Herwig Ostermann AK Salzburg, 25. Februar 2016 Zielsteuerung 2.0 – Was können wir voneinander lernen? 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Jugendhilfe Schule.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Pay – for – Performance P 4 P
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Informationsveranstaltung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Controller Leitbild 2002  2013.
Im Mittelpunkt steht der Patient. Im Vordergrund das Geld.
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Einführung Wien,
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Komplexleistung Frühförderung
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
 Präsentation transkript:

Herwig Ostermann AK Salzburg, 25. Februar 2016 Zielsteuerung 2.0 – Was können wir voneinander lernen? 1

»Agenda »Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? »Der Blick zurück » Erfolge der ZS-G » Schwächen der ZS-G »Der Blick nach vorn » Herausforderungen 2

Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? Kurzeinschätzung »Stärken (global) »Hohe Systemzufriedenheit im Allgemeinen »(Theoretisch) guter Zugang zu allen Versorgungsebene »Breite Risikoabdeckung über SV (99% +) »Produktivität (?) » Hohe Anzahl an erstellten Dienstleistungen (ABER: problematisch, wenn Outcomes Output nicht entsprechen) »Schwächen (global) »Ressourcen-intensives System » Kapital und Arbeit »Nur durchschnittliche Outcomes » Hinsichtl. Lebenserwartung, gesunde Lebenserwartung, etc. Source: OECD,

Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? Kurzeinschätzung »Schwächen – Detailanalyse »Steuerungsebene » Getrennte Finanzverantwortung der SV und Länder » Schwach ausgeprägte Steuerungsmöglichkeiten auf zentraler Ebene und geteilte Steuerungsverantwortung auf regionaler Ebene » Brüche bei der Einbindung der Leistungserbringer in die Konzeption und Umsetzung von Reformen (mangelhafte Effektivität) » Keine zeitgemäße Arbeitsteilung zwischen und innerhalb der Gesundheitsberufe (technische Ineffizienz) » Bereitschaft zur Kooperation? »Leistungsebene » Umgang mit chronischen Erkrankungen »Fehlende Gesamtsicht auf Entstehung/Verlauf »Unterdotierte Prävention mit (bislang) punktueller projektorientierter Intervention » Hohes Ausmaß der Inanspruchnahme auf allen Versorgungsebenen »KA, KA-Ambulanzen, FÄ »Schwerpunkt kurativ (Diagnose und Therapie) » Regionale und sektorale Ungleichgewichte in der Versorgung  Mittelmäßige Ergebnisse (mangelhafte Effektivität) 4

Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? Herausforderung »“Integrierte Versorgung” als Idealmodell »Kann (theoretisch) Effizienz steigern »ABER: auf Grund der Fragmentierung in Finanzierung und Steuerung nicht einfach umzusetzen » Vgl. Finanzierungsquellen EU-Vergleich »Ö als „Mischung “ von SV- und staatlichem (steuerfinanziertem) System Source: Thomson et al.,

Niedergelassene ärztliche Versorgung (“extramural“) Spitalsambulante und stationäre Versorgung (“intramural“) Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? Gesundheitssystemsteuerung in Ö („vereinfacht“) Sozialver- sicherungs- träger Patienten GDA (insb. niedergel. Ärzte) Landes- gesundheits- fonds Kranken- anstalten Beiträge Bund Steuern (nicht zweck- gewidmet) Finanzierung (basierend auf Beitrags- einnahmen) Länder Gemeinden Bundes- gesundheits- agentur Leistungen Vergütung auf Grundlage der leistungsorientierten Krankenanstalten- finanzierung (“LKF”) Vergütung auf Grundlage von Einzelleistungen (mit Pauschalen für Grundleistungen) Steuerung über ÖSG und regionale Strukturpläne Gesundheit Steuerung über Rahmenverträge (Honorarvereinba- rungen bzw. ggf. –deckelungen sowie Stellenpläne) Best point of service Integrierte Versorgung Mehrfachleistungen Leistungen 6

Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit Aktueller Reformansatz »Zielsteuerung und Ausgabendämpfung »(1) sektorenübergreifende Steuerung des Gesundheitssystems » Anpassung der Versorgungsprozesse und -strukturen auf Grundlage von Gesundheitszielen »(2) Anpassung des Wachstums der Gesundheitsausgaben an BIP- Wachstum bis 2016 (und darüber hinaus?  FAG) » Volkswirtschaftliche Effekte offen, insb. Wachstums- und Verteilungseffekte » ABER: Ausgabendämpfung als mögliches (Druck-)Mittel zur Effizienzsteigerung  Pragmatisches Reformziel (zT durch Konsolidierung vorgegeben) »Keine strukturellen Änderungen »Versorgungsstruktur »Kompetenzen (Mittelpooling und -verwendung)  Setzt politische Verständigung über Gesundheitspolitik voraus

»Gesundheitsziele »Gesundheitszielsystem Rahmengesundheitsziele »Breiterer Ansatz als Gesundheitsziele »Umfassen alle Bereich des gesellschaftlichen Lebens (e.g. Bildung, Arbeitsbedingungen) Bundesgesundheitsziele (noch festzulegen) Ländergesundheitszeile (z.T. noch festzulegen) »Ergebnisorientierung an Gesundheitszielen als Bezugsrahmen für die Festlegung passender » Versorgungsprozesse » Versorgungsstrukturen »Finanzziele » Stufenweise Annäherung des Zuwachses der öffentlichen Gesundheitsausgaben an die BIP-Mittelfristprognose (+3,6%) Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? Überblick der Kerninhalte Globalziel: Zwei gesunde Lebensjahre mehr in den nächsten 20 Jahren Leitendes Prinzip: „Best point of service“ „Nachhaltigkeit der Finanzierung“ basierend auf vereinbarten Ausgabenobergrenzen und - dämpfungseffekten 8

Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? Steuerungslogik Vision/Mission/Werte Orientierung an 10 RGZ (HiaP, Chancengerechtigkeit, Gesundheitskompetenz, …) RGZ 1-9 RGZ 10 Bearbeitung Rahmen-Gesundheitsziele (eigener Prozess) Zielsteuerung-Gesundheit FinanzenStrukturenProzesseErgebnisse „Outcome“„Through-/Output“„Input“ Ressourcenlogik Zielsteuerungslogik Instrumente Maßnahmen Ziele Umsetzung ÖSG, RSG, …BQLL, BQRL, … Hon.systeme „ZSG-Monitoring“ HLY, MAHCS, AIQI /AOQI, … „Qualitativ hochstehende und effiziente Gesund- heitsversorgung für alle nachhaltig sicherstellen“

Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit? Steuerungsregime (institutionell) Bundes- Zielsteuerungskommission Einstimmigkeitsprinzip Aufgaben (Auswahl) Beratung und Empfehlung des B-ZV Koordination und Festlegung aller Aufgaben aus dem B-ZV Festlegungen zu den Jahresarbeitsprogrammen Angelegenheiten des Monitorings, Berichtswesens und Sanktionsmechanismus Angelegenheiten der s.-ü. Finanzierungs- und Verrechnungsmechanismus, Erprobung von Modellen für eine s.-ü. Finanzierung Weiterentwicklung von Vergütungssystemen Angelegenheiten der Qualität Angelegenheiten ÖSG 4 Vertreter Landes- Zielsteuerungskommission Einvernehmen zwischen Kurie des Landes und Kurie der SV, Vetorecht des Bundes bei rechtswidrigen Beschlüssen Aufgaben (Auswahl) Beratung und Empfehlung des L-ZV Koordination und Festlegung aller Aufgaben aus dem B-ZV Festlegungen zu den Jahresarbeitsprogrammen Mitwirkung am Monitoring Umsetzung der s.-ü. Finanzierungs- und Verrechnungsmechanismus sowie Modellen der s.-ü. Finanzierung Angelegenheiten RSG Angelegenheiten Gesund- heitsförderungsfonds 1 Vertreter 5 Vertreter Zielsteuerung-Gesundheit Zielbasiertes, koordiniertes und ko- operatives Steuerungssystems zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung Umsetzung durch Bundes- und Landes- Zielsteuerungskommissionen auf der Grundlage von Zielsteuerungsverträgen und Jahresarbeitsprogrammen 10

Der Blick zurück Erfolge der Zielsteuerung-Gesundheit »Allgemein »Gemeinsame Sichtweise auf Problemlagen und daraus abgeleiteten Reformperspektiven »Gegenseitige Transparenz und „Accountability“ »Die Reformagenda beinhaltet finanz- und gesundheitspolitische Ziele und Maßnahmen »Auf Grundlage eines Arbeitsprogramms bestehen gemeinsame Arbeitsstrukturen »CAVE: Der Erfolg hat immer viele Mütter und Väter 11

Entwicklung der zs.-rel. GA für Länder und gesetzliche KV, LÄNDER Jährliche Abweichung zur Ausgabenobergrenze 2012: -174 Mio. Euro 2013: -315 Mio. Euro 2014: -341 Mio. Euro 2015: -336 Mio. Euro 2016: -172 Mio. Euro Quelle: Monitoring gem. B-ZV Art 14, Meldezeitpunkte März 2014, März und September 2015, Jänner 2016und G-ZG § 17 Abs 1 Z 2 GESETZLICHE KV Jährliche Abweichung zur Ausgabenobergrenze 2012: -226 Mio. Euro 2013: -370 Mio. Euro 2014: -409 Mio. Euro 2015: -294 Mio. Euro 2016: -246 Mio. Euro LÄNDER+GESETZLICHE KV Jährliche Abweichung zur Ausgabenobergrenze 2012: -399 Mio. Euro 2013: -681 Mio. Euro 2014: -750 Mio. Euro 2015: -630 Mio. Euro 2016: -418 Mio. Euro Der Blick zurück Erfolge der Zielsteuerung-Gesundheit

Quelle: Monitoring gem. B-ZV Art 14, Meldezeitpunkte März 2014, März und September 2015, Jänner 2016und G-ZG § 17 Abs 1 Z 2, GÖG-eigene Berechnungen Entwicklung der zs.-rel. GA für Länder,

Der Blick zurück Erfolge der Zielsteuerung-Gesundheit Quelle: Monitoring gem. B-ZV Art 14, Meldezeitpunkte März 2014, März und September 2015, Jänner 2016und G-ZG § 17 Abs 1 Z 2, GÖG-eigene Berechnungen Entwicklung der zs.-rel. GA gesetzliche KV,

Der Blick zurück Erfolge der Zielsteuerung-Gesundheit 15

Der Blick zurück Erfolge der Zielsteuerung-Gesundheit 16

Der Blick zurück Schwächen der Zielsteuerung-Gesundheit »„Systemische Schwächen“ »Second-Best-Approach  zusätzliche Governance-Ebene »Wesentliche Kompetenzfragen unberührt » Bindungswirkung der ZS-G » Zudem nicht gesamte Handlungskompetenz bei ZS-G Partnern  Verhandlungen mit Leistungserbringern »Wenig Gestaltungsspielraum für Akteure » Keine eigenen/gemeinsamen zweckgewidmeten Ressourcen » Kein „Experimentierparagraph“  Bedarfsprüfung auch für neue innovative ZS-G Strukturen »„Zusammenspiel“ zwischen politscher und fachlicher Themenführerschaft unklar » Arbeitsgruppen auf fachlicher/Expertenebene Vs. » Erforderliche Festlegungen auf politischer Ebene »„Aktualisierung“ des BZV (Revision) auf Grund von neuen Themen/Prioritäten, Monitoring oder Innovationen » AKTUELL: Tendenz zur „Verpolitisierung“ der fachlichen Ebene 17

Der Blick zurück Schwächen der Zielsteuerung-Gesundheit »Schwächen in der Zielsetzung »Priorisierung der Interventionen fehlt » Fokus auf ausgewählte Themenfelder, zB »Chronische Erkrankungen »Patientensicherheit »Abgestimmte Steuerung und Finanzierung der ambulanten Versorgung (in KA, AM, FÄ, PV, …) » in Verbindung mit materiellen Ressourcen (siehe oben) »Abstimmung zwischen Bundes- und Landesebene unklar » LZVs als Detaillierung des BZV Vs. » Abgestufte Logik der 15a-VB ZS-G »Rahmenvorgaben (normativ, strategisch) auf Bundesebene »Operative Umsetzung auf Landesebene 18

Der Blick zurück Schwächen der Zielsteuerung-Gesundheit »Schwächen in der Umsetzung »Trennung von Phasen der Konzeption und Implementierung wenig explizit » Auch in Hinblick auf Verantwortlichkeit »Fehlende/mangelhafte Nutzung der Kreativität und Professionalität der Leistungserbringer »Anforderungen einer (Projekt-)Ablauforganisation Vs. aktueller hierarchischer Aufbau der ZS-G Strukturen »Meta-Koordination der Arbeitsstrukturen » Zwischen Fachgruppen »Rückkoppelung im Expertenprozess » Unabhängigen Expertisen (und anschließende Entscheidungsfindung) Vs. Auftragsarbeiten im Dialog » Zugestandener Vs. erforderlicher Aktionsrahmen für Bearbeitung von ZS-G Themen 19

Der Blick nach vorn Herausforderungen »Die „Krux“ der Gesundheitsreformen »Cosmic Laws of Health Care (Uwe Reinhardt) »At any time, anywhere in the world, people will whine about their health care system. »The decibel level of whining is only weakly related to how much a country spends on health care. »At any time, anywhere on the globe, there will be calls for a major health reform. »At any time, anywhere on the globe, the last health reform will be said to have failed. 20

Der Blick nach vorn Herausforderungen »Was uns das Leben schwerer oder leichter macht… 21 Source: Mitton & Donaldson, 2004

Der Blick nach vorn Herausforderungen »Leitthemen für eine Zielsteuerung 2.0 »Gemeinsame Governance im Rahmen der ZS-G bedeutet auch gemeinsame Verantwortung » „Mitreden allein“ bei den Angelegenheiten das anderen reicht nicht » UND: Nicht alles ist zwangsweise mit der Zielsteuerung verhangen bzw. muss in diese Strukturen gezogen werden »Festschreibung des ohnehin Geplanten erforderlich? (zB ATHIS, A-OQI) »Ggf. Unterscheidung in Themen mit gemeinsamer Entscheidung und Themen mit gegenseitiger Konsultation/Information »Das institutionelle Framework ist zu überdenken » Dichte der Planungen »Bundes- und Landeszielsteuerungsverträge und deren Verhältnis zueinander (Detaillierung vs. komplementäre Verzahnung) »Jahresarbeitsprogramme (in Abhängigkeit der Dichte der Zielsteuerungsverträge) » Arbeitsstrukturen »Aufbau- Vs. Ablauforganisation »Hierarchische Strukturen bzw. Prinzip der Einhelligkeit in den Arbeitsstrukturen als doppelter Informationsfilter  Was und bis wann kommt etwas auf die relevante – ggf. politische – Ebene? 22

Der Blick nach vorn Herausforderungen »Leitthemen für eine Zielsteuerung 2.0 »Mechanismen für eine „Policy Innovation“ bzw. die Aufnahme neuer und/oder Revision alter Themen sind vorzusehen » Abseits der derzeit vorgesehen Aktualisierung der Zielsteuerungsverträge im Rahmen der ZS-G Strukturen (theoretisch möglich, aber mit Risiko der opportunistischen (Neu-)Verhandlung verbunden) »Redefinition der Breite und Tiefe der Themen » Fokus auf versorgungsrelevante Themen mit tatsächlichem gemeinsamen Abstimmungsbedarf »Abstimmung der ambulanten und stationären Versorgung »Gemeinsame Ressourenplanung, insb. Gesundheitspersonal » ABER: Vereinbarung des Lösungsweges einschließlich Klärung der zuständigen Ressourcen bzw. (umsetzungs-) verantwortlichen Strukturen 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 24