Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Neorealismus: Literatur
Theorien und Methoden des Vergleichs
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Die Politikarena „Kampfplatz“ oder Umfeld, in dem Politikinhalt durchgesetzt und durchgeführt werden muss Formation der politischen Akteure ? Konflikt-
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Konzeptionen soziologischer Klassiker:
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Funktionale Differenzierung und soziale Integration
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Religion und Politik.
Modelle im WiPo-Unterricht
Unternehmensentwicklung
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Sozialisation und Lebensführung
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Politisches System Schweiz
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
GK/LK Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Lehrplan Technik GOSt.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Schwerpunktfach Strategisches Management
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Merkel und Steinmeier versprachen uns vor einem Jahr einen lang anhaltenden Aufschwung bis Rechtzeitig zur Bundestagswahlkampagne erklärten die Spitzenpolitiker.
HEKS-Kampagne 2008.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
LeistungsmessunG und -bewertung
Bundesrepublik Deutschland
Herzlich Willkommen zur 5
Talcott Parsons Soziopod.
Latent pattern maintenance
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge

Institutionelle Dimensionen GLIEDERUNG A. Politik und Institutionen B. Politische Institutionen C. Theorie politischer Institutionen D. Wissenschaftliche Kontexte

Institutionelle Dimensionen A. Institutionen und Politik  Kultur als Natur des Menschen  Politik als Teil der Lebensführung  Politische Führung  Beispiel: Steuermann (Platon)  Kulturelle Errungenschaften  Instrumente zur Konfliktvermeidung  Leviathan (Hobbes)  Entscheidungen  Verfahren – Allgemeinheit – Verbindlichkeit

Institutionelle Dimensionen B. Politische Institutionen  Herstellung verbindlicher Regeln  Polity  Strukturen (“Spielregeln”)  Politics  Politik als Bereich “sozialer Grundlosigkeit”  Policy  “Politische” Entscheidungen: Konflikte, Reformen etc.  Was (Inhalte) soll wie (Prozesse) verbindlich (Strukturen) werden?

ProzesseStrukturen politics Inhalte policy polity Politische Institutionen i.e.S. (z.B. Verfassungen) Institutionelle Dimensionen Analytischer Politikbegriff Institutionen: Zweck, Mittel, Ort der Politik

Institutionelle Dimensionen C. Theorie politischer Institutionen  Allgemeine Charakteristika politischer Institutionen  Regelwerk  Kultureller Kontext  Struktur: formell oder informell  Wirkung  Ordnung sozialer Interaktionen  Dauerhaftigkeit durch “Werthaftigkeit”  Voraussetzung  Symbolische Repräsentanz (affektive Dimension)

Institutionelle Dimensionen Institution und Organisation  Maurice Hauriou: institution-personne/institution-chose  Organisationen  Soziale Systeme: Mitglieder (Akteure)  Institutionen  Sachorientierte Regelwerke (z.B. Verfassung)  Für Akteure (z.B. Ehe), unabhängig von Akteuren  Ordnungsprinzipien  Geltungsanspruch durch symbolische Repräsentanz  Latentes Spannungsverhältnis zw. INS und ORG

manifest latent symbolisch instrumentell beabsichtigt (ursprünglich) unbeabsichtigt Wirkung über technische Mechanismen Wirkung über Kommunikation Institutionelle Dimensionen Arten der Funktionen Beispiel: Parlamentsfunktionen (nach W. Patzelt) I/M: Wahl der Regierung I/L: Fraktionsdisziplin S/M: Öffentliche Meinung S/L: Gemeinwille

Institutionelle Dimensionen D. Wissenschaftliche Kontexte  Theorieparadigmen in der Sozialwissenschaft  “Institutionenkunde”  Beschreibung: Grundlagen, Kompetenzen, Wirkungen  Erklärung: Geschichte, Zwecke  Beurteilung: Wertmaßstäbe  Problem: Theoriedefizit  Zwei “Absatzbewegungen”  Behavoiralismus  Strukturfunktionalismus

Institutionelle Dimensionen Behavioralismus  Theorieparadigma: USA nach 2. WK  Ziel: konkretes Verhalten  Forschungsausrichtung  Methodologischer Individualismus  Fragestellungen: Rollenorientierungen der Akteure – Sozialer Hintergrund – Verhaltensfolgen  Quantitative Methoden: Stichproben, Befragungen, statistische Auswertungen  Beispiele  Abstimmunsgverhalten von Abgeordneten

Institutionelle Dimensionen Strukturfunktionalismus  Einflußreich: Talcott Parsons  Schlüsselbegriff: Soziales System  Gegenstand: Strukturen, mit denen grundlegende Funktionen des Systems erfüllt werden  AGIL-Schema  Adaptation: Austausch zw. System und seiner Umwelt  Goal attainment: Umsetzung der systemischen Ziele  Integration: Sicherung des Zusammenhalts des Systems  Latent pattern maintenance: Aufrechterhaltung des Systems (Werte, Sinn etc.)

Institutionelle Dimensionen Neo-Institutionalismus  Renaissance der Institutionen: Ende 70er  Institutionenbegriff  Konkrete verhaltensregulierende Ordnungen (nicht nur als ‚abstrakte Funktionen)  Keine Engführung auf politische Institutionen  Allgemeine Verhaltensregulierungen  Politische Institutionen als Sonderfall  Kulturelle Kontexte