Proseminar „Monstrosität im Mittelalter“ Wintersemester 2007/08 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Deutsches Seminar I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Advertisements

Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Online-Evaluationssystems
1-Fach Master Philosophie Idealtypischer Verlauf Ein anderer Studienverlauf ist zulässig!
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Herzlich willkommen!.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Master Soziologie Margrit Elsner.
Schulpraktische Studien 4. Semester 2012|13. Strukturübersicht Schulpraktische Studien: Praxisschule Schulpraxis – 4. Semester 32 Unterrichtsstunden für.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Proseminar: Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Programmvorstellung German Studies Russia
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Psychologie bzw. Wirtschafts- und Betriebspsychologie
Grammatik & Grammatikunterricht.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Struktur der deutschen Sprache 2 Wintersemester 2008/09 Said Sahel Organisatorisches.
SomSem 2010: Vertiefungsseminar Lücke Close Relations and Mate Selection.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Organisatorisches Meine Sprechstunde im WS 2007/08 Donnerstag, 10:30-11:30 Bitte wenn möglich vorher anmelden! Siehe Aushänge in der U9, 2. Stock Ggf.
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Lehrer: Herr Gugel Präsentation von Marius & Alexander.
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
DER LETZTE STRICH Michael Plattner; Simon Hofer. Spielregeln Es werden fünf Zeilen lang Striche angeordnet In der untersten fünf Striche, dann vier, dann.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Willkommen zur PHYSIK ! Vorlesung: Übungen: Sprechstunde:
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Studienausstieg Chancen für den Neustart
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Konzepte der Dramendidaktik II
Name des Dozenten | Kursnummer
Konzepte der Dramendidaktik I
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
Einführung in das Computerzentrum
Studienseminar Aurich
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Blockseminar – 3 Samstage
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studierenden ein Forum geben
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studienseminar Aurich
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Proseminar „Monstrosität im Mittelalter“ Wintersemester 2007/08 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Deutsches Seminar I

 Hermeneutik von Mittelalter- Zugängen  Kulturgeschichte des Monströsen Anstöße zum Seminar

Ziele des Seminars  Lektüreschwerpunkt ‚Primärtexte‘  Entdecken fremder Text- und Bildwelten & kulturwiss. Methoden  Formen von Monstrosität  Kulturelle Grundlagen: Ästhetik, Theologie, Anthropologie und Kosmologie  ‚Monstrosität‘ eine Funktion des Erzählens?

Voraussetzungen für einen Seminarschein  Aktive Teilnahme  Intensive Lektüre (2 von 3 Überprüfungen)  Impulsreferat (& Vorbesprechung)  Hausarbeit (Vorbereitung: Exposé)

Zusätzliche Unterstützung  Tutorium (nicht obligatorisch) - Tutor: Marius Kreis - Donnerstag, Uhr - Ort:  Sprechstunde: Di, Uhr, Raum 3418  Seminarordner  Online-Materialien: Benutzername „Monstrosität“, Passwort „monstrum“  -Kontakt:

Organisatorisches  Seminarplan  Referate und Handouts  Exposés  eventuell: Ergebnisprotokoll

Vorüberlegung  Was ist ein typisches Monster?  Wodurch zeichnet sich ein Monster aus?  Was bezeichnen wir als ‚monströs‘?