1 Modul Nr. 348: Warenkunde - Seminar Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Abteilung: Lebensmittelwissenschaft Prof. Gerald Rimbach Dr. Patricia.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Herzlich Willkommen zur Verleihung der goldenen Zitrone!
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Biophysik Hauptseminar WS 2007/2008
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Herzlich willkommen zum
Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Präsentationstechniken
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vorträge richtig gestalten
Praktikumspräsentation
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Präsentationen im Unterricht
TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Präsentationen mit Powerpoint
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
…ein kleiner Leitfaden
Eine gute Rede erstellen
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Päd. Institut München Was ist bei einer Präsentation zu beachten, Professionelle Präsentationen damit die Inhalte Ihres Vortrags welche Fehler sollten.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Einweisung PS.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
 Präsentation transkript:

1 Modul Nr. 348: Warenkunde - Seminar Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Abteilung: Lebensmittelwissenschaft Prof. Gerald Rimbach Dr. Patricia Hübbe, Dr. Kathrin Pallauf, Dr. Tuba Esatbeyoglu, Dr. Banu Bayram, Dr. Insa Ernst Vorbesprechung Seminar Warenkunde (Modul 389)

2 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft  Organisatorisches  Lernziele  Anforderungen an die Präsentation  Anforderungen an die Diskussionsleitung  Einführungskurse Pubmed-Recherche Inhalte der Vorbesprechung

3 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Organisatorisches I  Verbindliche Anmeldung: heute durch Eintragen in die Liste  Veranstaltung als Blockseminar in Gruppen á ca Studenten  Termine bzw ab 14 Uhr  Einteilung in entsprechende Gruppe ab dem ersichtlich auf der Institutshomepage und im Aushang am Schwarzen Brett (HRS6)  Leitfaden zur Erstellung eines wissenschaftlichen Vortrages kann für €2,00 jetzt bzw. im Sekretariat HRS6 erworben werden (wird empfohlen)

4 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft  jede/r Teilnehmer/in hält ein Referat und bereitet ein Handout zu diesem Thema vor und übernimmt eine Diskussionsleitung zu einem anderen Referatsthema  jedes Referat soll 10 min dauern + 5 min Diskussion  ein einseitiges Handout in Word 2003 ist anzufertigen  zum Blockseminar das Handout für alle Seminarteilnehmer (inkl. Seminarleitung) ausdrucken Organisatorisches II

5 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Organisatorisches III  das Referat ist bis Mittwochnachmittag vor dem Blockseminar an die Seminarleitung zu schicken in Powerpoint 2003 oder PDF Format  Seminarleitung ist im Aushang ersichtlich, bitte bei Fragen an jeweilige Ansprechperson wenden  adresse ist ebenfalls im Aushang ersichtlich bzw. auf der Institutshomepage  Veranstaltungsort für die jeweilige Gruppe ebenfalls im Aushang

6 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft  Laptop für Präsentationen ist von den Studenten mitzubringen  optimal: ein Laptop pro Gruppe (bitte im Vorfeld untereinander absprechen)  bitte auf die Windows-Versionen bzw. Formate achten, bevorzugt alles als.ppt (2003)-Version abspeichern (oder PDF) Organisatorisches IV

7 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Lernziele 1.Erstellen eines wissenschaftlichen Vortrages mit Zeitlimit I.anschauliche Folien II.ansprechende Präsentation III.das Extrahieren der Essenz zugrundeliegender Informationen 2.Souveränität bei Vorträgen 3.Diskussion mit wissenschaftlichem Anspruch 4.Visualisieren von Informationen in einem Handout/Flyer

8 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Wichtigste Hürde…. Ablegen einer Prüfungsleistung ohne DIREKTES Feedback! Feedback kann am Ende des Semesters individuell nach Terminabsprache stattfinden.

9 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Anforderungen an das Referat  Gestaltung der Folien (Aufbau, Schriftgröße, Verhältnis von Text und Abbildungen)  Inhalt  Extraktion des Wesentlichen ohne wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren  roter Faden, Schwerpunktlegung  Zusammenfassung  Nutzen wissenschaftlicher Studien (Pubmed)

10 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Beispiel Cranberry und Harnwegserkrankungen

11 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Anforderungen an die Präsentation  Einhaltung der Zeit  Art (Lautstärke, Ausstrahlung, Sprechtempo, Einsatz von Hilfsmitteln wie Pointer)  Interaktion mit dem Publikum (Augenkontakt, Einsatz von Pausen oder Intonation bei Unterbrechungen, Einsatz von Anschauungsmaterial)  Bereitschaft zur Diskussion, Souveränität

12 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Anforderungen an das Handout  Take Home Message  es ist also die Essenz der Essenz  keine Zusammenfassung der Folien  optisch ansprechend und kreativ  soll den ehemaligen Zuhörer sofort an das Referat erinnern

13 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Anforderungen an die Diskussionsleitung  Moderation vor und nach dem Referat I.Einführung des Referenten II.Moderation der Diskussion III.intelligente Fragestellung an den Referenten, wenn keine Fragen aus dem Publikum kommen  Kontrolle der Zeiteinhaltung  nötigenfalls Erinnerung an das Zeitlimit (Räuspern, Aufstehen, aktiv beenden)

14 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Zusammenfassung Seminarleistung Seminarleistung (Note) Referat (Inhalt, Folien, Präsentation) Handout Diskussions- leitung Beitrag zu Diskussionen

15 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Einführungskurs in die Literaturrecherche mittels Pubmed Durch Herrn Hentschel, Universitätsbibliothek Do, Uhr oder Fr, Uhr Für die verbindliche Anmeldung in die jeweilige Liste des Wunschtermins am Schwarzen Brett (HRS6) eintragen, Zeitraum –

16 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Einführungskurs in die Literaturrecherche mittels Pubmed Alternativ Kurse der UB, online-Anmeldung erforderlich UB Startseite  Service  Schulungsprogramm Kiebiz  Kiebiz  Einführung in Pubmed

17

18 Dr. P. Hübbe Abteilung Lebensmittelwissenschaft Beispiele für gute Folien

19 Profil der Kaffeebohne hellmitteldunkel Farbe Säure Geschmack Aroma Volumen

20 Arabica vs. Robusta ArabicaRobusta Coffein0,8-1,4%1,7-4,0% Cholorogensäuren6,7-9,2%7,1-12,1% Öle15-18%8-12% lösl. Kohlenhydrate9-12,5%6-11,5% unlösl. Kohlenhydrate46-53%34-44% Aromenfeine Säureherb, kräftig Aussehen

21 Herstellung von Kakaobruch Trocknen Reinigen Rösten Brechen verschiffen KAKAOFRUCHT Kakaobohnen Fruchtfleisch Fruchtschale Wasser Keimling, Schale Rotten Ernten KAKAOBRUCH

22 Dr. P. Hübbe, S. Nikolai Abteilung Lebensmittelwissenschaft Beispiele für schlechte Folien

23 Wirkung: -mögliche blutzuckersenkende Wirkung (positiv bei Diabetikern) -mögliche Senkung des Nüchternblutzuckers, der Triglyceride, des Gesamt- und LDL-Cholesterins -Zimtöl und Zimtrinde: antimikrobielle Aktivität -wirkt gegen Erkältungssymptome -lindert Probleme bei Menstruations- und Wechseljahrebeschwerden -schmerzstillend, entkrampfende und antirheumatische Wirkung -hautreizend, stärkt Verdauung und fördert Durchblutung -Zimt regt Noradrenalinproduktion an (macht munter, regt an und aktiviert) -Duft regt Serotonin-Produktion an, die Heißhunger vertreibt -Eugenol psychsich sehr wirkungsvoller Inhaltsstoff: vitalisiert und bringt Lebensfreude ACHTUNG: Hochdosiertes Zimt-Öl kann zu Reizungen führen Zimt-Öl nicht in der Schwangerschaft verwenden Zimt-Öl nicht innerlich anwenden

24

25

26 Dr. P. Hübbe, S. Nikolai Abteilung Lebensmittelwissenschaft Beispiel für schlechtes Handout

27

28 Dr. P. Hübbe, S. Nikolai Abteilung Lebensmittelwissenschaft Beispiel für gutes Handout

29

30 Dr. P. Hübbe, S. Nikolai Abteilung Lebensmittelwissenschaft Leitfaden zum Erstellen eines wissenschaftlichen Vortrages J. Möhring, Prof. Rimbach, CAU Kiel erhältlich für € 2,-

31 Zusammenfassung Dr. P. Hübbe, S. Nikolai Abteilung Lebensmittelwissenschaft  ab Montag, , auf Institutshomepage bzw. Aushang am Schwarzen Brett (HRS6) o Thema des Referats und der Diskussionsleitung o Termin, Ort und Seminarleitung des entsprechenden Blockseminars  verbindliche Anmeldung für Einführungskurs in Pubmed-Recherche vom durch Eintragen in die Liste am Schwarzen Brett (HRS6), dabei Wunschtermin wählen (03./ )  Leitfaden erhältlich im Sekretariat (HRS6)  die Folien der heutigen Vorbesprechung sind eine Woche ( ) auf der Institutshomepage einsehbar