DGB Rostock -Schwerin Betriebs- und Personalrätekonferenz am 12. April 2010 Wirtschafts- und Finanzpolitik zur Krise des Euro: Krise ohne Ende? Prof. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Advertisements

Aufregung in Euroland.
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
Europa: Sozial!.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Die Europäische Währungsunion in der Krise
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Corporate Citizenship – Teil 1
Die Europäische Währungsunion Funktionsbedingungen und Probleme Prof
Krise in Griechenland – die Zeit wird knapp
Perspektiven der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeichen der Eurokrise – Möglichkeiten und Verantwortung der Lohnpolitik Vortrag auf der Hauptamtlichentagung.
Das Schröder-Blair Papier
Modul 11: Die Rettung des Euro
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Was ist Europa? Eine Einführung.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Referat von Xiaoyan Yang
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.
Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Die Europäische Währungsunion I.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaft.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Wer rettet den EURO?.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Steffen Stierle Europa geht anders Krise, Krisenpolitik und Widerstand.
Öffentliches Wirtschaftsrecht
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Magisches Viereck.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
Das Scheitern historischer Währungsräume
 Präsentation transkript:

DGB Rostock -Schwerin Betriebs- und Personalrätekonferenz am 12. April 2010 Wirtschafts- und Finanzpolitik zur Krise des Euro: Krise ohne Ende? Prof. Dr. Rudolf Hickel, Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) Bremen

Die großen Herausforderungen annehmen! 1.Die energiepolitische Wende nach den Kernschmelzen von Fukushima und den weiteren Super-Gau-Risiken: Die Herausforderung zum New Green Deal annehmen: Chancen für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze 2.Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen: Das Risiko eines neuen Absturzes vermeiden; Umbau des Bankensystems + Auflösung der Schattenbanken 3.Die hausgemachten Herausforderungen: Wirtschaftsaufschwung: - Stärkung der Binnennachfrage: - Abbau der Spaltung des Arbeitsmarktes * Expansive Lohnpolitik * Abbau prekärer Arbeit: Gesetzlicher Mindestlohn

Die drohende, unendliche Geschichte der Eurokrise - Spaltung im Euroland - Unkontrollierte Transferunion - Vertiefung der Spaltung durch eine konzeptionslose Politik: Den Preis bezahlen die Einkommensschwachen - Gibt es Gründe den Euro zu retten? - Wenn ja, wie? - Gewerkschaftliche Positionen einbringen!

Einleitend: Kurze Geschichte der Euro-Union 1. Das Konzept der Delorskommission von 1989: Drei Phasen mit Maßnahmen im Bereich der Währungspolitik + Wirtschaftspolitik 2. Maastrichter Vertrag 1990/91: Binnenmarkt + Monetarismus (Währungsunion) 3. Die Knappe Zeitachse: von Anfang 1990 bis (Gültigkeit unwiderruflicher Wechselkurse)/ 2002 Euronoten und -münzen

Defizite bei der Schaffung der WU 1. Maastrichter Vertrag: Reduktion auf Binnenmarkt + Währungsunion. 2. Automatismus: zum „unwiderrufliche Wechselkurse“ ( : 1 € = 1,95583 DM). 3. Fünf Konvergenzkriterien ausschließlich auf Geldwertstabilität ausgerichtet: Vergemeinschaftung der staatlichen Schuldenpolitik reduziert auf die Eindämmung der Geldentwertung (maximal 3% bzw. 60%). 4. Gesamtwirtschaftliche, wirtschaftsstrukturelle Konvergenzkritieren nicht berücksichtigt: Produktionspotenzial, internationale Konkurrenzfähigkeit, Außenhandelsungleichgewichte, Steuer- systeme, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeitskriterien.

Fortsetzung: 1.Systemische Defizite bei der Schaffung der EWU….. 5. Verzicht auf eine institutionelle Regelung bzw. einen Mechanismus für Mitgliedsländer in der Krise / Insolvenz. * Der Fall ist mit dem Maastrichter Vertrag nicht einmal angedacht worden. * Verdrängung des Insolvenzfalls mit der „No-bail-out-Klausel“. Erstes Fazit: Schwur auf einen optimalen Währungsraum, der die Konvergenz der Mitgliedsländer vorantreibt, ist gescheitert.

Die Entwicklung: Spaltung des Euroraums: - Wirtschaftliche Entwicklung: Wirtschaftswachstum - Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte - Wettbewerb im Währungsraum: Massive Unterschiede bei den Lohnstückkosten - Krisenstaaten in der Schuldenfalle: Zahlungsunfähigkeit - Spekulativ hochgetrieben Zinssätze in den Krisenstaaten

Insolvente Staaten: Zahlungsunfähigkeit Staaten – wie Griechenland – zahlungsunfähig 1. Wirtschaftswachstum ,5%; Steuerausfälle 2. Über 340 Mrd. € Staatsschulden 3. Neuverschuldung /BIP: ,5% 4. Anschlussfinanzierung alllein in 2011: 35 Mrd. €; 2012 und 2013 über 60 Mrd. € 5. Zinsaufschläge bis zu 15%

Die Optionen aus der Krise des Euro-Systems Option I: Ausstieg aus dem einheitlichen Währungsraum Varianten: 1 Radikale Wiedereinführung der DM und damit Reetablierung der Deutschen Bundesbank 2 Schaffung einer DM-Kernzone gegenüber ökonomische schwachen Ländern mit Wechselkursen mit EWS-WK-Mechanismus) 3 Temporäres Ausscheiden von Krisenländern Option II: Ausbau der Euro-Systems innerhalb einer Wirtschafts- und Fiskalunion: Elemente einer Wirtschaftsregierung Zuvor: Sanierung der Krisenstaaten

Lohnt sich der Euro? Vom Nutzender Eurowährung 1. Stabiler Binnenwert (HVPI in 10-Jahresdurchschnitt): 1,97% 2. Attraktiver Außenwert – allerdings stark volatil: 1 € über 1,40 US $ 3. Anerkannte Anlagewährung: Weltweiter Anteil an den Reserve- währungen knapp 30% (insbesondere in China) 4. Sinkende Transaktions- und Koordinationskosten. 5. Ausschluss von Spekulationskosten im Euroraum 6. Opportunitätskosten: Entgangene Kosten durch frei schwankende Wechselkurse: Kosten für Devisensicherungsgeschäfte der Unternehmen + Zielkonflikte bei den jeweiligen Notenbanken 7. Behinderung der Europäischen Integration durch die Dominanz der Notenbanken im Hartwährungsblock (Deutsche Bundesbank)

Euro bietet vorrangig Deutschland Vorteile * 43,3 % (2009) der Exporte im Euroraum (63,2% EU-27) * Währungsraum verhindert die früheren Wechselkurs- spekulationen * Durch die Wiedereinführung der DM wäre ein massive Auf- wertung zu erwarten (Verteuerung der Exporte, Verbilligung der Importe). Problem: Konkurrenz über die Lohnmoderation zugunsten der deutschen Wettbewerbsfähigkeit: Antwort nicht Rückkehr zur DMark, sondern Stärkung der Binnenwirtschaft durch öffentliche und private Nachfrage. Auch unter dem Regime der D-Mark würden Wechselkurse die Wettbewerbsdominanz (DM-Imperialismus) nicht schmälern. Auf Defizite und Fehlentwicklung lautet die Antwort: Euro- Währungssystem in Wirtschaftsunion einbetten.

Die Illusion von der Rettung der Krisenländer durch die Einführung nationaler Währungen Behauptung: Durch die Einführung nationaler Währungen in den Euro- Krisenländern könne eine massive Abwertung zur Stärkung der Exportwirtschaft genutzt werden (etwa Einführung der Drachme in Griechenland). Kritik: Die in der Behauptung vertretene Wechselkurstheorie ist auf strukturell exportschwache Länder nicht übertragbar.Sie passt zu Ländern mit einer starken Außenwirtschaft. Selbst durch eine massive Abwertung der griechischen Drachme wird es zu einer Stärkung der Exportwirtschaft nicht kommen (allerdings Preisvorteile für Touristen). Nicht berücksichtigt wird die Abhängigkeit der Wechselkurse vom spekulative Einsatz von Devisengeschäften (4 Billionen US § pro Tag).

Stärkung der Europäischen Währungsunion durch den Ausbau der Wirtschaftsunion – Ein sechs Punkte Programm Konstruktionsfehler der EWU überwinden: Auf dem Weg zu einer transparenten und zielorientierten Transferunion: 1. Nach der European Financial Stability Facility (EFSZ) ein Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) 2. Eurobonds bzw. Projektbonds 3. Schuldenschnitt durch Gläubigerbeteiligungen („Hair Cut“; künftig „Collective Action Clauses“) 4. Modernisierung und qualitatives Wirtschaftswachstum statt Schrumpfpolitik 5.Harmonisierung der EU-Unternehmensbesteuerung 6. Auf dem Weg zu einer Wirtschaftsregierung: Verbindliche Koordination der Politiken

Stärkung der Europäischen Währungsunion durch den Ausbau der Wirtschaftsunion – Ein sechs Punkte Programm Fortsetzung 2. Eurobonds bzw. Projektbonds 3. Schuldenschnitt durch Gläubigerbeteiligungen („Hair Cut“; künftig „Collective Action Clauses“) 4. Modernisierung und qualitatives Wirtschaftswachstum statt Schrumpfpolitik: Marshall- Plan WiWa-Griechenland: 2010:-4,6%, 2011:-3,8%, 2012: -0,5% 5.Harmonisierung der EU-Unternehmensbesteuerung 6. Auf dem Weg zu einer Wirtschaftsregierung: Verbindliche Koordination der Politiken

Der Euro-Plus Pakt: Neoliberale Irrtümer Ursprünglich: Pakt für Wettbewerbsfähigkeit (Merkel /Sarkozy) - „ Überprüfung der Lohfindungssysteme“ und erforderlichenfalls des Grads der Zentralisierung im Verhandlungsprozess verlangt: Branchentarifabschlüsse sind nicht erwünscht. - Die Lohnindexierung soll überprüft werden. Das trifft Länder, die Reallohnsicherung mit Inflationsklauseln anstreben. - Um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern, sollen sich die Lohn- stückkosten jedes Landes an der Entwicklung in den anderen Ländern orientieren. - Vorbild für Lohnzurückhaltung soll der öffentliche Sektor sein. - Renten-, Gesundheits- und Sozialleistungssysteme sollen auf Einsparungen überprüft werden (Leistungskürzungen, Anhebung Rentenalter). - Finanzpolitik einseitig auf Schuldenreduzierung und strikte Sparpolitik reduziert.

Auf dem Weg zu einer handlungsfähigen Wirtschafts- regierung: Verbindliche Koordination der Politiken 1.Umfassende Regulierung der Finanzmärkte (auch „Schattenbanken“) 2.Arbeitsmarktbezogene, ökologische und soziale Mindeststandards 3. EU- Gemeinschaftshaushalt mit Schwerpunkt Strukturanpassungs- Modernisierungsprogramme (Erhöhung des Plafonds über1,25% BIP) 4. Koordination der nationalen Finanzpolitiken auf die Ziele Arbeit, Umwelt und soziale Gerechtigkeit 5. Zielorientierung der Geldpolitik auf Geldwertsicherung, aber auch gesamtwirtschaftliche Stabilisierung. 6. Ein Informationssystem zu den Ursachen von außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten zwischen den Mitgliedsländern sowie Konzepte zur deren Abbau.