Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am 13.05.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instrumente des Naturschutzes
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Umsetzung der WRRL in Hessen
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Kommunale Wasserpolitik
Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Referent: Dr. Roderich Zauscher
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Stand der Untersuchungen
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Naturschutz.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Baikal ist eine Perle von Russland
Planfeststellung.
Die Stadtverwaltung Köln
Polina Salachatdinowa
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Massentourismus.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
Naturbäche in Gefahr! Kunstbach Abwasser Düngung Reinigung
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Projekt PLANSCH.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Bilder: Albert Schmidt Ruedi Blumer Fridli Marti.
by Lukas, Markus u. Thomas
Scopingtermin Bergwerk Donar Untersuchungsrahmen Abbaubezogene Auswirkungen Bergwerk Donar UVS und FFH.
Theorie und Technik Grundlagen
Strategische Umweltprüfungen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) nach § 75 WHG und Maßnahmenprogramm nach § 82 WHG Festlegung des Untersuchungsrahmens.
Berchtesgaden.
Management von Schutzgebieten am Beispiel des FFH-Gebiets „Biesenthaler Beckens“ Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Hochwasser – Überschwemmung
UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
Urban Water Cycle Städtischer Wasser Kreislauf (SWK) Ir. Jaap J. Hos Vorstandsmitglied Behörde für Wasser Regge & Dinkel.
Prüfung Windkraftvorrangfächen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal Helmut Herbort 28. November 2013 Energieausschuss der Planungsversammlung Nordhessen.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Anforderungen zum vorsorgenden Bodenschutz in Umweltprüfung und Umweltbericht in der Bauleitplanung Susanne Jungmann Dr. Marion Gunreben Vortrag am 8.
Planungsgruppe Umwelt Landkreis Peine Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes Modul Landschaftsbild Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Verbraucherschutz.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
im Rahmen der Stadtentwicklung
 Präsentation transkript:

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am Aktualisierung Landschaftsplan Stadt Garbsen

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Stand der Bearbeitung Bestandserfassung und Bewertung von Natur und Landschaft Arten und Biotope Landschaftsbild/ Erholung Boden Wasser Klima/Luft Zielkonzept Maßnahmenkonzept Sommer 2015

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Ergebnisse Boden Boden Extremstandorte und Sonderstandorte Besondere Werte von Böden / schutzwürdige Böden Textkarten Beeinträchtigungen Textkarte Erosionsgefährdung durch Wind Böden mit hoher und sehr hoher Bodenfruchtbarkeit Naturhistorisch bedeutsame Böden Kulturhistorisch bedeutsame Böden Regional seltene Böden Schadstoffbelastungen entlang von Verkehrs- straßen Altablagerungen Entwässerung von Moorböden und feuch- ten/nassen Mineral- böden

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Ergebnisse Wasser Grundwasser / Oberflächengewässer Bereiche mit hoher Grundwasserneubildung Besondere Werte und Funktionen Textkarte Beeinträchtigungen Textkarte Nitratauswaschungs- gefährdung Naturnahe / bedingt naturnahe Fließ- und Stillgewässer Überschwemmungsbereiche der Fließgewässer mit Dauervegetation Überschwemmungs- Bereiche mit Acker- nutzung Naturferne Fließ- und Stillgewässer

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Ergebnisse Klima / Luft Klima / Luft Flächen mit Bedeutung für Frischluftentstehung Klimatische und lufthygienische Ausgleichsfunktionen Textkarte Beeinträchtigungen Textkarte Bioklimatisch belastete Siedlungsräume Kaltluftleitbahnen Lufthygienische Belastungen

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Zielkonzept Sicherung von Gebieten mit überwiegend sehr hoher Bedeutung für Arten und Biotope und Landschaftsbild Karte 4 Zielkonzept Vorrangige Entwicklung und Wiederherstellung in Gebieten mit Aktuell überwiegend geringer bis sehr geringer Bedeutung für alle Schutzgüter Sicherung und Verbesserung von Gebieten mit überwiegend hoher Bedeutung für Arten und Biotope und hoher bis sehr hoher Bedeutung für Landschaftsbild, Boden/Wasser, Klima/Luft Umweltverträgliche Nutzung in allen übrigen Gebieten mit aktuell sehr geringer bis mittlerer Bedeutung für alle Schutzgüter Verbesserung beeinträchtigter Teilbereiche dieser Gebiete

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Zielkategorien  Biotoptypen sehr hoher und hoher Bedeutung  § 30 BNatSchG Biotope  Vorkommen von Tierarten von sehr hoher Bedeutung (Brutvogelvorkommen landesweiter Bedeutung, Vorkommen von Fledermäusen, Laufkäfern, Libellen, Lurchen, Fischen, Tagfaltern und Heuschrecken von sehr hoher Bedeutung)  Vorkommen von Pflanzenarten von sehr hoher Bedeutung  Landschaftsbildräume von sehr hoher Bedeutung Vorrangige Sicherung  Beeinträchtigte Bereiche: FFH Gebiete „Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor“ und „Aller mit Barnbruch, untere Leine und untere Oker

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Zielkategorien  Vorkommen von Tierarten von hoher Bedeutung (Brutvogelvorkommen regionaler und lokaler Bedeutung, Vorkommen von Fledermäusen, Lurchen, Reptilien und Tagfaltern von hoher Bedeutung)  Vorkommen von Pflanzenarten von hoher Bedeutung  Schutzwürdige Böden:  Extremstandorte (Trocken/Nass (Moore),  Böden mit sehr hoher natürlicher Bodenfruchtbarkeit  kulturhistorisch und naturhistorisch bedeutsame Böden (alte Waldstandorte, nicht entwässerte Moorböden  Suchraum Heidepodsol, Suchraum Binnendünen  Landschaftsbildräume von hoher Bedeutung Sicherung und Verbesserung

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Zielkategorien  Landschaftsbildräume von geringer und sehr geringer Bedeutung  Bioklimatisch belastete Siedlungsräume  Entwässerte Böden, frische bis feuchte Bodenstandorte mit dichtem Gewässernetz  Bereiche hoher GW Neubildung mit hoher Nitratauswaschungsgefährdung Vorrangige Entwicklung/Wiederherstellung

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Zielkategorien  Landschaftsbildräume von mittlerer Bedeutung  Alle übrigen Gebiete von mittlerer, geringer und sehr geringer Bedeutung Umweltverträgliche Nutzung

Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!