Handeln Analysieren Planen 04.01 Menschenbild und Lernen Erwachsener Handeln als konzeptionelle Grundlage für Lernen Wahrnehmen Kontext sich selbst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Etwas in mir.
13 Gedanken über das Leben
13 Gedanken über das Leben
ICH bin … CrashÜbersicht
Biologisches Erklärungsmodell für Kinder
Der Spracherwerb des Kindes
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Willkommen im e-learning-Portal
德语初级2 Woche 2.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Bitte mit Mausklick weiter
Trenne Dich nie von Deinen Illusionen
Por todo esto, propongo que de hoy en adelante;
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
13 Gedanken über das Leben
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Was macht mich einzigartig?
Kinderrechte.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
♫Mach Deine Lautsprecher an! ♫Mach Deine Lautsprecher an! Klicke, um das nächste Bild zu sehen.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Gedicht: unbekannt Danke „Oklahoma“ für die Zusendung.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Ich mag dich nicht, weil DU bist, wer DU bist, sondern dafür, wer ICH bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Wenn Du viele Sorgen hast,
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Die Regeln, ein Mensch zu sein
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Wachsen heißt Veränderung. Veränderung ist nicht immer Wachstum, aber Wachstum ist immer Veränderung...
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Projekte planen und durchführen
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Grundprinzipien von Montessori
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Die 7 Wege zur Effektivität
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Handeln Analysieren Planen Menschenbild und Lernen Erwachsener Handeln als konzeptionelle Grundlage für Lernen Wahrnehmen Kontext sich selbst

04.02 Menschenbild und Lernen Erwachsener Handeln als konzeptionelle Grundlage für Lernen Handeln Wahrnehmen Analysieren Planen Wollen Fühlen von Vorannahmen ausgehen

04.03 Menschenbild und Lernen Erwachsener Lerntheoretischer Behaviorismus – der Mensch als „Mechanismus“ Motivation & Wissen VerhaltenFolgen Beobachtung Bewertung/ Konsequenzen Handeln Wahrnehmen Analysieren Planen

04.04 Menschenbild und Lernen Erwachsener Lerntheoretischer Kognitivismus – der Mensch als „Computer“ Wirklichkeit Informationen Gedächtnisspeicher (deklaratives und prozedurales Gedächtnis) Aktivitäten Handeln Wahrnehmen Analysieren Planen

04.05 Menschenbild und Lernen Erwachsener Systemisch-konstruktivistische Lerntheorien: Situated Learning (1) Sinn und Bedeutung des Lernens Lernen vollzieht sich immer in sozialen Kontexten D.h.: (2) Praxisgebundenheit des Lernens (3) Praxisgebundenheit des Lernens (4) Community of Practice (Praktikergemeinschaft) Situiertheit, Authentizität Konsequenzen für die EB/WB Aktivierung, Exploration Multiple Perspektiven Ergänzung durch Anleitung Informationsmöglichkeiten

04.06 Menschenbild und Lernen Erwachsener Systemisch-konstruktivistische Lerntheorie Beobachtung Systemspezifische Erwartungsstruktur unterscheiden Fremdreferenz Selbstreferenz Information Differenz von Selbst- und Fremdreferenz Systemgrenze Erwartungsänderung Blank, St.: Evaluation im Kontext des organisationalen Lernens. Tübingen 2004, S. 37

04.07 Menschenbild und Lernen Erwachsener Lernen als dreifache Rationalitätssteigerung Zweck- rationalität Kommunikative Rationalität Ästhetisch-expressive Rationalität

04.08 Menschenbild und Lernen Erwachsener Rationalität als Kriterium für Lernen: Zweckrationalität (vorliegende bzw. zu erwartende) Bedingungen ZielZielführende Maßnahme (Etappenziel) Rationalitäts- prüfung

04.09 Menschenbild und Lernen Erwachsener Ökonomische Lerntheorie – der „rational economic man“ Motivation: Gewinnmaximierung bei gleichzeitiger Verlustminimierung Ziel Kosten-Nutzen- Abschätzung der Zielerreichung mittels WB/ Lernen Kosten-Nutzen- Abschätzung der Zielerreichung mittels anderer Verfahren

04.10 Menschenbild und Lernen Erwachsener Subjektwissenschaftliche Lerntheorie – der „self actualizing man“ Motivation: Gewinnmaximierung bei gleichzeitiger Verlustminimierung Veränderungs-/ Selbstverwirkungsziel Problem- lösungs- lernen (expansives Lernen) Problem- vermeidungs- lernen (defensives Lernen) Vermeidungsziel

04.11 Menschenbild und Lernen Erwachsener Pädagogische Lerntheorie – der Mensch als „homo discens“ Lernbedingungen (Bildsamkeit) Wirklichkeit Erkenntnisse anwenden Erkenntnisse entwickeln Welt der Wirkungs- zusammenhänge Welt der Sinn- und Bedeutungs- zusammenhänge

04.12 Menschenbild und Lernen Erwachsener Lernbedingungen (Bildsamkeit) äußere Wirklichkeit innere Wirklichkeit Erkenntnisse anwenden Erkenntnisse entwickeln Selbst- erkenntnisse anwenden Selbst- erkenntnisse entwickeln Pädagogische Lerntheorie – der Mensch als „homo discens“

04.13 Menschenbild und Lernen Erwachsener Handeln Wahrnehmen Analysieren Planen Wollen Fühlen von Vorannahmen ausgehen Handeln Wahrnehmen Analysieren Planen Wollen Fühlen von Vorannahmen ausgehen AB Rationalität als Kriterium für Lernen: kommunikative Rationalität

04.14 Menschenbild und Lernen Erwachsener Bereich des Bewusstseins: ökonomistischen Lernens Bereich der unterbewussten Emotionen: Lernfreude & Lernwiderstände Rationalität als Kriterium für Lernen: ästhetisch-expressive Rationalität

04.15 Menschenbild und Lernen Erwachsener Die 3 Ich-Zustände der „Transaktionsanalyse“ Kritisches Eltern-Ich Fürsorgliches Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Angepasstes Kind- Ich Rebellisches Kind- Ich Rationalität als Kriterium für Lernen: ästhetisch-expressive Rationalität

04.16 Menschenbild und Lernen Erwachsener Das Konzept des „Inneren Teams“ Der Perfektionist: „Du musst immer perfekt sein!“ Der kritische Prüfer: „Bevor du handelst, musst du alles genau analysiert haben!“ Das kritische Eltern-Ich: „Pass ja auf, dass du keinen Fehler machst!“ Der emotionale Erpresser: „Du wirst nur geliebt, man du perfekte Leistung bringst!“ Rationalität als Kriterium für Lernen: ästhetisch-expressive Rationalität

04.17 Menschenbild und Lernen Erwachsener Das ICH als „psycho-ökologisches“ System Der „Innere Buchhalter“ „Hunger“- Motivation „Angst“- Motivation Rationalität als Kriterium für Lernen: ästhetisch-expressive Rationalität

04.18 Menschenbild und Lernen Erwachsener Das ICH als „psycho-ökologisches“ System Der „Innere Buchhalter“ „Hunger“-Motivation: Ich will Anerkennung. Mit Lernerfolgen kann ich viel Anerkennng bekommen. „Angst“-Motivation: Ich will nicht durch schlechte Lernerfolgt beschämt werden. Deshalb meide ich Weiterbildung. Rationalität als Kriterium für Lernen: ästhetisch-expressive Rationalität

04.19 Menschenbild und Lernen Erwachsener Autokratie-Unselbstständigkeits-Kollusion zwischen FK und MA Ihr könnt noch nicht hinrei- chend selbständig und verant- wortungs- bewusst arbeiten. Deshalb bin ich gezwungen, Euch „an der kurzen Leine“ zu führen.. Vorgesetzte(r) Du verhältst dich autoritär und bedrohst damit meine Selbst- achtung. Deshalb unter- laufen wir deine Anwei- sungen. Mitarbeiter(innen) Genuss gruppen- interner Sympathie und Wert- schätzung und Schutz vor der Selbst- erkenntnis, vor Selbständig- keit und Verantwort- lichkeit Angst zu haben Genuss der Macht, anderen etwas vorschreiben zu können, und Schutz vor der Selbst- erkenntnis bzw. Selbstkritik, Angst zu haben Rationalität als Kriterium für Lernen: ästhetisch-expressive Rationalität

04.20 Menschenbild und Lernen Erwachsener wahrnehmen analysieren planen handeln Lernen als dreifache Rationalitätssteigerung handeln wahrnehmen zweckrational: Daten und Fakten erfassen analysieren zweckrational: Wirkungszusammenhänge analysieren und bewerten planen zweckrational: einen wirkungsvollen Einsatz zielführender Mittel planen handeln zweckrational: reflektierte Mittel und Verfahren umsetzen wahrnehmen zweckrational: Daten und Fakten erfassen kommunikativ-rational: soziale Ereignisse und Prozesse erfassen analysieren zweckrational: Wirkungszusammenhänge analysieren und bewerten kommunikativ-rational: soziale Sinn- und Bedeutungszusammenhänge rekonstruieren und bewerten planen zweckrational: einen wirkungsvollen Einsatz zielführender Mittel planen kommunikativ-rational: die Legitimität von Kriterien, Regeln, Zielen und Maßnahmen prüfen handeln zweckrational: reflektierte Mittel und Verfahren umsetzen kommunikativ-rational: reflektierte soziale Normen vereinbaren und umsetzen wahrnehmen zweckrational: Daten und Fakten erfassen kommunikativ-rational: soziale Ereignisse und Prozesse erfassen ästhetisch-rational: die eigene Befindlichkeit erfassen analysieren zweckrational: Wirkungszusammenhänge analysieren und bewerten kommunikativ-rational: soziale Sinn- und Bedeutungszusammenhänge rekonstruieren und bewerten ästhetisch-rational: sich von sich selbst ein Bild machen, um sich selbst besser zu verstehen planen zweckrational: einen wirkungsvollen Einsatz zielführender Mittel planen kommunikativ-rational: die Legitimität von Kriterien, Regeln, Zielen und Maßnahmen prüfen ästhetisch-rational: sich und seinem Leben eine Perspektive geben handeln zweckrational: reflektierte Mittel und Verfahren umsetzen kommunikativ-rational: reflektierte soziale Normen vereinbaren und umsetzen ästhetisch-rational: das eigene Leben wagen bzw. den eigenen Lebensweg erproben.