Suhrkamp und Osteuropa Vorüberlegungen: Zahlen, Methode, Beschreibungskategorien DLA Marbach, 08.04.2016 Prof. Dr. Dr. Dirk Kemper, RGGU Moskau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Integration von moodle
Advertisements

Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Kompetenzorientierter Unterricht
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Qualitative Forschung
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Digitales Arbeiten im Deutsch- unterricht Einblick in verschiedene
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien

Staatliches Gütezeichen Vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen Ab Verleihung für 3 Jahre gültig.
§24 Affine Koordinatensysteme
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber,
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4.Juli 2007 Amt für Raumentwicklung Amt für Kultur Amt für Wirtschaft und Tourismus.
man muß auch in die Politik gehen.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4. Dezember 2007 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bern.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Tabus in der Forschung: Gibt es noch verbotenes Wissen?
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Schulprogramm HLW St. Peter
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Von Unternehmen und Unternehmern
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Leistungskurs Deutsch
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Schreib auf der Ruckseite! Ich denke, dass Heinrich Hoffman in ________________ geboren ist. (1600, 1700, 1800, 1900) Ich denke, dass er _______________________.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Grußwort zum 25. Kongress der IVBV Mainz - Mai 2012 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Russische Literaturtheorie – made by Suhrkamp Konferenz „Suhrkamp und Osteuropa“, DLA Marbach, Prof. Dr. Dr. Dirk Kemper, RGGU Moskau.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Suhrkamp und Osteuropa Vorüberlegungen: Zahlen, Methode, Beschreibungskategorien DLA Marbach, Prof. Dr. Dr. Dirk Kemper, RGGU Moskau

Vorüberlegungen I. Für Ideengeschichtler verboten? Oder: Was ist das SUA? II. Gegenstandsbereich: Tagesgeschäft, nicht Geschichte III. Methode: Transfer- und Transformationsforschung IV. Terminologie: Entgegenkommende Strömung und aufnehmendes Bedürfnis V. Perspektive: Deutungshoheit des Verlages?

Was ist das SUA?  Euphorisch: Kernarchiv zur Erschließung der Ideen- und Kulturgeschichte der mittleren Bundesrepublik  Sarkastisch: ein ungeheurer Berg von Altpapier, der von nichts anderem als von Kontingenz im Alltagsgeschäft des Verlages zeugt

Was ist das SUA?  Euphorisch: Kernarchiv zur Erschließung der Ideen- und Kulturgeschichte der mittleren Bundesrepublik   Sinnpräsupposition  Sarkastisch: ein ungeheurer Berg von Altpapier, der von nichts anderem als von Kontingenz im Alltagsgeschäft des Verlages zeugt   Kontingenz

Sinnpräsupposition  Wirkung  Wirkungsabsicht  Erklärung  Kohärenz  vorgegebene Ordnungsidee  deutende Logik  Angeleitet durch unsere retrospektive Sicht auf die Geschichte der „Suhrkamp-Kultur“ unterlegen wir den Daten und Fakten nachträglich eine deutende Logik, und sind gleichzeitig davon überzeugt, das Material selbst verbürge diese Logik. Diese zirkuläre Falle heißt Sinnpräsupposition, und sie begleitet den Ideen- und Kulturgeschichtler auf Schritt und Tritt.

Kontingenz  Kontingenz meint hier, dass eine bestimmt Verlagsentscheidung zwar aus den überlieferten Zeugnissen heraus begründbar, aber keiner deutenden Logik einzuschreiben ist.

II. Gegenstandsbereich: Tagesgeschäft, nicht Geschichte  Annalistische Struktur der Archivalien  Viele Geschichten (im Plural), aber nicht die eine Geschichte (im Singular)  Dokumentation im zeitlichen Mittvollzug (ohne Reflexion ermöglichende Distanz): Durchschlag-Metapher  Zeitlich ausgreifend eher in die Zukunft (Projektvorschläge), selten in die Vergangenheit (Analyse, Deutung)

II. Gegenstandsbereich: Tagesgeschäft, nicht Geschichte  Konstruktionen post festum:  Verlegernarrative: das Faktum (Erfolg, Wirkung) eröffnet Raum für nachträgliche Begründungskonstruktionen  Kulturgeschichtliche Perspektive  Thema der Konferenz daher nicht Verlags-„Strategie“, Verlags-„Politik“, sondern neutral „Verlagsarbeit“

III. Transfer- und Transformationsforschung Kulturtransfer: Espagne, Michel; Werner, Michael (1985): Deutsch-französischer Kulturtransfers im 18. und 19. Jahrhundert. Zu einem neuen interdisziplinären Forschungsprogramm des C.N.R.S. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 13, 1985, S Akteure als Mittlerfiguren mit unterschiedlichen Profilen

Mittler-Profile: Marker  Übersetzer (als Ideengeber und Realisierender):  – Expertise: fremdkulturell, Experte für die Osteuropäische Ursprungskultur  – Logik: fachwissenschaftlich

Mittler-Profile Verlagslektor: – Expertise: eigenkulturell, Experte für die aufnehmende Kultur, für deren Literatursystem und Markt – Logik: nicht fachwissenschaftlich, sondern verlagsspezifisch – Transformationsexperte: Nicht Übersetzung von A nach B, sondern Transformation des fremden Buches in ein Suhrkamp- Produkt – Metapher: Wettbüro

IV. Entgegenkommende Strömung und aufnehmendes Bedürfnis  „Suhrkamp-Kultur“: Effekt der Verlagsarbeit oder Effekt der Rezeption?  Das SUA allein genügt nicht!  Drei Phasen: – Vorgeschichte (internationale Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte) – Verlagsarbeit – Rezeptionsgeschichte des Suhrkamp-Produkts

IV. Entgegenkommende Strömung und aufnehmendes Bedürfnis  Rezeption und Wirkung erschließen sich nur sehr bedingt aus dem Archiv  Aufnehmendes Bedürfnis: aktueller Zustand, Verfasstheit und Genese der aufnehmenden Kultur definieren Erwartungs- und Interessenhorizont  Entgegenkommende Strömung: Im fremden Text muss etwas Eigenes, Entsprechendes, Gesuchtes identifizierbar sein

V. Deutungshoheit des Verlages  Die Geschichte des Suhrkamp-Verlages (1990). 1. Juli 1950 bis 30. Juni Frankfurt am Main: Suhrkamp, Aufl  Die Geschichte des Suhrkamp-Verlages (2000). 1. Juli 1950 bis 30. Juni Frankfurt am Main: Suhrkamp,  Kleine Geschichte der edition suhrkamp (2003). Redaktion Raimund Fellinger. Mitarbeit Wolfgang Schopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003.

V. Deutungshoheit des Verlages Für die Wissenschaft schafft das Freiraum. Wir müssen nicht erst die sedimentierten Schichten eines „Suhrkamp-Narrativs“ aufbrechen und abtragen, um eine Außenperspektiven der beteiligten Wissenschaften zu ermöglichen. Für die Tagungskonzeption haben wir diese Offenlassung des Deutungsfeldes auch als Bestätigung dafür genommen, Verlagsinsider zwar aus guten Gründen mit einzubeziehen, dabei aber nicht den Ansatz zu verfolgen, dass Suhrkamp nur durch Suhrkamp zu beschreiben und zu deuten sei. Ihre Aufgabe ist eine andere: Der Insiderblick soll in ein produktives Spannungsverhältnis zu den Beschreibungsverfahren der Fachwissenschaften treten, soll diese ergänzen, gegebenenfalls korrigieren oder ihnen auch widersprechen.