › Ö: jemanden kündigen › D: jemandem kündigen  Keine Angst vor dem Fugens: › Ö: Schweinsbraten, Rindsbraten Überfallskommando › D: Schweinebraten, Rinderbraten Überfallkommando Aber Achtung, es gibt Ausnahmen: › Ö: Adventkalender Tabakbeutel, Tabakdose › D: Adventskalender Tabaksbeutel, Tabaksdose

WORTSCHATZ

Orange (Apfelsine) Marillen (Aprikose) Ribisel (Johannisbeere) Weichsel (Sauerkirsche) Karrote (Möhre) Paradaiser (Tomaten)

Karfiol (Blumenkohl) Erdäpfel (Kartoffeln) Fisole (grüne Bohne Kren (Merrettich) Topfen (Quark) Rahm, Obers (Sahne)

Semmel (Brötchen) Kipfel (Hörnchen) Palatschinken (Pfannkuchen) Christbaum (Weihnachtsbaum) Sessel (Stuhl) Kasten (Schrank)