Projekte und Spielstationen im deutschen Nationalitätenkindergarten zur Sprach- und Identitätsförderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Allgemeines über Birken
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
ein neues Unterrichtsfach
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
WPF-Technik.
„Die kleinen Strolche“
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Wir machen Kinder stark
Ein ganz besonderes Thema?
„Jeder Mensch an seinem Platz“
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Montessori-Pädagogik
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
2. Lernen planen und anleiten
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Billiger.de.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Vorstellung eines Experimentierprojekts
GEMEINSAMES GESTALTEN
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Entwicklungsgespräche
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Einführung in die Didaktik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Beobachtung und Dokumentation
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Konflikte zwischen Generationen
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
„Wasserfest als Projektabschluss“ Wochenrückblick vom bis 03
Leitbild des Deutschunterrichts
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Lernstraße.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
 Präsentation transkript:

Projekte und Spielstationen im deutschen Nationalitätenkindergarten zur Sprach- und Identitätsförderung

Was ist die Aufgabe eines Nationalitätenkindergartens heute? Sprachvermittlung, Sprachförderung Pflege der Kultur, Sitten und Bräuche der Ungarndeutschen

Was haben wir dazu? Richtlinien, wo Ziele, Aufgaben formuliert sind und Formen festgelegt sind, Rahmenplan, wo Inhalte zur sprachliche Erziehung zu den Bildungsbereichen empfohlen sind, Leitbild, wo Ziele und Maßnahmen, Messkriterien vorhanden sind, Eine Musterkonzeption, wo diese ausgearbeitet sind Unsere lokale Erziehungsprogramme

Warum wählen Eltern einen deutschen Nationalitätenkindergarten für ihre Kinder? d ass, Sprache und Traditionen der Ahnen im institutionalisierten Rahmen weitergeben werden. (Eltern mit einem starken Identitätsbewusstsein) Wegen Erwerb der deutschen Sprache als eine Weltsprache. Was sind ihre Erwartungen? Das Liebgewinnen der Sprache, oder die Unterstützung der Spracherziehung in der Familie, das Erreichen von Verstehenskompetenzen, die Vorbereitung der Kinder auf den Sprachunterricht in der Schule

Was sind unsere Ziele? die Sprachvermittlung, eine Sprachförderung durchführen im Sinne einer ganzheitlichen Förderung. Vermittlung der Nationalitäteninhalte, der Kultur der Ungarndeutschen. Die Identität erwecken und stärken.

Wie sollen wir das verwirklichen? eine professionelle, kinderorientierte Sprachförderung durchführen, die Geschichte, Kultur, Sitten und Bräuche der deutschen Nationalität kindgemäß vermitteln, erleben und erfahren lassen, dadurch die Identität anbahnen, wobei wir partnerschaftlich mit den Familien zusammenarbeiten.

Was fehlt, was brauchen wir dazu, dass wir diese Aufgaben gerecht werden können? Konsequenter und natürlicher Sprachgebrauch, Sprachkenntnisse zur fließenden Kommunikation. Junge Pädagogen, oder Pädagogen, die nicht zur Nationalität gehören sind ohne die Tradition der deutschen Kultur aufgewachsen, sie haben im Elternhaus die Sprache und Kultur der Ungarndeutschen nicht erwerben können. Materialien und Mittel zur Traditionspflege, der Kulturvermittlung, Weiterbildungsmöglichkeiten.

Was können wir tun? Wir sollen uns weiterbilden, dass wir auf den neuesten theoretischen Forschungsergebnissen der Sprachförderung basierendes Wissen in unsere Arbeit und in unseren Konzeptionen einbauen können. Wir sollen die Pflege der Kultur und Traditionen als ein integrierter Teil der Erziehung behandeln während des ganzen Kindergartenjahres. Wir sollen neue Methoden und Arbeitsformen kennenlernen, dass wir Sprache und Nationalitäten-Inhalte kindgerecht, den Altersbesonderheiten entsprechend vermitteln können.

Didaktische, methodische Überlegungen Inhalte der Traditionspflege Altersbesonderheiten und Sprachkompetenzen der Kinder in Deutsch Interesse der Kinder an den Themen Interesse der Eltern und Großeltern Vorkenntnisse der Erzieherin im Bereich Volkskunde der Ungarndeutschen Offenheit und Interesse der Erzieherin zum Thema Sprachkenntnisse der Erzieherin (Mundartkenntnisse)

Warum sollen wir neue Wege suchen? weil wir wissen, dass unsere Kinder Medienkinder sind, weil ihr Bewegungsdrang nicht befriedigt wird, weil sie wenig Kontakt zu Gleichaltrigen haben, weil sie ungesund leben, weil sie isoliert – verinselt –in eine Institutionskindheit leben (Martin R. Textor) weil sie wenig Möglichkeiten zur Entwicklung motorischer Fähigkeiten, handwerklicher Tätigkeiten haben, weil unsere Kinder zu verschiedenen Lernertypen gehören und verschiedene Lernwege brauchen, weil wir wissen, dass Informationen besser hängen bleiben, wenn unsere Kinder sie in handelndem Umgang und mit allen Sinnesorganen erwerben.

Frontale Arbeit Offene Lernformen Gute Arbeitsform zur Darbietung neuer Kenntnisse Die Erzieherin wählt ein Thema aus, plant eigenständig die Arbeitsschritte vor Es gibt immer aktive und passive Kinder, Die Erzieherin „steht über allem”, sie lenkt Ist nicht Handlungsorientiert Wenig Möglichkeit zum Differenzieren Die Erzieherin ist auf Themen orientiert und auf Inhalte fixiert Das Ergebnis ist wichtig Öffnung nach außen, lebensnah Die Erzieherin setzt auf entdeckendes Lernen Die Erzieherin gibt Impulse Die Erzieherin ist integriert und beobachtet, hilft, berät Möglichkeit zum multisensorischen Lernen ist angeboten Die Kinder können Primärerfahrungen sammeln Die Erzieherin baut auf Erfahrungen der Kinder und betrachtet Fehler als Lernquelle Der Arbeitsprozess ist wichtig

Spielstationen sind zur individuellen Bearbeitung angeboten, an welchen Kinder selbständig, in beliebiger Reihenfolge, in frei gewählter Sozialform, entsprechend ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten arbeiten. Vertiefendes/komplexes Bearbeiten eines Inhalts oder Themenkreises. Breites Angebot zum optimalen Üben. Strategien des eigenes Lernens erfahren, einen eigenen Lernweg finden. selbständig bearbeiten, üben, erforschen, erfahren.

Merkmale: in eigenem Tempo arbeiten. Übungsfeld für Selbststeuerung, Selbstverantwortlichkeit Weg des natürlichen Lernens (erfahren-erleben, entdecken- erkennen-benennen) Lernen mit allen Sinnen (multisensorische Förderung), lernen mit Kopf, Hand und Herz. Eine vorbereitete Lernumgebung, Materialien laden zum handelnden Umgang ein. imitatives Lernen durch Nachahmung. Freiheit bei der Sozialform. Selbstkontrolle, Bewegung, Erfolgserlebnisse. Veränderte Rolle der Pädagogen.

Praxis: Planen Mittel vorbereiten Laufzettel Zeit bestimmen (Bearbeitungsdauer) Aufgaben erklären Selbstkontrolle zeigen mit allen Sinnen erleben lassen Symbole benutzen Einführung: zuerst 1-2 Stationen, bei jeder Station ein(e) Erwachsene(r)

In Projekten spielend lernen „Kindergartenzeit ist Spielzeit und Spielzeit ist Bildungszeit!” Entdeckendes, ganzheitliches, handlungsorientiertes, exemplarisches Lernen Förderung der kognitiven und sozialen Kompetenzen

Planung, Vorbereitung spontan aus einer bestimmten Situation heraus aus einer Idee, einem Vorschlag der Kinder, der Eltern von den Erzieherinnen absichtlich initiiert Projektskizze, Plan Ziele, Inhalte, Aktivitäten Leitfaden Organisation, Stoffsammlung

Durchführung, Reflexionsphasen das Thema bearbeiten Leitfaden: Was wird wann und wo getan, wer ist verantwortlich? Prozess ist wichtig! Persönlichkeitsbildung und Kreativität Plan und Projektverlauf vergleichen

Auswertung Auf den Projektverlauf reflektieren Produkt Präsentation des Projektverlaufes Präsentation der Ergebnisse Projektabschluss Dokumentation Konsequenzen für die zukünftige Projekte

Riechen Wo ist Rosmarin versteckt?

Tasten Was ist das? Ein Patschker? Oder eine Schürze?

Wiegenlieder für größere Heili Pupeili …

Gegenstände benennen. Ist das ein Messbuch oder ein Bügeleisen?

Kukurutz reiben selbst ausprobieren Wie hat man das wohl früher gemacht?

Paare suchen Küchengegenstände

Ausstellung im Gruppenzimmer

Ostern mit allen Sinnen erleben Eierrollen vom Kalvarienberg

Das ist richtige Männerarbeit! Kartoffelpresse im Dorfmuseum

Schupfnudeln

Ist das laut! Semmelbrösel selbst herstellen

Die Wiege macht schnipp- schnapp… Schlof Kindlein, schlof!

Ungarndeutsche Küche Küchenschrank und Speisekammer

Ungarndeutsche Küche Tellerbrett, Sparcherd., alte Waage

Indirekte Kultur- vermittlung Vorzimmer im Kindergarten

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Maria Gasser-Karsai