Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Halt in stürmischen Zeiten Krisenintervention für Kinder und Jugendliche Barbara Eichwalder-Schaidinger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
© 2013 ׀ Mag. Brigitte Stampfer SELF-BRANDING SIE SIND DAS ORIGINAL!
Gruppenstruktur nach E. Berne
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Vollzeitpflege.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Die Angebote der Fachstelle XX
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ordner Fobi vor 2015: Lions-Quest-Curriculum – Klasse 5  1.01 Ich bin ich – und wer bist du?  1.02 Ich stelle dich vor  1.03 Gemeinsames und Unterschiedliches.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Suche nach Hilfe
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Positives denken fördern
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Die Kirche im Dorf lassen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Yoga und Persönlichkeit
Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Jugendliche, wie geht's?. Jugendliche, wie geht's?
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Vollständig beantwortet: 93
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
 Präsentation transkript:

Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Halt in stürmischen Zeiten Krisenintervention für Kinder und Jugendliche Barbara Eichwalder-Schaidinger

Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Krise „Schwierige Situation“ bezeichnet eine problematische, mit einem Wendepunkt verknüpfteWendepunkt Entscheidungssituation

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Krise Ansammlung kritischer Situationen ungeplant unvorhersehbar oft unerwartet

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Krise Notwendigkeit zu handeln Gefühl der Bedrohung Unsicherheit Dringlichkeit und Zeitdruck Gefühl von prägendem Einfluss auf Zukunft

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! URSACHEN FÜR KRISEN I. Psychosoziale Krise Eskalation im Konflikt zwischen Erziehungsberechtigten und Kind/Jugendlichen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! URSACHEN FÜR KRISEN I. Psychosoziale Krise Eskalation im Konflikt zwischen Erziehungsberechtigten und Kind/Jugendlichen Eskalation eines Konfliktes zwischen den Erwachsenen – das Kind/ der Jugendliche zeigt Symptome ( drückt diesen Konflikt aus )

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! URSACHEN FÜR KRISEN II. Psychische Krise Es kommt durch ein überraschendes Ereignis oder akutes Geschehen (Traumatisierung) zu einem schmerzhaften seelischen Zustand Ausdruck emotionaler Überforderung des Kindes/ Jugendlichen g

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! URSACHEN FÜR KRISEN III. Krisenhafte Zuspitzung von Symptomen einer psychiatrischen Erkrankung

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Auswirkung von KRISEN Einengung der Wahrnehmung Einengung der Wertesysteme Einengung der Handlungs- und Problemlösefähigkeiten

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Auswirkung von KRISEN In Frage stellen bisheriger Erfahrungen Normen Werte Ziele BEDROHUNG

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Zeitpunkte für KRISEN in Familien In Zeiten des Umbruchs:  Geburt eines Kindes  Krabbelgruppe/ Kindergarteneintritt  Schulbeginn  Schulwechsel  Jugendalter/ Pubertät

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Warum? Krise und Jugendalter? Entwicklungsphase, in der vieles zusammenfließt Lebensphase, in der sich manches konflikthaft verdichtet Phase, in der neue Lösungen gefunden werden müssen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Warum? Krise und Jugendalter? Jugendalter als Entwicklungskrise alle körperlichen Bereiche und alle psychischen Verknüpfungen einer Person werden erschüttert

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PUBERTÄT Körperliche Veränderung Verunsicherung

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Trends und Gefahren Gesunde Ernährung Snacks und Fastfood Wann haben sie Zeit zum Essen? Schlankheitswahnsinn Essstörungen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Trends und Gefahren

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Trends und Gefahren

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Unsicherheit durch die körperlichen Veränderungen Ich kenne mich noch nicht Ich fühle mich fremd, wenn ich in den Spiegel schau Bin das wirklich ich? Wohin führt das bloß? HILFE!

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! ACHTUNG! BAUSTELLE!!

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Dramatische Wandlung des Gehirns mit grundlegender Umgestaltung  Scheitellappen  Schläfenlappen  Stirnlappen  Kleinhirn

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Hormonwelle überschwappt das Gehirn  Wachstumshormon  Geschlechtshormone  Serotonin  Dopamin  Melatonin

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Jugendegozentrismus

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Jugendegozentrismus Aufmerksamkeit ist hpts. auf sich selbst gerichtet Jugendliche erleben sich als einzigartig Eigenes Denken und Handeln ist neu/ anders Sich fremd/ einsam fühlen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Erhöhte Selbstreflexion  Verwirrung  Scheinbarer oder tatsächlicher Rückzug? Wie Depression?

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Zentrale Themen Zeit der Identitätsexplosion Instabilität Selbstfokussierung Sich Dazwischen Fühlen Durchschauen von komplizierten sozialen Rangordnungen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Erwartung an Jugendliche beziehungsfähiggruppenfähig kommunikationsfähigteilhabefähig entscheidungsfähig konfliktfähig handlungsfähig leistungsfähig

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Wer „pubertiert“? „Pubertierende Familie“ - Drahtseilakt  Respektieren des Selbständigkeitsstrebens der Heranwachsenden  Angebot von Orientierungshilfe  Eltern als Ersatzstirnlappen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Enorme Herausforderungen An Jugendliche/ Eltern/ Erziehende/ Lehrende  Kinder u Jugendliche sind hochgradig individuell  Unterschiedliche Kompetenzprofile  Entwicklungsaufgaben sind vielfältig

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“ Sokrates

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! „PUBERTÄTSKRISE“ Kretschmer 1949: Pubertätskrisen sind keine Krankheiten sondern umschriebene konstitutionelle Phasenabläufe, die eng an die Pubertät gebunden sind und die normalbiologischen Schwierigkeiten dieser psychophysischen Umschlagstelle in vergrößertem Ausmaß beleuchten.

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Trennlinie Jugend Erwachsene

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Wo haben Jugendliche ihren Schonraum?

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! „PUBERTÄTSKRISE“ Jugendliche erleben häufig zu wenig gelingende Beziehung zu Eltern zu Lehrern zu Erwachsenen Jugendliche erleben häufig zu wenig Unterstützung Misfit zwischen Erwartungen und Anforderungen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! KRISE Wer kann etwas tun?

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! KRISE Elternkennen ihr Kind immer am besten auch in der Krise! Haben (fast) immer Ressourcen!

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! KRISE Freunde/innen….Clique….Peergroup Meist engsten Vertrauten! Auch „freundschaftliche Verwandte“

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! KRISE Schule….Lehrer/innen Klassenvorstand Vertrauenslehrer/innen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! KRISE Was können wir tun?

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Kommunikation mit Kindern/ Jugendlichen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Kommunikation mit Kindern/ Jugendlichen Dann wenn Jugendlichen bereit sind! Respektvoll Interessiert Nie moralisierend Kinder und Jugendliche sind uns Erwachsenen gleichwürdig

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Kommunikation mit Kindern/ Jugendlichen Braucht eine längerfristige Entwicklung Braucht regelmäßige Pflege Sollte im Alltag fix verankert sein Muss variabel gestaltet werden Sollte in Familienritualen eingebettet sein!

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Kommunikation mit Kindern/ Jugendlichen In der Schule? Worüber wird mit Schülern gesprochen? In welcher Form spreche ich als Lehrer/in mit Schülern? Wofür interessiere ich mich als Lehrer/in?

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Kommunikation mit Kindern/ Jugendlichen Wir Erwachsenen denken uns…. Wir Erwachsenen beobachten… Was davon teilen wir unseren Kindern/ Jugendlichen mit?

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Kommunikation - in der Krise  Leichter möglich bei bestehendem Vertrauen u guter Übung auch in vorherigen Entwicklungsphasen  Braucht einen guten Rahmen  Benötigt Offenheit und Klarheit

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Macht Schule krank? Schulsystem hat Potential krank zu machen  Schulsystem hat Potential, wesentlich zur gesunden Entwicklung von Kindern u Jugendlichen beizutragen Gelingen ist vor allem abhängig von positiver Beziehungsgestaltung

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Macht Familie krank? Schwieriges Familiensystem hat Potential krank zu machen  Familie hat das größte Potential, Kinder u Jugendliche zu eigenständigen Persönlichkeiten reifen zu lassen Gelingen ist vor allem abhängig von positiver Bindungserfahrung

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! „PUBERTÄTSKRISE“ Störung in der Kommunikation zwischen Jugendlichen u. Erwachsenen mit krisenhafter Zuspitzung Psychische Krise Psychiatrische Erkrankung

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! „PUBERTÄTSKRISE“ Bei krisenhaften Zuspitzungen ist eine diagnostische Klärung und Abgrenzung sinnvoll und notwendig

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! „PUBERTÄTSKRISE“ – HILFE Wohin? Bei wem? Mit wem? Wer hat das Vertrauen der Familie? Wer hat das Vertrauen des Jugendlichen?

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! „PUBERTÄTSKRISE“ – HILFE Familienarzt – Hausarzt, Kinder- u Jugendarzt Schularzt „Psycho“Psychiatrie Psychologie Psychotherapie

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! STÖRUNGSBILDER Schulversagen Störung der Emotionen Depression Suizidgefährdung Störungen des Sozialverhaltens Selbstverletzendes Verhalten Essstörungen

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PUBERTÄT Ist oft schwierig Meistens spannend Immer chancenreich

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PUBERTÄT  Jugendliche u Erwachsene können voneinander lernen u profitieren, wenn sie bereit sind voneinander anzunehmen.  Wenn wir immer zuhören.  Wenn wir bereit sind, die Gedanken des anderen aufzugreifen und uns ernsthaft damit auseinandersetzen.

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PUBERTÄT  Wenn wir bereit sind, unseren eigenen Standpunkt zu überdenken.  Wenn wir Respekt voreinander haben. Krise als Chance, den Schritt in ein neues gemeinsames Leben zu tun!

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Ich danke Ihnen stellvertretend für alle Kinder und Jugendlichen, die „schwierig“ sind, weil sie sich in einer Krise befinden. Meistens tragen wir als Gesellschaft dafür die Verantwortung !

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! Dr. Barbara Eichwalder – Schaidinger Fachärztin für Kinder- u Jugendpsychiatrie Psychotherapeutin Systemische Familientherapie Nikolaigasse 22/III 9500 Villach Tel /38959mail: Ordinationszeiten: Mo u Do 8-13 u 16-19h, Mi 8-14h, Fr 8-12h

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet!

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG AKUT: Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im LKH Villach FA für Kinder- und Jugendheilkunde je nach Dienstplan FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie ambulante Untersuchung stationäre Aufnahme

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG AKUT: Abteilung für Neuropsychiatrie des Kindes u. Jugendalters im LKH Klagenfurt: 24h Dienst eines Facharztes/ Assistenzarztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie ambulante Untersuchung stationäre Aufnahme

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG IM INTERVALL: LKH Villach, Neuropsychiatrischer Bereich an der Abt. f. Kinder- u. Jugendheilkunde, Ambulanz LKH Klagenfurt, Neuropsychiatrie des Kindes- u. Jugendalters, Ambulanz

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG IM INTERVALL: Pro mente Kinder-Jugend-Familie Miniambulatorien St. Veit, Wolfsberg, Völkermarkt, Klagenfurt Nach telefon. Kontakt: - Protokoll - Terminvergabe je nach Protokolleinschätzung

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG IM INTERVALL: Niedergelassene FachärztInnen für Kinder- u. Jugendpsychiatrie VillachDr. Barbara Eichwalder- SchaidingerKassen SpittalDr. Günther BartWahlarzt

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG IM INTERVALL: Niedergelassene FachärztInnen für Kinder- u. Jugendpsychiatrie KlagenfurtDr. Evelyn AchatzWahlarzt Dr. Hans Martin BeerWahlarzt Dr. Heide DellischWahlarzt Dr. Hannelore LegatWahlarzt

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG IM INTERVALL: Niedergelassene FachärztInnen für Kinder- u. Jugendpsychiatrie KlagenfurtDr. Eva Maria HaringWahlarzt Dr. Max NeumannKassen Dr. Eva Sadila-PlankWahlarzt Dr. Anna SkrabalWahlarzt

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG IM INTERVALL: Niedergelassene FachärztInnen für Kinder- u. Jugendpsychiatrie KlagenfurtDr. Mathias SiencnikKassen Dr. Rudolf WinklerKassen Dr. Wolfgang WladikaWahlarzt

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! VORÜBERGEHENDE UNTERBRINGUNGSMÖGLICHKEITEN KIZ - KRISENINTERVENTIONSZENTRUM KLAGENFURT – SPITTAL Akutaufnahme für 2-3 Tage ( max. 1 Woche) jederzeit möglich Ankündigung und Erstgespräch zw erwünscht Freiwilligkeit muss gegeben sein

Barbara Eichwalder-Schaidinger Inhalt urheberrechtlich geschützt, Wiederverwendung nicht gestattet! VORÜBERGEHENDE UNTERBRINGUNGSMÖGLICHKEITEN KIZ - KRISENINTERVENTIONSZENTRUM KLAGENFURT –SPITTAL Längerfristige Aufnahme bis zu 2 Mo Neuropsychiatrische Abklärung über Pro mente möglich