Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!"—  Präsentation transkript:

1 Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Eine Wiederholung in 16 Schritten

2 Beispiele: Die Rose blüht. Das Baby schläft.
1) Ein Satz besteht aus zumindest zwei Satzgliedern: aus Subjekt und aus Prädikat. Beispiele: Die Rose blüht. Das Baby schläft. Deine Aufgabe: Suche zwei weitere Beispiele und unterstreiche die Subjekte doppelt blau und die Prädikate doppelt rot!

3 Beispiele: Der verletzte Mann hinkt. Wir singen.
2) Das Satzglied Subjekt wird in der Regel von den Wortarten Nomen (eventuell mit Artikel und Adjektiv erweitert) oder Pronomen gebildet. Beispiele: Der verletzte Mann hinkt. Wir singen. Deine Aufgabe: Finde drei (erweiterte) Nomen und drei Pronomen, die Subjekt eines Satzes sein können!

4 3) Das Satzglied Prädikat ist von der Wortart her immer ein Verb.
Beispiele: Clara schwimmt. Ihr plaudert. Deine Aufgabe: Finde fünf Verben, die Prädikate eines Satzes sein können!

5 Beispiele: Er hat gelogen. Du wirst sehen. Es hatte funktioniert.
4) In bestimmten Fällen sind gleich mehrere Verben Prädikat, vor allem in den Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur. Beispiele: Er hat gelogen. Du wirst sehen. Es hatte funktioniert. Deine Aufgabe: Bilde in jeder dieser Zeitformen einen Satz!

6 5) Sind mehrere Verben Prädikat, so ändert sich nur ein einziges, wenn das Subjekt sich von der Zahl her ändert (d.h. wenn mehrere Personen eine oder eine Person mehrere werden). Dieses Verb bildet dann einen besonderen Teil des Prädikats, nämlich die Personalform. Beispiele: Er hat gelogen. Sie hatten gelogen. Die Störche werden wegfliegen. Ein Storch wird wegfliegen. Deine Aufgabe: Ändere in zwei ausgedachten Sätzen die Subjekte so, dass du die Personalformen herausfinden kannst. Unterstreiche die Personalformen dann doppelt rot.

7 6) Besteht ein Prädikat aus nur einem Verb, so ist dieses automatisch auch Personalform!
Deine Aufgabe: Suche die Verben aus folgenden Wörtern heraus! gestern, schließen, neben, traben, sitzen, auf

8 7) In einem einfachen (also nicht zusammengesetzten) Satz steht die Personalform immer an der zweiten Stelle, ist also das zweite Satzglied. Beispiele: Am vergangenen Sonntag gingen wir spazieren. Mit meiner Schwester streite ich manchmal. Deine Aufgabe: Finde in meinen Beispielen die Personalformen und unterstreiche sie doppelt rot! Unterstreiche die Subjekte doppelt blau!

9 8) Man kann zwei Sätze miteinander verbinden - sie bilden dann eine Hauptsatzreihe. Logischerweise haben sie dann zwei Subjekte, zwei Prädikate und auch zwei Personalformen. Zur besseren Übersicht setzt man zwischen die beiden Hauptsätze ein Komma. (HS, HS) Beispiel: Der Koch war in Hochform, er produzierte ein Menü der Extraklasse. Deine Aufgabe: Erfinde selbst eine solche Hauptsatzreihe und unterstreiche die Personalformen.

10 9) ACHTUNG! Hat eine Aussage zwar zwei Prädikate/Personalformen, aber nur EIN Subjekt, so handelt es sich um einen einfachen Satz - also wird auch kein Komma gesetzt! Beispiel: Ich laufe gerne mit unserem Hund um die Wette und bin meistens der Schnellere. Deine Aufgabe: Kennzeichne Subjekt und Prädikate in meinem Beispiel und erfinde selbst einen ähnlichen Satz!

11 10) Verbindet man zwei Hauptsätze mit einer Konjunktion (also mit einem Bindewort), so gilt folgende Regel: Ist das Bindewort „und“ bzw. „oder“, kannst du ein Komma setzen. Bei allen anderen Bindewörtern ist das Komma Pflicht! Beispiele: Silvia ist die Ältere von den beiden(,) und sie ist auch um einiges vernünftiger. Das werde ich mir merken, denn die Erfahrung war schmerzlich. Deine Aufgabe: Denk dir eine Hauptsatzreihe mit „und“, eine mit „oder“ und eine mit „denn“ aus!

12 11) Neben Subjekt und Prädikat gibt es noch zahlreiche andere Satzglieder, z.B. Umstandsergänzungen. Wir kennen unter anderem Zeit- oder Ortsergänzungen. Beispiele: Während des Essens läutete das Telefon. An der Flussmündung liegt Steyr. Deine Aufgabe: Unterstreiche die Orts- und Zeitergänzung grün!

13 12) Eine solche Umstandsergänzung klingt oft besser, wenn man sie als Satz formuliert:
Beispiele: Während wir aßen … Wo die Flüsse Enns und Steyr zusammenfließen … Deine Aufgabe: Mach aus den beiden folgenden Umstandsergänzungen Sätze! Nach unserem Heimkommen … Bei unserem gewöhnlichen Treffpunkt …

14 13) Weil diese Satzarten eigentlich nur „umgebaute Satzglieder“ sind, können sie nicht sinnvoll alleine stehen. Auffällig ist, dass sie gleich aufgebaut sind: Am Anfang steht immer ein Bindewort (eine Konjunktion), und die Personalform steht stets an der letzten Stelle. Klarerweise verlangt ein solcher Satz einen Hauptsatz - und muss durch ein Komma von diesem getrennt werden. (HS, GS) Beispiele: Wir lösten das Problem, indem wir einen Freund um Hilfe baten. Es dauerte lange, bis dieser zurückrief. Deine Aufgabe: Kennzeichne die Personalformen und die Bindewörter!

15 14) Gliedsätze sind nicht nur Umstands-Erklärer
14) Gliedsätze sind nicht nur Umstands-Erklärer. Häufig sind sie die eigentlichen Informationsträger, besonders bei knappen Hauptsätzen mit Verben der Mitteilung. Der Hauptsatz könnte wohl theoretisch allein stehen („Er meinte.“ „Ihr dachtet.“), man will aber mehr Information. Hier ist das Bindewort „dass“ (mit Doppel-s!) sehr häufig gefragt! Beispiele: Sie sagte, dass sie jetzt heimfahren würde. Gerda rief, dass sie jetzt genug habe. Deine Aufgabe: Suche zwei weitere Beispiele nach diesem Muster (Bindewort „dass“!)

16 Beispiel: Wenn das nicht klappt, musst du das nachlernen.
15) Neben der Möglichkeit HS, GS gibt es auch GS, HS. Beim Gliedsatz ist alles wie immer (am Anfang Bindewort, am Ende Personalform), beim Hauptsatz muss man genauer hinsehen: Beispiel: Wenn das nicht klappt, musst du das nachlernen. Man könnte meinen, der Hauptsatz könnte so nicht alleine stehen: „Musst du das nachlernen.“ Außerdem scheint die Personalform an der ersten und nicht an der zweiten Stelle zu stehen. Unter Punkt 12 siehst du aber, dass ein Gliedsatz eigentlich ein umgewandeltes Satzglied ist - der Gliedsatz ist also die Nummer eins im ganzen Satz, die Personalform die Nummer zwei. Und mit einem kleinen Trick geht alles in Ordnung: Vertausche bei einem solchen HS einfach Prädikat und Subjekt, dann kann der Satz sehr wohl allein stehen: „Du musst das nachlernen.“

17 (15 - HS, GS ) Deine Aufgabe: Setze die drei begonnenen Gliedsätze fort, kennzeichne die Einleitewörter und die Personalformen und vergiss die Kommas nicht! Wenn es draußen … Nachdem das erledigt … Falls du nochmals zu spät …

18 16) Eine besondere Form des Gliedsatzes ist der Relativsatz, der – wie der Name sagt – sich auf etwas bezieht. Er erklärt das (Pro)Nomen, auf das er folgt, näher und man kann ihn mit „Was für ein?“ erfragen. Seine Einleiteworte kann man häufig mit Artikeln verwechseln. Beispiele: Der Zahnarzttermin, der mir so lästig war, ist zum Glück verschoben worden. (Was für ein Termin?) Die Frau, die dort an der Bar sitzt, ist mir schon öfters aufgefallen. (Was für eine Frau?) Deine Aufgabe: Such zwei weitere Beispiele nach diesem Muster. Übrigens enthält meine Erklärung am Kopf dieser Seite einen Relativsatz, der NICHT mit der/die/das beginnt. Finde und kennzeichne ihn!


Herunterladen ppt "Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen