Sozialräumliche Typisierung der Agglomeration Ausgangslage ist der sozialgeografische Raum  Abbildung von Einkommen/Bildung & unterschiedlichen Lebensstilen/Einstellungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
Einschätzskalen.
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
URBANISIERUNG Was ist Urbanisierung?
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
zur Arbeitsmarktpolitik
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Die Darstellung von Außen und Sicherheitspolitik in Kommentaren im deutschen Hörfunk Mediale Vermittlung von Bedrohung Lehrstuhl Internationale Politik,
Einführung in die Physik für LAK
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Aufgabe 1: Setzen Sie im unteren Textfeld einen Tabstopp an der Position 5 und ergänzen Sie den Text gemäss nebenstehendem Textfeld. Ende der Aufgabe 1.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Karwendel – Tour 2009 Mountainbiken im Herz der Alpen Biken kann so geil sein & "Leichte Touren„ - kann jeder fahren… Wir wollten es diesmal etwas härter.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
1. 2 Lothar Bertels Zur Wahrnehmung von Umbauprozessen in einer Großsiedlung in Gotha. Befunde einer explorativen Studie.
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April SpamAssassin.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Chemieproduktion wächst im ersten Halbjahr 2015 um 1 Prozent
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Theologie der Verbände
Migration & Integration
Alltagwissen und Sozialforschung (S.23) Je höher Beförderungsrate in einer Organisation (z.B. einer Abteilung in einer Firma) umso höher Zufriedenheit.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Hashing Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Binnenmigration und –mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität Seminar: Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Stadtsoziologie Viviane Stutz, Mara Todisco, Mirjam Wendel
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Kanton Basel-Stadt Kriminalstatistik 2015 Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Basel, 22. März 2016.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
 Präsentation transkript:

Sozialräumliche Typisierung der Agglomeration Ausgangslage ist der sozialgeografische Raum  Abbildung von Einkommen/Bildung & unterschiedlichen Lebensstilen/Einstellungen Positionierung der Gemeinden/Stadtquartiere gemäss ihrer Sozialstruktur (vgl. Heye/Leuthold 2006: 37)

(Heye/Leuthold 2006: 41) Verteilung der Quartiere und Gemeinden nach Grösse & Vorortgürteln im Jahr 2000

(Heye/Leuthold 2006: 44) Verteilung der Agglomerationsgemeinden und Stadtquartieren nach Status & Lebensstil 2000

Veränderung der Positionen zum Jahr 1990 Lebensstilachse: Agglomerationsgemeinden auch 1990 eher links, Stadtquartiere eher rechts Statusachse: Austausch von Agglomerationsgemeinden und Stadtquartieren auf den Polen Allgemein  generelle Bewegung nach rechts oben, d.h. Gemeinden und Stadtquartiere haben eine sozioökonomische Aufwertung und Individualisierung des Lebensstils zwischen 1990 und 2000 erfahren (vgl. Heye/Leuthold 2006: 47)

(Heye/Leuthold 2006: 45) Agglomerationsgemeinden und Stadtquartiere 1990

(Heye/Leuthold 2006: 44) Agglomerationsgemeinden und Stadtquartiere 2000

Umzugsverhalten der Stadt Zürich zwischen 1991 und % der Bevölkerung zieht jährlich innenstädtisch um  Stadt Zürich hoch dynamisch, was überwiegend durch Migration bedingt ist Anzahl Zu-, Weg- und innerstädtischer Umzüge bleibt mehr oder weniger in der selben Grössenordnung bei 10% (vgl. Heye/Leuthold 2006: 50)

(Heye/Leuthold 2006: 50) Zu- Weg- und innenstädtische Umzüge in der Stadt Zürich 1991 bis 2002

Ankunfts- und Abwanderungsquartiere Ankunftsquartiere haben positive Saldi aus Zu- und Wegzügen von aussen und negative Saldi aus innerstädtischer Binnenmigration: u.a. Rathaus, Hochschulen, Langstrasse  sind Ankunftsquartiere für Neuzugzüger, später Wanderung in andere Stadtquartiere Abwanderungsquartiere haben negative Saldi aus Zu- und Wegzügen von aussen und positive Saldi aus innenstädtischer Binnenmigration: u.a. Leimbach, Höngg, Saatlen  Bevölkerungsüberschuss aus anderen Stadtquartieren, später Wanderung in Agglomerationsgemeinden oder Ausland (vgl. Heye/Leuthold 2006: 52f)

Dynamik der Ankunfts- und Abwanderungsquartiere zw und 2002 Ankunftsquartiere (Langstrasse, Rathaus, Hochschulen) sehr dynamisch  80% Zu-, Weg- und Umzüge bezogen auf die dort wohnhafte Bevölkerung Abwanderungsquartiere (Leimbach, Saatlen, Höngg) wenig dynamisch  30% Zu-, Weg- und Umzüge bezogen auf die dort wohnhafte Bevölkerung Anmerkung: Prozentwerte bedeuten nicht zwangsmässig, dass auch so viel Prozent der Bevölkerung zu-, weg- oder umgezogen ist. Es kann sein, dass Personen weniger als ein Jahr im Quartier geblieben sind und somit zwei oder mehrere Male in der Statistik erscheinen. (vgl. Heye/Leuthold 2006: 55)

Verknüpfung der Umzugsdynamik mit sozialräumlicher Typisierung Geringe Bewegung im sozialgeografischen Raum von Quartieren mit geringer migrationsbedingter Dynamik und umgekehrt  relativ stabil über alle Stadtquartiere  hohe Rate von Zu-, Weg und Umzügen führt zu sozialräumlicher Veränderung! Veränderungen v.a. auf Statusachse Aufwertung eines Quartiers überwiegend aufgrund von Zuzügen von ausserhalb, Abwertung erfolgt durch Wegzüge  Stadtrandquartiere: Wegzug von statushöheren Personen, Nachzug von statusniedrigeren Personen  Innenstädtische Quartiere: Zuzug von statushöheren Personen (vgl. Heye/Leuthold 2006: 57)

Verknüpfung der Umzugsdynamik mit sozialräumlicher Typisierung II Zusammenhang zwischen Umzugsdynamik und Bewegung auf Lebensstilachse nicht deutlich gegeben Nicht dynamische Quartiere (Abwanderungsquartiere: Leimbach, Höngg, Saatlen) mit relativ grosser Bewegung nach rechts  gesellschaftlicher Wandel unabhängig von einer grossen migrationsbedingten Dynamik  Vermutung: Abwanderung von Personen mit traditionell- bürgerlichem Lebensstil und Zuzug von Personen aus Innenstadt mit individualisiertem Lebensstil

Quartiertypen Aufgewertete Quartiere: Langstrasse, Gewerbeschule, Escher Wyss, Bewegung sehr stark nach oben Marginalisierte Quartiere: u.a. Saatlen, Hirzenbach, Seebach, geringe Bewegung nach oben Konstant statusniedrige Quartiere: Hard, sowohl 1990 als auch 2000 am unteren Ende der Statusachse Urbanisierte Quartiere: u.a. Leimbach, Höngg, Fluntern, starke Bewegung nach rechts (vgl. Heye/Leuthold 2006: 58)

(Heye/Leuthold 2006: 45) Verteilung der Quartiertypen 1990

(Heye/Leuthold 2006: 44) Verteilung der Quartiertypen 2000

Zum Mitnehmen: Lebensstil von Gemeinden eher bürgerlich-traditionell, derjenige der Stadtquartiere eher individualisiert Generelle sozioökonomische Aufwertung und Individualisierung des Lebensstils von Gemeinden und Quartieren zwischen 1990 und 2000 Grobe Wanderungweg: von ausserhalb der Stadt in Ankunftsquartiere, später in Abwanderungsquartiere, dann wieder ins Umland