Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Maximin-Schule Bitburg
Leitsätze für das Bildungszentrum
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leitbild des Deutschunterrichts
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Was muss ich trainieren, um mich erfolgreich bewerben zu können? Tipps für Berufsdurchstarter zur erfolgreichen Werbung für sich selbst!
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Das Kind in der Mediation1 Sarah Glaser, Dominik Walder, Christoph Inauen, Tobias Steinemann.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Berufsfachschule für Altenpflege
Integration/Inklusion
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
~Unsere scheene Heimat~
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Projekt: Praxisorientiertes Erlernen von fachlichen und sozialen Kompetenzen
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf

Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen grundlegende Zielstellung:

Angaben in Prozent Die Messlatte liegt hoch Was Berufsschullehrer und Ausbilder schon zu Beginn der Lehre erwarten Zuverlässigkeit 98 Bereitschaft zu lernen 98 Verantwortungsbewusstsein 94 Beherrschung der Grundrechenarten 91 Kopfrechnen 91 Sorgfalt 90 Höflichkeit 87 Kommunikationsfähigkeit 68 Prozentrechnung 75 Fähigkeit zur Selbstkritik 85 Mündliche Ausdrucksfähigkeit 61 Flexibilität 76 Konfliktfähigkeit 83 Computergrundkenntnisse 47 Physische Belastbarkeit 49 Beherrschung der Rechtschreibung 56 Teamfähigkeit 58 Englisch 13 Kreativität 26 Schriftl. Ausdrucksfähigkeit 41

Die berufliche Eingliederung unserer Schülerinnen und Schüler gestaltet sich zunehmend schwieriger. Einerseits steigen die Anforderungen an einen Ausbildungs- oder Arbeits- platz, andererseits stehen die Rehabilitations- und Eingliederungs- maßnahmen mehr denn je unter dem Druck des Erfolges. Die berufliche Eingliederung unserer Schülerinnen und Schüler gestaltet sich zunehmend schwieriger. Einerseits steigen die Anforderungen an einen Ausbildungs- oder Arbeits- platz, andererseits stehen die Rehabilitations- und Eingliederungs- maßnahmen mehr denn je unter dem Druck des Erfolges. Diesen Veränderungen muss sich zwingend auch unsere Schule stellen. Diesen Veränderungen muss sich zwingend auch unsere Schule stellen.

Mit dem Begriff "soziale Kompetenzen" werden eine Vielzahl von Fähigkeiten, Einstellungen, Verhaltensweisen und/oder Persönlichkeitsmerkmalen bezeichnet. Mit dem Begriff "soziale Kompetenzen" werden eine Vielzahl von Fähigkeiten, Einstellungen, Verhaltensweisen und/oder Persönlichkeitsmerkmalen bezeichnet. "Soziale Kompetenzen" beziehen sich sowohl auf innere Haltungen als auch auf äußeres Verhalten.

Unter Sozialkompetenz kann die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation, zur Konfliktlösung und zum verantwortlichen Handeln verstanden werden. Unter Sozialkompetenz kann die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation, zur Konfliktlösung und zum verantwortlichen Handeln verstanden werden. Voraussetzungen und Grundlagen dieser Kompetenz sind Werthaltungen und Tugenden wie Respekt, Toleranz, Empathie, soziale Sensibilität, Solidarität, Zivilcourage, Verantwortung. Voraussetzungen und Grundlagen dieser Kompetenz sind Werthaltungen und Tugenden wie Respekt, Toleranz, Empathie, soziale Sensibilität, Solidarität, Zivilcourage, Verantwortung.

Herausbildung und Stärkung von kommunikativen Fähigkeiten Herausbildung und Stärkung von kommunikativen Fähigkeiten Pünktlichkeit Pünktlichkeit Vollendungswille Vollendungswille Teamorientierung Teamorientierung Konfliktfähigkeit Konfliktfähigkeit Die Fähigkeit sich selbst zu motivieren Die Fähigkeit sich selbst zu motivieren Die Fähigkeit zur Eigeninitiative Die Fähigkeit zur Eigeninitiative Gesprächs- und Verhandlungsfähigkeiten Gesprächs- und Verhandlungsfähigkeiten Die Fähigkeit, Zugang zu "fremden Welten" (Personen, Organisationen, Kulturen) zu finden Die Fähigkeit, Zugang zu "fremden Welten" (Personen, Organisationen, Kulturen) zu finden Die Fähigkeit, individuelle und gemeinsame Ziele sinnvoll integrieren zu können Die Fähigkeit, individuelle und gemeinsame Ziele sinnvoll integrieren zu können Die Fähigkeit Feedback zu geben und Feedback zu nehmen (auch kritisches) Die Fähigkeit Feedback zu geben und Feedback zu nehmen (auch kritisches) Die Fähigkeit, soziale Strukturen zu erkennen und zu nutzen Die Fähigkeit, soziale Strukturen zu erkennen und zu nutzen

Qualitätskriterien für die pädagogische Arbeit in den Klassen 1 bis 4 soziale Kompetenzen am Ende der 4. Klasse: Folgende Fähigkeiten sollten von den Schülern beherrscht werden: Meinungen äußern und begründen Meinungen äußern und begründen Meinungen anderer anhören (zuhören können) Meinungen anderer anhören (zuhören können) Höflichkeit Erwachsenen und Mitschülern gegenüber Höflichkeit Erwachsenen und Mitschülern gegenüber Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstkritik anbahnen Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstkritik anbahnen angemessenes Reagieren auf sprachliche Äußerungen (z.B. Anweisungen von Lehrern) angemessenes Reagieren auf sprachliche Äußerungen (z.B. Anweisungen von Lehrern) Lösen von Konflikten mit sprachlichen Mitteln Lösen von Konflikten mit sprachlichen Mitteln angemessenes Verhalten im Unterricht (melden, sich zurück nehmen, Teamfähigkeit anbahnen, Regeln einhalten) und in der Pause angemessenes Verhalten im Unterricht (melden, sich zurück nehmen, Teamfähigkeit anbahnen, Regeln einhalten) und in der Pause

Qualitätskriterien für die pädagogische Arbeit in den Klassen 5 bis 7 soziale Kompetenzen am Ende der 7. Klasse: Teamfähigkeit (Umgangston, Hilfsbereitschaft) Teamfähigkeit (Umgangston, Hilfsbereitschaft) Verantwortung übernehmen (Klassendienste) Verantwortung übernehmen (Klassendienste) Kritik, Selbstkritik (Konfliktfähigkeit) Kritik, Selbstkritik (Konfliktfähigkeit) Einhaltung einheitlicher Normen (pünktlicher Stundenbeginn, Ordnung am Arbeitsplatz, vollständige Arbeitsmittel) Einhaltung einheitlicher Normen (pünktlicher Stundenbeginn, Ordnung am Arbeitsplatz, vollständige Arbeitsmittel)

Qualitätskriterien für die pädagogische Arbeit in den Klassen 8 und 9 soziale Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Regeln und Normen im Miteinander einhalten (Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Höflichkeit) Regeln und Normen im Miteinander einhalten (Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Höflichkeit) Übernehmen von Verantwortung Übernehmen von Verantwortung sachbezogener Umgang mit Kritik sachbezogener Umgang mit Kritik Bereitschaft zum Lernen und zur Selbstständigkeit bei der Lösung anstehender Aufgaben Bereitschaft zum Lernen und zur Selbstständigkeit bei der Lösung anstehender Aufgaben Teamfähigkeit Teamfähigkeit physische und psychische Belastbarkeit physische und psychische Belastbarkeit

Qualitätskriterien für die pädagogische Arbeit in den Hauptschulklassen soziale Kompetenzen am Ende der Klasse H10: Regeln und Normen im Miteinander einhalten (Zuverlässigkeit, Pünktlich- keit, Höflichkeit) Regeln und Normen im Miteinander einhalten (Zuverlässigkeit, Pünktlich- keit, Höflichkeit) Übernehmen von Verantwortung Übernehmen von Verantwortung sachbezogener Umgang mit Kritik sachbezogener Umgang mit Kritik Bereitschaft zum Lernen und zur Selbstständigkeit bei der Lösung anstehender Aufgaben Bereitschaft zum Lernen und zur Selbstständigkeit bei der Lösung anstehender Aufgaben Teamfähigkeit Teamfähigkeit physische und psychische Belastbarkeit physische und psychische Belastbarkeit

Umgestaltung des Unterrichts ab Klasse 7 unter folgenden Aspekten: gesamtgesellschaftliche Bedingungen und Akzeptanz berufsvorbereitende Einbindung des Schülers und individueller Förderbedarf Arbeits- lehre ab Kl. 7 Der Unterricht in allen Fächern hat diese Aspekte inhaltlich zu berücksichtigen und einzubeziehen außerunterrichtliche Angebote haben diese Zielstellungen zu berücksichtigen Die Arbeit mit und die Angebote von Außenpartnern richten sich an diesen Zielstellungen aus Zu erbringende Voraussetzungen in den Klasse 1 bis 6 Erwerb des notwendigen Wissens / Grundwissens Hilfe beim Erwerb notwendiger sozialer Kompetenzen Hilfe beim Erwerb grundlegender Werte / Grundwerte Zusammen- arbeit mit Kranken- kassen Jugendberufs- hilfe Hauswirt- schaft ab Kl. 5 Praxis- Tag ab Kl. 8 Schüler- firma ab Kl. 6 Berufs- werkstatt ab Kl.7 Zusammen- arbeit mit Arbeits- agentur, ab Kl.8 Projekt mit SUFW ab Kl.8 Zusammen- arbeit mit Betrieben, ab Kl. 8

Umgestaltung des Unterrichts ab Klasse 7 unter folgenden Aspekten: gesamtgesellschaftliche Bedingungen und Akzeptanz soziale Einbindung des Schülers und individueller Förderbedarf Zusammen- arbeit mit der Polizei Der Unterricht in allen Fächern hat diese Aspekte inhaltlich zu berücksichtigen und einzubeziehen außerunterrichtliche Angebote haben diese Zielstellungen zu berücksichtigen Die Arbeit mit und die Angebote von Außenpartnern richten sich an diesen Zielstellungen aus Zu erbringende Voraussetzungen in den Klasse 1 bis 6 Erwerb des notwendigen Wissens / Grundwissens Hilfe beim Erwerb notwendiger sozialer Kompetenzen Hilfe beim Erwerb grundlegender Werte / Grundwerte … Zusammen- arbeit mit Sport- vereinen Zusammen- arbeit mit den ASDs Zusammen- arbeit mit freien Trägern der Jh Zusammen- arbeit mit Krankenkassen Zusammen- arbeit mit Gerichten Zusammen- arbeit mit der Drogenberatung Zusammen- arbeit mit Theatern Jugendge- richtshilfe