Flusskontrolle Bei einer Protokollauswahl =/= TCP Wie wird die Flusskontrolle realisiert, worauf muss geachtet werden? Matthias Laesker Hauptseminar Telematik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Routing – Routing Protokolle
Advertisements

Präsentation von Daniel Hörl
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Das DoD – Schichtenmodell
Spezifikation der Module / Programme
Der SmartPump-Server Ein tolles Stück Technik. 2Der SmartPump Server Architektur Kontrollkommunikation RTP-Videostrom Client Server RTSP Pipeline Daten.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 11te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Aufgaben der Sicherungsschicht
Internet und seine Dienste
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
Einführung in die Technik des Internets
n4 Streaming Media System
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Multimedia-Anwendungen und Routing
Das Internet.
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
Geschichte des Internet
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Referat von Markus Hertel
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen:
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Unterschiedliche Netzwerke
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell am Beispiel TCP und UDP.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Virtual Private Network
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Multimedia Streaming.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
VoIP Voice over IP per SIP.
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Spezifikation der Module / Programme
Lisa Huber DHBW Mannheim
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
ISO / OSI Referenzmodell
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

Flusskontrolle Bei einer Protokollauswahl =/= TCP Wie wird die Flusskontrolle realisiert, worauf muss geachtet werden? Matthias Laesker Hauptseminar Telematik

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP2 Gliederung 1. Einleitung  1.1. Begriffserklaerung  1.2. TCP 2. Protokolle  2.1. UPD  2.2. CUPD  2.3. RTP/RTCP  RTP  RTCP  2.4. RSVP  2.5. SCP 3. Zusammenfassung

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP Was ist Flusskontrolle ?  Anpassung der Sendeleistung des Senders an die Verarbeitungsmoeglichkeiten des Empfaengers  benoetigt im Allgemeinen eine Art Feedback-Mechanismus

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP TCP Slowstart Algorithmus Sliding Window

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP TCP Vorteil:  Zuverlaessigkeit Nachteile:  Hohe Verzoegerung  Grosser Overhead

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP6 2.Uebersicht TCP UDP RSVP RTPSCPCUDP RCTP

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP UDP (User Datagram Protocol) Verbindungslos Keine Garantie das Daten ankommen, jedoch das empfangene Daten korrekt sind Effizient, da keinerlei Transportquittungen  Geeignet fuer echtzeitkritische Anwendungen

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP UDP (User Datagram Protocol)  Vorteile Geringe Bandbreitenverluste, da Header nur 8 byte Keine Wartezeiten bei Datenstau  Nachteile Moeglicher Datenverlust Keinerlei Fluss- und Staukontrolle

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP CUDP (Cyclic User Datagram Protocol) Speziell fuer Uebertragung von Audio/Video-Daten entwickelt Enthaelt zwei Komponenten (1) Auswertungskomponente  Mediendaten werden hinsichtlich Relevanz und Prioritaet ausgewertet und neu geordnet  Muss fuer jede Anwendung seperat entwickelt werden (2) Uebertragungskomponente  Uebertraegt Daten entsprechend ihrer Prioritaet  Beinhaltet Fehlerkorrektur und Flusskontrolle

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP CUDP (Cyclic User Datagram Protocol) Uebertragungskomponente  Fehlerkorrektur  Pakete enthalten Sequenznummer wie bei UDP  Empfaenger bernachrichtigt Sender ueber fehlende Pakete  Sender fuegt (wenn moeglich) fehlende Pakete mit hoechster Prioritaet in Datenstrom ein  Flusskontrolle  Empfaenger bestimmt 3 Werte Verzoegerung Bandbreite der empfangenen Daten Anteil der verlorenen Daten  Parameter werden in Zeitintervall gemessen und zum Sender uebertragen

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP CUDP (Cyclic User Datagram Protocol) Vorteile  Fehlerkorrektur wird im Gegensatz zu TCP nur betrieben, wenn moeglich  Flusskontrolle Nachteile  Performance abhaengig vom Auswertungsalgorithmus  Worst case: gleiche Leistung wie UDP

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP RTP (Realtime Transport Protocol) Kann auf jedes Transportprotokoll aufgesetzt werden Besitzt selbst keine Flusskontrolle  Flusskontrolle mittels RTCP Stellt Realtimeanwendungen drei Funktionen zur Verfuegung Identifikation der Art der uebertragenen Daten Sequenznummerierung Zeitstempel

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP RTCP (RTP Control Protocol) Beruht auf einem periodischen Austausch von Kontrollpaketen (ca. 5% des RTP Datenstroms)  Ziele: dynamische Skalierung der Anwendung Anpassung an jeweilige QoS Parameter

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP RTCP (RTP Control Protocol)  Hauptfunktionen (1) Rueckmeldung der erzielten Dienstqualitaet Pakete enthalten Informationen ueber erzielte Dienstqualitaet  Sender kann Uebrertragungsparameter anpassen (2) Identifikation der Sitzungsteilnehmer RTCP uebertraegt Cname an Sender Empfaenger kann am Cname verschiedene Datenstroeme dem Sender eindeutig zuordnen und weiterverarbeiten (3) Kontrolle der RTCP-Bandbreite Nur 5% des Datenstroms RTCP 25% davon fuer Sendeberichte, damit neue Teilnehmer die Sender gleich identifizieren koennen (4) Sitzungskontrolle

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP RTP/RTCP  Vorteile Kontrolle der Datenuebertragung  Minimiert den Datenverlust des UDP Besitzt Flusskontrolle durch RTCP  Nachteile Erhoehter Overhead RTP-Header min. 12 byte Flusskontrolle durch RTCP: 5% der Gesammtuebertragung  Verwendung: im von Realnetworks benutzten RTSP

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP RSVP (Resource Reservation Protocol) Protokoll der Transportschicht Gute Unterstuetzung fuer Dienste der Com-Schicht Reserviert benoetigte Resourcen um QoS fuer Uni- und Multicast Datenstroeme sicherzustellen

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP RSVP (Resource Reservation Protocol) Funktionsweise 1. Empfaenger schickt Resourcenanfrage an Sender 2. Sender stellt Resourcenanfrage an jeden Uebertragungspunkt 3. Ablehnung: RSVP gibt Fehlermeldung an Empfaenger 4. Erfolg: Uebertragungspunkt konfiguriert Paketplan um entsprechenden QoS sicherzustellen 5. Wenn Uebertragung beendet  Senden einer Abschlussmeldung  Verbindung wird unterbrochen  Resourcen werden freigegeben

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP RSVP (Resource Reservation Protocol)  Vorteil Eliminierung der Unsicherheit des UDP und der “ueberschuessigen” Daten des TCP  Nachteile Alle Bestandteile der Netzwerkstruktur muessen RSVP unterstuetzen CPU-Belastung jeder Zwischenstation beim Verbindungsaufbau

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP SCP(Streaming Control Protocol)  Unicast Protokoll  Entwicklung von SCP basiert auf der Beobachtung, das uebertrieben viele Pakete auf Netzwerkbestandteilen zu Pufferaufbau fuehren und deshalb RTT erhoehen.  Zu viel Pufferung schlecht fuer RT-Streaming  Ziele: Reibungsloses Streaming bei max. Bandbreite und min. Pufferaufbau Verhindern von Stauungen Verhindern des Versendens von RT-Multimediatraffic ueber TCP- basiertes HTTP

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP SCP(Streaming Control Protocol) Funktionsweise  SCP arbeitet in 4 Stadien  Pause  Slowstart  Stabil  Stau  Jedes Paket hat Sequenznummer und Zeitstempel  Senden:  Starten eines Timers  Warten auf Empfangsbestaetigung (ACK)  Je nach Zeitintervall und Status wird groesse des sendefensters angepasst  Kein erneutes Senden von Paketen  Gerechte Aufteilung der Bandbreite bei mehreren Streams  Speicherung der Parameter des vorherigen Status, um bei kurzzeitigen NW-Fluktuationen sofort zu vorherigem Zustand zurueckzukehren

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP SCP(Streaming Control Protocol) StatusNetzwerkSendefensteranpassung Slowstart Bereitstehende Bandbreite noch nicht ermittelt wird um “1” erweitert mit jedem Eintreffen eines ACK (exponentiell) Stabil Bereitstehende Bandbreite wird voll ausgenutzt SCP haellt die Netzwerkpufferung auf angemessenen Groesse und verfolgt Aenderungen der verfuegbaren Bandbreite Stau Stau im NetzwerkHalbierung der Fenstergroesse, Bleibende Stauung resultiert in exponetieller Reduzierung Pause Keine ausstehenden Pakete im netzwerk Wenn Paket gesendet wird, verkleinern der Fenstergroesse und Uebergang zu Slowstart

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP SCP(Streaming Control Protocol)

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP SCP(Streaming Control Protocol) Vorteile  Konstanterer Datenstrom als TCP  Kann auf veraenderte Netzwerkkonditionen reagieren  Verhindern von uebermaessigem Pufferaufbau im Netz Nachteile  Packetloss  Evtl. geringerer Durchsatz als TCP

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP24 3. Zusammenfassung Die vorgestellten Protokolle zeigen Alternativen zum weitverbreiteten TCP auf, welches gerade fuer Echtzeitdatenuebertragung ungeeignet ist. Weiterhin wird deutlich, das man einen Kompromiss zwischen absoluter Zuverlaessigkeit und Echtzeitanforderungen machen muss.

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP25 Quellen Andrew S. Tanenbaum – Computer Networks Thomas Bauer - Diplomarbeit  Webbasiertes skalierbares Videoinformationssystem (WESVIN) fuer Forschung und Lehre Shanwei Cen, Calton Pu, Jonathan Walpole  Flow and Congestion Control for Internet Media Streaming Applications

Matthias Laesker - Flusskontrolle bei einer Protokollauswahl =/= TCP26 Danke fuer die Aufmerksamkeit