Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 1 Der Staat allein kann‘s nicht richten: Die Rolle der Zivilgesellschaft in einer generationenbewussten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
professioneller Akteur
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Leitbild der kfd.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Wer wir sind und was wir machen:.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Theologie der Verbände
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Was ist Demokratie? Hanna Kunze / Ken Kupzok. Deutungsarten von Demokratie Demokratie als repräsentative Staatsform Hanna Kunze / Ken Kupzok Demokratie.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
? Warum eigentlich Reli ???.
Lions Clubs International
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
 Präsentation transkript:

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 1 Der Staat allein kann‘s nicht richten: Die Rolle der Zivilgesellschaft in einer generationenbewussten Gemeinde Heinz Altorfer Leiter Soziales Migros-Kulturprozent MGB

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 2 Zivilgesellschaft - Kitt der Gesellschaft Die Zivilgesellschaft - verstanden als organisierte zwischenmenschliche Kooperation auf freiwilliger Basis - kann als eigentlicher Kitt unserer Gesellschaft betrachtet werden: soziale, wirtschaftliche aber auch politische Systeme können ohne Zivilgesellschaft nicht funktionieren. Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) Veranstaltung vom 30. April 2010

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 3 Umschreibung Zivilgesellschaft Statement des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Europäischen Union zur Zivilgesellschaft (Europäische Union 2004): Zur Zivilgesellschaft gehören folgende Organisationen -Sozialpartner (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) -NGOs (Non-Governmental Organisations), z.B. -Wohlfahrtseinrichtungen, private Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Umweltorganisationen -CBOs (Community-Based Organisations oder kommunal organisierte Organisationen): diese entstehen an der Basis der Gesellschaft und verfolgen mitgliederorientierte Ziele, z.B. Jugendorganisationen, Familienverbände, alle Organisationen, die Partizipation am kommunalen Leben ermöglichen -Religionsgemeinschaften

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 4 Bedeutungen der Zivilgesellschaft Zivilgesellschaft Markt Privatsphäre - Selbstorganisation - Gemeinnützigkeit - im öffentlichen Raum Zivilgesellschaft als intermediäres System mit Brückenfunktion zwischen Staat, Wirtschaft und Privatsphäre Staat

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 5 Bedeutungen der Zivilgesellschaft -Zivilgesellschaft ist ein intermediäres System mit Brückenfunktion zwischen Staat, Wirtschaft und Privatsphäre -Wichtigste Formen sind Interessensorganisationen, gemeinnützige Dienstleistungsorganisationen, Mitgliedsorganisationen (Vereine), Genossenschaften, Bürgerinitiativen, Vergabestiftungen und operativ tätige Stiftungen. Dazu gehören unter bestimmten Voraussetzungen auch Kirchen, altersspezifische Institutionen für die Jugend oder für das Alter.

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 6 Bedeutungen der Zivilgesellschaft -Zivilgesellschaft ist ein intermediäres System verstanden, welches zwischen Staat, Wirtschaft und Privatsphäre eine Brückenfunktion hat. -Wichtigste Formen sind Interessensorganisationen, gemeinnützige Dienstleistungsorganisationen, Mitgliedsorganisationen (Vereine), Genossenschaften, Bürgerinitiativen, Vergabe- und operativ tätige Stiftungen. Dazu gehören unter bestimmten Voraussetzungen auch Kirchen, altersspezifische Institutionen für die Jugend oder für das Alter. -Gemeinsam ist den Organisationen der Zivilgesellschaft, dass die Zugehörigkeit der Mitglieder grundsätzlich freiwillig ist und dass sie über die Befriedigung der Bedürfnisse der Mitglieder hinaus eine Funktion in der kommunalen Öffentlichkeit erfüllen.

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 7 Gemeinde und Zivilgesellschaft Gemeinde ist nicht nur eine politische Einheit, sondern Lebensraum, Wohnort und sozialer Nahraum, der Rahmenbedingungen, Dienstleistungen und Strukturen anbietet, welche wirtschaftliches, soziales und privates Leben ermöglichen. Gemeinde ermöglicht Identifikation, definiert Zugehörigkeit und Abgrenzung. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft. z.B. Genossenschaften, Vereine im Kultur- und Sportbereich, Kirchen, politische Parteien, politisch orientierte Vereine, Natur-, Heimat-, Umweltschutzorganisationen, organisierte Bürgerinitiativen, Hilfsorganisationen und Dienstleistungsbetriebe im Sozial- und Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppen mit sozialem Zweck

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 8 Generationenpolitik als Referenzrahmen „Generationenpolitik betreiben heisst, gesellschaftliche Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, in Gegenwart und Zukunft die privaten und öffentlichen Generationenbeziehungen so zu gestalten, dass sie zum einen die Entfaltung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit und zum anderen die gesellschaftliche Weiterentwicklung gewährleisten“. SAGW 2010

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 9 Zusammenleben der Generationen Basis: Zahlen in Klammern Leben die verschiedenen Generationen heute in der Schweiz eher miteinander oder eher nebeneinander oder sogar gegeneinander? (N=1020) Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Weiss nicht Ist das gut, dass das so ist? Demoscope im Auftrag des Migros-Kulturprozent (2009)

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 10 Ausprägungen generationenbezogenen Handelns in der Gemeinde Generationenbewusst -bewusste Wahrnehmung der Interessenlagen von Generationen im kommunalen Kontext: Unterschiedlichkeit – Gemeinsamkeit -Bewusste Wahrnehmung von Akteuren unterschiedlicher Generationen Generationenfreundlich -Handlungsorientierung an der Balance von Interessen unterschiedlicher Generationen – Prävention und Aufgreifen von Konflikten mit Generationenbezug Generationenübergreifend -Denken, Planen und Handeln über Alterssegmentierung hinaus Generationenverbindend -aktive Interventionen für Kontakt, Begegnung und Austausch -intendiertes gemeinsames Handeln verschiedener Generationen

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 11 Generationenbewusste kommunale Zivilgesellschaft  Wie werden unterschiedliche, aber auch gemeinsame Bedürfnisse von Menschen verschiedener Generationen wahrgenommen: in Vereinen, Kirchen, politischen Gruppierungen, Alters- und Jugendinstitutionen? Was bedeutet das für die Praxis?  Welche zivilgesellschaftliche Akteure unterschiedlicher Generationen sind in der Gemeinde? Was ist deren Potenzial für die Gemeinde?

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 12 Generationenfreundliche kommunale Zivilgesellschaft  Alle Generationen fühlen sich willkommen – wirklich alle?  Beschränkt sich das Thema Generationen auf das Schema Alt-Jung? Wo bleiben die mittleren Generationen? Und jene an den „Rändern“ der Lebensalter?  Wie werden generationsspezifische Differenzen oder Konflikte wahrgenommen und angegangen?  Wie sieht es mit der Generationenvielfalt in den zivilgesellschaftlichen Organisationen aus?

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 13 Generationenübergreifende kommunale Zivilgesellschaft  Welche Generationen haben welchen Einfluss?  Gibt es eine „Leitkultur“ einer bestimmten Generation?  Wie gelingt es, bei Planungsprozessen die Sicht unterschiedlicher Generationen einzubeziehen?  Welche Vorteile haben generationenübergreifende Überlegungen?  Wie lässt sich ein generation-mainstreaming einrichten?

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 14 Generationenverbindende kommunale Zivilgesellschaft  Wo macht Kontakt, Begegnung und Austausch zwischen den Generationen Sinn? Wo ist er nötig? Für wen? Wo ist der Dialog aufgesetzt?  Für welche Organisationen sind generationenverbindende Aktivitäten funktional?  Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Austausch zwischen den Generationen erreichen?

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 15 Förderung der kommunalen Zivilgesellschaft  Begründung: Förderung des freiwilligen Engagements erzielt Effekte, welche sich für das Gemeinwesen und die Partizipation der Einwohner positiv auswirken können.  Kooperation: Generationenbewusste Politik lässt sich optimal in der Kooperation der politischen Gemeinde mit zivilgesellschaftlichen Organisationen erzielen.  Private: Auch private Institutionen und Organisationen können die kommunale Zivilgesellschaft auf ein generationenbezogenes Verhalten hin unterstützen. Am Beispiel des Migros-Kulturprozent folgen nun einige Förderbeispiele:

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 16 -Initiative Pensionierte engagieren sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung für die Zivilgesellschaft. -Sie geben ihr Erfahrungswissen an andere Generationen weiter, beraten Non-Profit-Organisationen in strategischen Fragen, realisieren Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder setzen eigene Ideen um. -Innovage-Beraterinnen und -Berater sind ausgebildet und arbeiten freiwillig und unentgeltlich. 140 BeraterInnen in 6 regionalen Netzwerken: Bern-Solothurn, Ost- schweiz, Zürich, Zentral- schweiz, Nordwest- schweiz und Romandie. Neu: Tessin (2010)

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 17 Die etwas andere Tischgemeinschaft Tischrunden für ältere Menschen. Zusammen kochen, essen und diskutieren. Ziel Hilfe zur Selbsthilfe bieten und lokale Netzwerke fördern. So die Lebensqualität älterer Menschen fördern. Die eigenen Fähigkeiten sinnvoll für andere Menschen einsetzen und neue Kompetenzen entwickeln. Intragenerationelle und intergenerationelle Formen Durch Beratung hilft das Migros-Kulturprozent bei der Gründung und Umsetzung dieser Idee. Tipps für die Organisation und die Moderation der Tischrunden werden vermittelt.

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 18 Netzwerk, Plattform, Think Tank. Die neuen Grossmütter leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Generationenbeziehungen im Wandel der Gesellschaft und damit zur Lebensqualität und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die GrossmütterRevolution fördert bestehende oder sich bildende Netzwerke von Grossmüttern und versteht sich als Plattform und Think Tank für deren gesellschaftliches und politisches Engagement. Ergebniskonferenz 16. September 2010

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 19  nationaler Schulwettbewerb zum gemeinnützigen Engagement  Interaktion in der Gemeinde, mit anderen Generationen  win win win:  sinnvolles Schulprojekt  neue Erfahrungen für Schüler  Gemeinde profitiert

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 20 Service-Learning - eine innovative Unterrichtsmethode Service-Learning ist eine Form projektorientierten Unterrichts, bei dem der Dienst an der Gemeinschaft (Service) mit der Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen (Learning) verbunden wird. In Service-Learning-Projekten engagieren sich Schülerinnen und Schüler in der Schule, in der Gemeinde, in sozialen, karitativen oder ökologischen Bereichen für eine gute Sache über die eigene Generation hinaus.

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 21 TANDEM St. Gallen Immer mehr junge Menschen finden keine Arbeit Immer mehr ältere Menschen verlieren ihren Job Immer mehr Menschen wollen helfen Berufserfahrene Menschen unterstützen und begleiten Stellensuchende auf dem Weg in die Arbeitswelt.

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 22 Publikation:

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 23 „Generationen bewegen Gemeinden“ Die Generationenakademie ist eine praxisnahe Weiterbildung für Fachleute und freiwillig Engagierte in den Gemeinden. Start Oktober 2010 Sie unterstützt Fachleute und freiwillig Engagierte, die in den Gemeinden neue Impulse setzen wollen in Form von Projekten, die aktuelle Themen in der Gemeinde aufgreifen, das Potenzial verschiedener Generationen nutzen und dazu beitragen, dass sich etwas bewegt.

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 24 Ziele und Inhalte der Generationenakademie -Praxisorientiert und konkret Projektideen werden in der Weiterbildung entworfen und weiter entwickelt -Lernen selbst gestalten erfahrungsorientiert, unterstützt durch strukturierten Lernprozess und methodisches know- how, fachlichen Impulsen, Anregungen zur Reflexion -Generationenbezogen Sichtweisen und Partizipation verschiedener Generationen

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 25 Die Generationenakademie … … fördert die Vernetzung innerhalb der Gemeinde und über die einzelne Gemeinde hinaus. … unterstützt den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen zwischen Praxis und Wissenschaft. … stärkt die öffentliche Wahrnehmung generationenbezogener Projekte.

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 26 Ansatz aus der Perspektive einer Generation, ohne dass über den Mehrwert für die andere Generation nachgedacht wird „Leitkultur“ einer Organisation entspricht nur einer Generation Eine Altersgruppe sieht ihren eigenen Beitrag nicht Generationendialog als „aufgesetztes“ Thema Faktoren für das Scheitern generationenverbindender Projekte aus Gesprächen mit Fachleuten in 3 Gemeinden (2010)

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 27 Faktoren für Gelingen generationenverbindender Projekte Grundidee des Projekts ist unmittelbar plausibel Intergenerative Begegnung erfolgt beiläufig Jemand macht sein Herzensanliegen zum Projekt und vernetzt sich mit anderen Initiativen Verbindung Generationendialog und freiwilliges Engagement Unterstützung durch Gemeinderat / Gemeindeleitung aus Gesprächen mit Fachleuten in 3 Gemeinden (2010)

Tagung SAGW, „Generationenfreundliche Gemeinde“ 6. Mai 2010 | Seite 28 Danke ! und wenn Sie noch mögen: