Einführung Der Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, 07.10.2015, 12-14 Uhr, Raum 1.101 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Facheinführung
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Vermittlung von Informationskompetenz
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Studiengang Geoinformatik
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Die 'neue' Hochschullandschaft
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Aufbau des Diplom-Studienganges
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Das obligatorische Auslandssemester
Semestereinführungsveranstaltung,
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
 Präsentation transkript:

Einführung Der Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin Mittwoch, , Uhr, Raum

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 2

Die Humboldt-Universität Wilhelm von Humboldt "Ich glaube, mit Recht behaupten zu können, daß das Unterrichtswesen im hiesigen Staat durch mich in einen neuen Schwung gekommen ist und daß, obgleich ich nur ein Jahr mein Amt verwaltet habe, doch viele Spuren meiner Verwaltung zurückbleiben werden. Etwas, was mir noch eigentümlicher als alles andere persönlich angehört, ist die Errichtung einer neuen Universität hier in Berlin.“ (1810) 3

Die Humboldt-Universität Der Sprachwissenschaftler Wilhelm von Humboldt Humboldt, W. von (1836): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechtes. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften [Reprint: London: Routledge/Thoemmes Press, 1995] 4

Die Humboldt-Universität Alexander von Humboldt "Berlin sollte mit der Zeit die erste Sternwarte, die erste chemische Anstalt, den ersten botanischen Garten, die erste Schule für transzendente Mathematik besitzen. Das ist das Ziel meiner Bemühungen um das einigende Band meiner Anstrengungen." (1827) 5

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Professuren Sprachwissenschaft des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Prof. Dr. Christine Mooshammer) Sprachwissenschaft des Deutschen: Morphologie/Korpuslinguistik (Prof. Dr. Anke Lüdeling) Sprachwissenschaft des Deutschen: Syntax (z.Z. vertreten durch Dr. Ulrike Freywald) Allgemeine Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Manfred Krifka)

Professuren Allgemeine und Germanistische Sprachwissenschaft: Syntax (Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven) Sprachwissenschaft des Deutschen: Psycholinguistik (Prof. Dr. Pia Knoeferle) Psycholinguistik (Prof. Dr. Katharina Spalek) Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Brigitte Handwerker)

Professuren Geschichte der deutschen Sprache, Diachronie, Sprachwandel (Prof. Dr. Karin Donhauser) Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Wolfgang Hock)

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 1.Ziel des Studiums 2.Aufbau und Inhalt des Studiums 3.Wichtiges zur Studienplanung und zum Studienstart 10

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 1.Ziel des Studiums Generelles Ziel des Studiums ist Ausbildung der Studierenden zu Expertinnen und Experten für die deutsche Sprache. Was gehört dazu? 11

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Die Studierenden werden befähigt, sprachliche Strukturen und kommunikative Prozesse sachkompetent zu analysieren und zu beschreiben. Die Studierenden werden befähigt, bewusst zu reflektieren, was Sprachkompetenz ausmacht. Die Studierenden üben sich in der Fähigkeit, Hypothesen aufzustellen und zu überprüfen. Die Studierenden schulen dabei ihr Abstraktionsvermögen und werden zu methodischer Präzision angeleitet. 12

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Was bringt also das Linguistik-Studium? Das Studium der Germanistischen Linguistik vermittelt reflektierte Kenntnis über die Sprache allgemein und die deutsche Sprache im besonderen, und zwar in all ihren kognitiven, sozialen und kulturellen Bezügen. 13

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Berufsperspektiven Generell: Der erfolgreiche Abschluss des Studium qualifiziert für beruflichen Tätigkeiten, in denen sprachliche Kommunikation und /oder der Umgang mit Sprache eine zentrale oder ergänzende Aufgabe darstellen. 14

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Einige berufliche Tätigkeitsfelder Presse- / Medienbereich Verlagswesen Öffentlichkeitsarbeit Archiven und Bibliotheken Verwaltung Technische Dokumentation Klinische Linguistik Sprachvermittlung (unter Vorbehalt) Wissenschaftliches Arbeiten 15

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Wege in den Beruf: Abschluss BA Germanistische Linguistik Abschluss eines Masterstudiengangs (z.B. Master Linguistik, Klinische Linguistik (Universität Marburg) 16

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 2. Aufbau und Inhalt des Studiums Der Bachelorkombinationsstudiengang umfasst 6 Semester. Das Fach Germanistische Linguistik kann als Kernfach oder als Zweitfach studiert werden. Das Studium gliedert sich in a) Pflichtbereich: Kernfach 77 LP, Zweitfach 39 LP b) Fachlicher Wahlpflichtbereich: Kernfach 39 LP, Zweitfach 21 LP c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich: Kernfach 20 LP, Zweitfach 0 17

Module des Kernfaches a) Pflichtbereich Modul 1 Grundlagen der Linguistik Modul 2Grammatik I: Laut und Wort Modul 3Grammatik II: Der Satz Modul 4 Text und Diskurs Modul 5 Sprachgeschichte Modul 10Grammatik III Modul 11 Sprache im Kontext Modul 12 Vertiefung /Schwerpunktbildung im Fach Germanistische Linguistik Modul 13 Bachelorarbeit 18

Module des Kernfaches b) Wahlpflichtbereich : Auswahl von 2 Modulen aus den Modulen 6-9 Modul 6Sprachwandel Modul 7Prozesse sprachlicher Kommunikation Modul 8Zweitspracherwerb Modul 9Sprachliche Variation Auswahl von einem Modul aus den Modulen 14 und 15 Modul 14Praxisorientierung Modul 15Praktikum 19

Module des Kernfaches c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Module aus hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer Fremdsprachliche Philologien Historische Linguistik Psychologie Informatik oder zentrale Einrichtungen z.B. Career Center, Sprachenzentrum Achtung: Module 25Ebenen linguistischer Beschreibung 26Sprachverhalten 27Sprachliche Variation und Sprachgeschichte 28Sprachentwicklung Angebote für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Fächer! 20

Module des Zweitfaches a) Pflichtbereich Modul 1: Grundlagen der Linguistik Modul 2: Grammatik I: Laut und Wort Modul 3: Grammatik II: Der Satz Modul 4: Text und Diskurs Modul 5: Sprachgeschichte 21

Module des Zweitfaches b) Wahlpflichtbereich: Auswahl von 2 Modulen aus den Modulen 6-9 Modul 6Sprachwandel Modul 7Prozesse sprachlicher Kommunikation Modul 8Zweitspracherwerb Modul 9Sprachliche Variation Auswahl von einem Modul aus den Modulen 10 und 11 Modul 10Grammatik III Modul 11Sprache im Kontext 22

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Studieren im Modulsystem Der BA Germanistische Linguistik beinhaltet 15 Module im Pflicht- bzw. im fachlichen Wahlpflichtbereich. Ein Modul besteht in der Regel aus 2-3 Lehrveranstaltungen. Veranstaltungsformen in den Modulen sind : VL GK SE UE TU PT. LP: Leistungspunkte MAP: Modulabschlussprüfung 23

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Beispiel 1: Modul 1: Grundlagen der Linguistik Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme: keine LehrveranstaltungsartSWSLPThemenbereiche GK45Linguistik UE22Deutsche Grammatik MAP PrüfungsformKlausur(90 Minuten)2 LP Insgesamt: 9 LP Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des AngebotsWintersemester, auch Sommersemester 24

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Modul 1: Grundlagen der Linguistik Grundkurs Linguistik 4 SWS 5 LP GK Di wöch SO 22, 0.01 A. Lüdeling GKMo wöch DOR 24, M. Strietz Mi wöch DOR 24, M. Strietz GK Mo wöch SO 22, 0.01 E. Verhoeven GK Fr wöch DOR 24, A. Machicao y Priemer, C. Mooshammer GK Mi wöch SO 22, 0.01 U. Freywald GK Di wöch UL 6, 2093 E. Schlachter Fr wöch UL 6, 2093 E. Schlachter GK Mi wöch SO 22, 0.01 A. Shadrova 25

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Deutsche Grammatik2 SWS 2 LP UE Mo wöch DOR 24, A. Abramowski UE Mo wöch DOR 24, A. Abramowski UE Mi wöch DOR 24, A. Abramowski UE Fr wöch DOR 24, 1.401E. Schlachter UE Do wöch SO 22, 0.01J. Brunner UE Do wöch SO 22, 0.01 M. Felfe 26

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Auch zu Modul Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 2 LP TU Mo wöch SO 22, 0.01 N. Lehmann TU Do wöch DOR 24, M. Lisker TU Do wöch SO 22, 0.01 N. Lehmann, M. Lisker Beginn 2. Woche! Online-Tutorium Linguistik 27

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Beispiel 2: Modul 4: Text und Diskurs Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 LehrveranstaltungsartSWSLPThemenbereiche VL22… SE23… UE22Technische Übung: Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik MAP PrüfungsformKlausur(90 Minuten)1 LP Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des AngebotsWintersemester 28

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Weitere Infos zum Studiengang und zum Studium an der HU unter: Studiengänge Lehrangebot Moodle-Kurse – Lehre im Netz 29

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin 3. Wichtiges zur Studienplanung und zum Studienstart Idealtypischer Studienverlaufsplan siehe Studienordnung S. 25/26 und S. 27Nur eine Empfehlung! Das Studium als Ganzes planen!  Studienaufenthalt im Ausland  Praktikum und Praxisorientierung 30

Linguistikstudium im Ausland Zürich Wien Istanbul Reykjavik Göteborg Manchester Barcelona Paris Thessaloniki Prag Zagreb Krakow Wir haben z.B. Studienplätze für Studierende der Linguistik in : Humboldt-Universität zu Berlin International Office der Phil Fak II Tägliche Sprechstunde Uhr

„Praktikum“ und „Praxisorientierung“ (Module 14 und 15) Ansprechpartner: Carmen Bluhm, M. A. Praxisbeauftragte des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik Büro: Dorotheenstr. 24, Raum Telefon:

Praxis innerhalb Ihres Studiums Pflichtbereich (fachlich) = linguistische Module, die Sie belegen müssen Wahlpflichtbereich (fachlich) = linguistische Module, aus denen Sie wählen können z. B. Praxisanteile Wahlpflichtbereich (überfachlich) = Module, die Sie aus dem Angebot anderer Fächer wählen

Praxisanteile werden im Kernfach absolviert empfohlener Beginn: nicht vor dem 3. Semester Sie wählen eines der beiden Module (Umfang: 10 Studienpunkte) „Praxisorientierung“ (14) oder „Praktikum“ (15) Wozu? Fach- und Methodenwissen praktisch und berufsorientiert anwenden Erwerb fachspezifischer, fachfremder und fächerübergreifender Schlüsselqualifikationen persönliche berufliche Orientierung reflektieren und konkretisieren mögliche Berufsfelder kennenlernen, Berufseinstieg planen und vorbereiten Kurz - der Antwort auf die Frage „Was willst Du denn damit später mal machen?“ näherkommen.

Modul 14: Praxisorientierung = speziell ausgewiesene Lehrveranstaltungen: (1)Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (  AGNES) der Philosophischen Fakultät II des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik (2) Angebote des Career Centers der HU Homepage: (3) Tutorien inkl. Projekt- und Q-Tutorien des Instituts Nach Absprache: Anerkennung anderer Lehrveranstaltungen… - mit eindeutigem Praxisbezug - wenn o. g. Institutionen nichts Vergleichbares anbieten

Beispiele früherer Angebote (1) Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (der Fakultät und des Instituts) „Medienpraxis“ – Journalismus im digitalen Zeitalter „zwischen den Medien“ „Webpräsenzen gestalten und strategisch einsetzen“ „Lexikographie“ – Wörterbucheinträge schreiben (2) Angebote des Career Centers der HU „Managementkompetenz“ – Grundlagen BWL, Jura, Personalmanagement „Informationskompetenz“ – Grundlagen und Aufbauwissen diverse Software „Soft Skills“ – Rhetorikkurse, Verhandlungstraining etc. (3) Tutorien inkl. Projekt- und Q-Tutorien des Instituts Tutorium zum GK Linguistik „Siedler und Seefahrer. Wie Geschichte ins Spiel kommt“ – Sprache im Mittelalter

Modul 15: Praktikum (1) Praktikum (7 Studienpunkte) - mind. 190 Stunden in einem einschlägigen (!) Berufsfeld - eigene Suche, Praktikumsbörse „Sprungbrett“ hilft! - Anerkennung von früher absolvierten Praktika und/oder von Berufstätigkeit neben dem Studium ist nach Absprache möglich - VORHER: anmelden, Angemessenheit bestätigen lassen - NACHHER: Bericht einreichen, Praktikum anerkennen lassen (2) Zweimaliger Besuch des Praxiskolloquiums (je 1 Studienpunkt) einmal vor dem Praktikum: Teilnahme einmal nach dem Praktikum: Teilnahme + Gruppenreferat (3) Praktikumsbericht als MAP (1 Studienpunkt) ca. 5 Seiten, Merkblatt beachten

Machen Sie ein Praktikum! Persönliche berufliche Orientierung Lerneffekt Türöffner für den Berufseinstieg „Wenn ich nicht dazu gezwungen worden wäre, hätte ich es nicht gemacht. Es war vielleicht die wichtigste Erfahrung meines Studiums.“

Praktikumsbörse „Sprungbrett“ … bietet Unterstützung rund um Ihr Praktikum, z. B.: persönliche Beratung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse langfristige Zusammenarbeit mit Praktikumsanbietern viele dauerhafte, von früheren Praktikanten evaluierte Angebote Praktika erfüllen Qualitätsstandards Praktika für „Einsteiger“ und „Fortgeschrittene“ hier vermittelte Praktika sind garantiert anerkannt für Modul 15 Bewerbungsmappen-Check Laura NiemeyerSitz: Dorotheenstraße 24, Raum Telefon: Anmeldung:

An alles gedacht? Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Lehrveranstaltungsbeginn c.t. cum tempore AGNES - Lehre und Prüfung online Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Zweigbibliothek Germanistik / Skandinavistik Dies academicus am Montag, dem ! 40

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Bibliothekseinführung kompakt für Erstsemester in der Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik vom 20. Oktober bis zum 22. Oktober 2015 jeweils um 9.00 Uhr (s.t.) Diese Einführung macht Sie innerhalb von 30 Minuten mit örtlichen und technischen Gegebenheiten bekannt:… und vermittelt Ihnen in weiteren 30 Minuten einen ersten Überblick über das Suchportal "Primus" der Universitätsbibliothek:… 41

An alles gedacht? Studienfachberatung / Einstufungen / Anerkennungsverfahren BA Germanistische Linguistik Dr. Monika Strietz mittwochs Uhr Raum Beauftragte für die Praxismodule im BA Germanistische Linguistik, im BA Historische Linguistik und im BA Deutsch M.A. Carmen Bluhm Raum Prüfungsbüro Frau Heidi NeugebauerRaum Moodle-Koordinator: 42

BA-Studiengang Germanistische Linguistik an der HU Berlin Wir wünschen einen guten Studienstart! 43