Die Bedeutung alternativer Kraftstoffe und Antriebssysteme aus Sicht der österreichischen Technologiepolitik Workshop ALTER-MOTIVE Elektromobilität oder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Ziele und Strategien des KOBV
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Klima- und Energiemodellregionen
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Hamburg-Harburg, den 22.September 2005
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
für den ländlichen Raum“
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Die AVCO stellt sich vor
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Toyota Brennstoffzellen Hybrid Die nächsten Schritte zu nachhaltiger Mobilität Dirk Breuer Pressesprecher Technik Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland.
März 2009 Referat A13 - BMVBS Mobilität klimafreundlich gestalten – der Beitrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Martina.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Leitprojekt Interoperables Fahrgeldmanagement (IFM) DI Stephan Helmreich, AustriaTech.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
© Gerd Altmann / PIXELIO Elektromobilität oder Biofuels Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Almelo Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung alternativer Kraftstoffe und Antriebssysteme aus Sicht der österreichischen Technologiepolitik Workshop ALTER-MOTIVE Elektromobilität oder Biofuels? 26. Jänner 2011, Wien

Dr. Andreas Dorda - bmvit 2 Inhalt  Themenfelder des Antriebsstrangs  Entwicklungspfade alternativer Antriebe und Treibstoffe  Österreichische und europäische Klimaziele  F&E- Förderinstrumente des BMVIT  Austrian Agency for Alternative Propulsion Systems (A3PS)

Dr. Andreas Dorda - bmvit 3 Entwicklungspfade alternativer Antriebe und Treibstoffe Fossil Erneuerbar Wasserstoff Elektrizität Gasförmige Treibstoffe Flüssige Treibstoffe Flüssigtreibstoffe Gasförmige Treibstoffe Energieträger / Treibstoff Antriebstechnologie Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) Brennstoffzellen- Fahrzeug (FCV) Batterie-Fahrzeug (BEV) Verbrennungskraft- Maschinen-Fahrzeug

Dr. Andreas Dorda - bmvit 4 Entwicklungspfade alternativer Antriebe und Treibstoffe Batterie Fossil Erneuerbar Wasserstoff Elektrizität Energieträger / Treibstoff Antriebstechnologie Ethanol (aus Ligno- zellulose) CNG Pflanzenöl CTL / GTL SNG HVO (Hydrogentreated Vegetable Oil) Biodiesel LPG Biomethan Diesel Ethanol (aus Zucker oder Stärke) BioSNG Benzin BTL Material- forschung Reformer H2-Tankstelle Onboard- speicher Leichtbau User requirements Steuerung & Regelung E-Tankstelle HCCI / CCS Downsizing Schadstoff- reduktion Flex-Fuel Verbrauchs- reduktion Supercap Mild bis Plug-in Steuerung & Regelung Flywheel Brennstoffzelle Li-Ion / Ni-MH Lebensdauer Kosten PEMFC / SOFC Energiedichte Kosten BioDME

Dr. Andreas Dorda - bmvit 5 Themenfelder des Antriebsstrangs Wasserstoff Erdgas & Biogene Treibstoffe Brennstoff- zelle PEM-FC SOFC E-Antrieb Verbrennungs- kraftmaschine und optimierter Antriebsstrang

Dr. Andreas Dorda - bmvit 6 Österreichische und Europäische Klimaziele  Reduktion der Treibhausgasemissionen (Stand 1990) um min. 20% bis 2020  Erhöhung der Energieeffizienz um 20% bis 2020  20% erneuerbare Energie bis 2020 (34% für Österreich) Transportsektor  Reduktion der Flottenemissionen auf 130 – 120 – 95 g CO 2 /km  Weiter verschärfte Grenzwerte für Schadstoffemissionen (EURO 4, 5, 6,…)  10% Biotreibstoffe bis 2020 (5.75% in Österreich seit 2008)

Dr. Andreas Dorda - bmvit 7 Transportsektor: aktuelle Daten

Dr. Andreas Dorda - bmvit 8 Legistische Lenkungsmaßnahmen zum Klimaschutz im Verkehrssektor  Erhöhung der Mineralölsteuer ab : + 0,04 €/l Benzin und + 0,05 €/l Diesel.  Zusätzliche Erhöhung des NoVA-Malus ab : –über 160 g/km 25€/g CO2 (bereits seit ). –über 180 g CO2/km von 25 auf 50€/g CO2 –über 220 g CO2/km von 25€/g CO2 auf 75 €/g CO2  Zukünftige Maßnahmen aus der Energiestrategie 2010: Einführung E10 and B10 (voraussichtlich bis 2012 bzw. 2017) nach Einführung der entsprechenden EU-Standards für diese Kraftstoffe  Weitere Maßnahmen im Bereich alternativer Kraftstoffe: –Höherer Einsatz von B100, E85, Pflanzenöl –Deutlicher Anstieg der Verwendung von Biogas durch die Markteinführung von Biogas-Erdgas-Mischung mit mindestens 20% Biogasanteil, sowie eine höhere Anzahl an Erdgasfahrzeugen von bis 2020

Dr. Andreas Dorda - bmvit 9 Instrumente zur Förderung alternativer Antriebe und Treibstoffe Gesamtes Fördervolumen: 60 Mio. EUR pro Jahr  A3plus-Technologieprogramm: Förderung kooperativer F&E Projekte zur Entwicklung alternativer Antriebe und Treibstoffe  Programm Neue Energien 2020: Optimierung der VKM, Leichtbau, Elektronik  Leuchtturmprojekte: Demonstrationsprojekte zur Markteinführung  FFG Basisprogramm: bottom-up Produktoptimierung  Headquarter Programm  Operative Agenturen (FFG, KLIEN, KPC, AWS)  Forschungsinfrastrukturen (z.B.: Hydrogen Center Austria)  Kompetenzzentren (z.B. K2-Mobility, ViF)  Internationale Vernetzung (7. EU-RP, ETPs, ERA-NETs, IEA)  Austrian Agency for Alternative Propulsion Systems (A3PS)

Dr. Andreas Dorda - bmvit 10 Themen des A3plus-Technologieprogramms  Alternativantriebssysteme für Straßenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt  Fahrzeugelektronik für energieeffiziente Steuerung/Regelung und Systemmanagement  Innovative Speicherkonzepte  Alternative Treibstoffe  Entwicklung erforderlicher Versorgungsinfrastrukturen für Alternativantriebe

Dr. Andreas Dorda - bmvit 11 A3plus-Technologieprogramm  4 Ausschreibungen (2002 bis 2006) –152 Anträge –78 geförderte Projekte (international evaluiert) –Gesamtprojektvolumen 39.6 Mio. EUR –Fördermittel 20.4 Mio. EUR  2 Ausschreibungen für Leitturmprojekte (2005 und 2006) –25 Anträge –8 geförderte Projekte (international evaluiert) –Gesamtprojektvolumen 7.4 Mio. EUR –Fördermittel 3.4 Mio. EUR  4 Ausschreibungen (2007 bis 2009) –89 Anträge –64 geförderte Projekte (inklusive 3 Leuchtturmprojekte) –Gesamtprojektvolumen 33.3 Mio. EUR –Fördermittel: 19 Mio. EUR  Ausschreibung 2010 –Fördermittel: 5 Mio. EUR A3 A3plus Recyclotron

Dr. Andreas Dorda - bmvit 12 Neue Energien 2020 und Leuchttürme  Neue Energien 2020: bisher 4 Ausschreibungen –Energieeffiziente Fahrzeugkomponenten und -systeme (inkl. VKM und Leichtbau)  Leuchttürme der Elektromobilität: 2 Ausschreibungen –Fahrzeug, Nutzer, Infrastruktur –Ausgeschriebenes Fördervolumen: M€ –2 + 3 Projekte in Umsetzung –Geplante Ausschreibung 2011: 10M€

Dr. Andreas Dorda - bmvit 13 Einführungsplan Elektromobilität  Die vom BMVIT geförderte Markteinführung der Elektromobilität bietet die große Chance für: –sauberen Straßenverkehr –gespeist aus erneuerbaren Energiequellen –eingebettet in ein intermodal mit dem ÖV vernetztes, optimiertes Gesamtverkehrssystem –zur Demonstration österreichischer Technologiekompetenz und Sicherung der Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie  Betrachtet werden alle Technologieoptionen (BEV, FCV und HEV) und Fahrzeugklassen (sowohl einspurig als auch mehrspurig, von leichten PKW bis schwere NFZ)

Dr. Andreas Dorda - bmvit 14 Matrix: Dimensionen der Elektromobilität in Österreich City- Logistik PendlerTaxis öffentliche Flotten Freizeit- Verkehr E-FahrradE-MopedE-MotorräderPKW Leichte NFZ Busseschwere NFZ urbanAgglomerationVerkehrskorridor ländlicher Flächenverkehr Schiene kurzSchiene langBusse Flugverkehr Schiff Full-HybridPlug-In-Hybrid Batterie- Elektrofahrzeug Brennstoffzellen- Fahrzeug „Umsetzungs- regionen“ Synergien mit ÖV Öffentliche Beschaffung Legistische Maßnahmen Finanzielle Förderung & Ausgleichsmaßnahmen Öffentlichkeits- Arbeit kurzfristigmittelfristiglangfristig Ministerien, Gemeinden, Länder F&E- Institutionen Fahrzeug- Industrie Aus- und Weiterbildung Intermodale Verknüpfung Betreiber- Modelle Verkehrs- politik F&E- Förderung betriebliche Flotten Fußgänger, Rad Infrastruktur Energie- Bereitstellung Internationale Vernetzung Ministeriums- Internes Anwendung Technologie Intermodale Verknüpfung Fahrzeugklasse räumliche Verortung Stakeholder Zeitplan Handlungsfeld Urbaner ÖV-Benutzer Energie- Versorger Verkehrs- Dienstleister Infrastruktur- Unternehmen Unter- nehmen Mobilitäts- Management Güter-Straßen- Fernverkehr

Dr. Andreas Dorda - bmvit Anwendungs-, Fahrzeug- und Technologiekombinationen AnwendungsbereichFahrzeugklasseTechnologie Pendler Zweirad Batterie EV Taxi Öffentliche Flotten Betriebliche Flotten Freizeit urbaner ÖV Benutzer PKW leichte NFZ schwere NFZ PKW leichte NFZ Fahrrad Motorrad Bus HEV (optional SOFC als APU) Plug-In-HEV Batterie EV Fuel Cell EV Plug-In-HEV Batterie EV Fuel Cell EV APU… Auxiliary Power Unit EV… Electric Vehicle HEV…Hybrid Electric Vehicle NFZ…Nutzfahrzeuge SOFC… Solid Oxide Fuel Cell

Dr. Andreas Dorda - bmvit 16 Austrian Agency for Alternative Propulsion Systems (A3PS) Die A3PS als strategische Partnerschaft zwischen der österreichischen Technologiepolitik, Industrie und Forschung, verfolgt folgende Ziele: –Kompetenz der österreichischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen durch die Aufbereitung und Verbreitung/Vermittlung von aktuellem Wissen über alternative Antriebe und Treibstoffe stärken (Information) –Bildung von Partnerschaften der österreichischen Industrie und Forschung unter aktiver Beteiligung der Mitglieder der A3PS anstoßen und international einbetten (Vernetzung) –Vertretung österreichischer Interessen in internationalen Gremien und Initiativen der EU und der IEA durch entsprechende Beiträge/Inputs unter­stützen (Interessensvertretung) –Abstimmung und Schwerpunktsetzung zwischen Industrie, Forschung und Technologiepolitik durch die Entwicklung von Leitbildern und Roadmaps (Orientierung) –fundiert und ausgewogen die Politik beratend in der effizienten Gestaltung von deren Instrumenten (Förderprogramme, Regulierungen, Standards, öffentliche Beschaffung, etc.) unterstützen und die Öffentlichkeit über alternative Antriebssysteme informieren (Meinungsbildung) –österreichische Technologiekompetenz und das Engineering und Produkt Know How der Mitglieder auf nationalen und internationalen Veranstaltungen und Plattformen nach außen sichtbar machen (Know How Präsentation)

Dr. Andreas Dorda - bmvit 17 A3PS Mitglieder:

Dr. Andreas Dorda - bmvit 18 Kontakt MR Dr. Andreas Dorda Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Stv. Leiter der Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Tel.: Dr. Andreas Dorda Vorstandsvorsitzender der Austrian Agency for Alternative Propulsion Systems (A3PS) Tel.: