Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Qualifikationsverfahren
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Generalversammlung 2013 PV.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Informationstagung Nov. 2009
...ich seh´es kommen !.
zum Informationsabend DHF/DHA
...ich seh´es kommen !.
Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. PK.
CHEMIELABORANTIN EFZ/ CHEMIELABORANT EFZ. ABLAUF Anforderungen Tätigkeit Ausbildung Sonnen- und Schattenseiten Weiterbildungsmöglichkeiten November 2014.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Schweizerische Aktuarvereinigung
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Espoir Kader «Projekt 2015» Herzlich willkommen zum Sichtungstag des Regionalverbandes Zürich Tennis.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
Temporale Präpositionen
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
INFORMATIONSABEND am AUSBILDUNG FACHARBEITER/IN DER BIENENWIRTSCHAFT 2016/17 HERZLICH WILLKOMMEN!
„Erfolg hat, wer andere erfolgreich macht“ Ehningen, Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer heutigen Versammlung.
142. Delegiertenversammlung BSV Olten-Gösgen 4. März 2016 reformierte Kirche Wangen Bezirksschützenverein Olten-Gösgen Delegiertenversammlung BSV Olten-Gösgen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Klasse 4a.
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Gymnasiale Oberstufe.
Wie sieht dein Tag aus?.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Herzlich willkommen! Generalversammlung, 29. März 2012
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kalender 2004 String-Version
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Restaurant Litzi in Jonen 24. Februar 2017 Beginn: 19.00H
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Willkommen zum Informationsanlass anlässlich des Berner Kantonalcup
Qualifikationsverfahren Regula Meister
Restaurant Grüene Boden, Berikon 08.Februar 2018 Beginn: 18.30H
Erstellt und bebildert von Nemo
Hygienemanagement Stand:
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Die Gymnasiale Oberstufe
Abitur an der IGS Landau
Tage, Monate, Uhrzeit.
Herzlich Willkommen!.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
Das Jahr von Frau Pody.
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Varroa.
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Reifeprüfung Information 2019/20.
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015

Hauptversammlung September 2015 Traktanden I/II Wahl Stimmenzähler / Protokollführer Tot Aleksandar Vorstellung Jahresbericht Tot Aleksandar Mutationen ( Zugänge / Abgänge) Vorstellung Finanzen Imhof Pascal / Inauen Daniel Bericht Revisorin Gans Brigitte Anträge der Mitglieder Tot Aleksandar Verabschiedung Jahresbericht Information IPA Hendry Reto Information GBS Pfeiffer Jürg Information ÜK Stübi Christian

Hauptversammlung September 2015 Traktanden II/II Neuwahlen Nachfolge Pascal ImhofTot Aleksandar Varia / Anträge der Mitglieder

Hauptversammlung September 2015 Art. 2Die OdA fördert die Ausbildung von Laboranten/-innen. Sie befasst sich auch mit deren Weiterbildung. Im Weiteren wird in Berufsbildungsfragen mit interessierten Verbänden, den Berufsbildungsämtern und den Berufsfachschulen zusammengearbeitet. Art. 3Zweck der OdA Laborant/-in ist die Übernahme der Aufgaben einer Organisation der Arbeitswelt (OdA) nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Berufsbildung. Dazu gehören insbesondere die Förderung und Koordination der:  Berufsbildung gemäss den Bedürfnissen der Ausbildungsbetriebe,Qualität der Ausbildungen  Zusammenarbeit mit gleich gelagerten Organisationen in der Schweiz,  Berufsbildung mit den zuständigen staatlichen und privaten Instanzen. Informationen Vorstellung Jahresbericht

Hauptversammlung September 2015 Neue Lehrfirmen QV-Feier Prüfungskommission Berufsbildnernachmittag Homepage Marketing Ressourcen Informationen Vorstellung Jahresbericht

Hauptversammlung September 2015 Jahresbericht: Mutationen Zuzüge: keine Abgänge: Pascal Imhof

Hauptversammlung September 2015 Jahresbericht: Finanzen Geschäftsjahr – : Kontostand ,20 sFr Aufwand: Vorstand / Prüfungskommission / Betriebsausgaben:4819,05 sFr Ertrag: Mitgliederbeiträge / Expertenkurse / Lehrabschlussprüfungen:6590,15 sFr Kontostand ' sFr Gewinn laufendes Geschäftsjahr:1771,10 sFr

Hauptversammlung September 2015

Hauptversammlung September 2015 Jahresbericht Verabschiedung des Jahresberichtes

Hauptversammlung September 2015 IPA Feedback Teilnehmer Teilnehmer Fachrichtung Chemie Fachrichtung Textil Repetenten Zeitraum Start Ende Durchführung Praxis Theorie Resultate Feedback Lernende Wie weiter? Total angemeldet: 23 Personen 21 Laboranten 1 Laboristin 1 Repetent Fachrichtung Chemie: 20 Personen Fachrichtung Textil: 3 Personen Repetent für Praxis: 0 Personen Repetenten, nur Theorie: Personen

Hauptversammlung September 2015 Teilnehmer Fachrichtung Chemie Fachrichtung Textil Repetenten Zeitraum Zeitraum Start Ende Durchführung Durchführung Praxis Theorie Resultate Feedback Lernende Wie weiter? IPA Feedback Start IPA Lernende : 21. November 2014 Expertenschulung:27. November 2014 Start IPA Fachvorgesetzte : Ende Dezember 2014 Freigabesitzung OdA: 5. Februar 2015 Einladung Lernende: 2. März 2015 Durchführung: Februar 0 IPA März 10 IPA April 9 IPA Mai 0 IPA Theorie (Schule): 9. bis 12. Juni 2015 Notenabgabe: 15. Juni 2015 Kontrolle: 20 IPAs Direkt freigegeben:12 IPAs Beanstandet: 8 IPAs (Präp. Arbeiten, Dauer+Datum, fehlende Punkte Beurteilung, 8h, ungenaue Definitionen, Titel)

Hauptversammlung September 2015 Teilnehmer Fachrichtung Chemie Fachrichtung Textil Repetenten Zeitraum Start Ende Durchführung Praxis Theorie Resultate Resultate Feedback Lernende Wie weiter? IPA Feedback Resultate IPA : 2014 (2014,2013,2012,2011) 5,5 – 6,00 (1,0,2,0) Personen 5,0 – 5,46(8,8,1,7) Personen 4,5 – 4,912 (11,7,12,9) Personen 4,0 – 4,43 (2,1,1,5) Personen < 4,00 Durchschnitt 4,73 (4,81/4.68/4,78/4,73) Durchfallquote0 (0,2,0,0) Personen Resultate Schule :Genaueres von J. Pfeiffer Durchfallquote:1 (1,2,1,0) Personen Beste Note: 5.2

Hauptversammlung September 2015 Teilnehmer Fachrichtung Chemie Fachrichtung Textil Repetenten Zeitraum Start Ende Durchführung Praxis Theorie Resultate Feedback Feedback Lernende Wie weiter? IPA Feedback Feedback Lernende (21): IPA Zeitpunktsehr gut, am Besten während den Ferien IPA Dauergut 8, zu lange 11, zu kurz 2 Vorbereitunggut 15, genügend 6 SchwierigkeitenDokumentation, Vorbereitung etc. PräsentationMehrheitlich positiv Fachgesprächverschiedene Schwierigkeitsgrade IPA oder VPAIPA (fast alle) TippsProbe-IPA‘s, Checklisten erstellen, Notizheftli, Zeitmanagement üben, eigene Ideen einbringen

Hauptversammlung September 2015 Teilnehmer Fachrichtung Chemie Fachrichtung Textil Repetenten Zeitraum Start Ende Durchführung Praxis Theorie Resultate Feedback Fachvorgesetzte Experten Wie weiter? Wie weiter? Wie weiter? Fachvorgesetzten- und Expertenschulung Info der Kandidaten in der Schule ?? Dokumentation: Original während eines Jahres bei mir Anschliessend entsorgen oder zurück

Hauptversammlung September 2015 Infos GBS Aktuelle Fächer am GBS St.Gallen im Fachbereich Laboranten / Berufskunde Naturwissenschaftliche Grundlagen NWG Angewandte Fachkenntnisse AGFK Englisch E Labormethodik LAM Angewandte Mathematik AM für Fachrichtung Textil speziell ausgewiesen: Textil- TK und Veredlungskunde VEK Allgemeinbildender Unterricht GES / SUK Sport SPO

Hauptversammlung September 2015 Infos GBS Lehrpersonen am GBS St.Gallen im Fachbereich Laboranten / Berufskunde QV-Team: - Fässler Jasmin (LAM, AGFK) - Furrer Roland (NWG, AGFK, LAM, AM-Kommission) - Halbeisen Marcel, neu ab Sommer 2016 Hagmann Andrea (AGFK Textil, AM Textil) - Seiz-Preianò Brigitta (AGFK) - Pfeiffer Jürg (NWG, E, AGFK, LAM)

Hauptversammlung September 2015 QV 2015: Rückblick GBS DatumPos.Was Zeit (min) Details Noten- schnitt Di, 11. Februar Naturwissenschaftliche Grundlagen NWG (vQV im 4. Semester) /5.0 (4.9/5.0) Mi, 10. Juni 20153Englisch E60 4.9/5.0 (4.9/5.1) 5Labormethodik LAM90 1. Teil: 5 Aufgaben 2. Teil: 4 aus 6 Aufgaben 4.3/4.8 (4.5/4.6) Fr, 12. Juni Angewandte Mathematik AM 70 Gesamt-CH 10 Aufgaben (alle lösen) 4.3/4.3 (3.7/4.2) 2Angewandte Fachkenntnisse AGFK 804.3/4.8 (4.5/4.6) Ablauf Qualifikationsverfahren QV Laboranten EFZ Fachrichtung Chemie und Textil

Hauptversammlung September 2015 Informationen ÜK

Hauptversammlung September 2015 Informationen üK Rücktritt Christian Stübi

Hauptversammlung September 2015 Neuwahlen Nachfolge Pascal Imhof

Hauptversammlung September 2015 Varia

Hauptversammlung September 2015 Anträge der Mitglieder Es sind keine Anträge von Mitgliedern eingegangen

Hauptversammlung September 2015 Die Hauptversammlung wird nächstes Jahr in einer anderen Lehrfirma durchgeführt. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.