Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Daniel Caper von Lohenstein - Sophonisbe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Daniel Caper von Lohenstein - Sophonisbe"—  Präsentation transkript:

1 Daniel Caper von Lohenstein - Sophonisbe
Sprache und Struktur des Dramas

2 1. Die Kennzeichen des hohen Stils
eines von drei genera dicendi (Stilebenen) der Rhetorik: genus grande oder sublime

3 1. Die Kennzeichen des hohen Stils
Thema: würdevoll, heroisch, ernst

4 1. Die Kennzeichen des hohen Stils
Personen: erhaben, hochstehend d.h. Könige und Adlige

5 1. Die Kennzeichen des hohen Stils
Sprache: schmuckvolle Umschreibung, prächtige, hohe Wörter, ornatus (Redeschmuck)

6 1. Die Kennzeichen des hohen Stils
Wirkungsabsicht: Erregung von starken Affekten, von Pathos, mitreißen, erschüttern, movere

7 2. Charakteristika der Sprache
um dem Anspruch des hohen Stils zu genügen – stark ausgeschmückte Sprache, die viel mit Tropen arbeitet außerordentlich bildlich

8 2. Charakteristika der Sprache
2.1 Emblemata und äußerer Aufbau 2.2 Dialoggestaltung: Stichomythien und ihr sprachlicher Inhalt – Sentenzen 2.3 Sprichwörter und Exempla

9 2.1 Emblemata und äußerer Aufbau
Einheit aus Bild und Text Inscriptio – kurzgefasste Überschrift: Bibelzitat, Sentenz, sprichworthafte Feststellung Pictura – Bild zeigt eine Pflanze, ein Tier, Geräte, Tätigkeiten oder Vorgänge des menschlichen Lebens, eine mythologische, biblische, historische Figur oder Szene

10 2.1 Emblemata und äußerer Aufbau
Subscriptio – kurzer Text, der das im Bild Dargestellte auslegt und eine Lebensweisheit oder Verhaltensregel daraus zieht Funktion: Darstellen und Deuten, Abbilden und Auslegen

11 2.1 Emblemata und äußerer Aufbau
Beispiele Emblemata

12 „Stürtzt du vorsetzlich dich wie Mutten in die Glutt?“ (II, 177)
BREVIS ET DAMNOSA VOLUPTAS Qui circumvolitat deceptus amoris ignes, Nunquid naturam papilionis habet?

13 DER ADLER IST ANGEBOREN
„Ich wolte mit Gewalt die Augen von dir kehren. Doch ich empfand: daß sie von Arth der Adler waren/ Du ihr schön Sonnenradt.“ (II, 375ff) DER ADLER IST ANGEBOREN Wenn der königliche Vogel mit leichtem Flug durch die hellen Lüfte zum Himmel strebt, wendet es die auf das Licht der Sonne gerichteten Augen nicht von ihr ab. […]

14 Quem non vincat amor castae virtutis et ardor?
„Das Einhorn lägt sein Horn/das Zepter seiner Macht/ So in der Frauen Schoos.“ (II, 433f) HOC VIRTUS AMOR Quem non vincat amor castae virtutis et ardor? Virtus tanta potest, vincat ut illa feram.

15 2.1 Emblemata und äußerer Aufbau
5 Abhandlungen – in denen das dramatische Geschehen vollzogen wird Keine Einteilung in Auftritte – aber dadurch gekennzeichnet, dass die Personen und der Schauplatz angegeben sind heroischer Alexandriner (größtenteils)

16 2.1 Emblemata und äußerer Aufbau
Reyen nach jeder Abhandlung kurze, jambische Verse allegorische Personen treten auf

17 2.2 Dialoggestaltung: Stichomythien und ihre sprachliche Form – Sentenzen
Stichomythie oder Zeilenrede – dialogischer Redewechsel von Vers zu Vers

18 2.2 Dialoggestaltung: Stichomythien und ihre sprachliche Form – Sentenzen
Sentenz - ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt. Sentenzen sind zumeist aus einem ursprünglichen literarischen Kontext der Prosa, Gedankenlyrik oder des Dramas herausgelöst.

19 2.3 Sprichwörter und Exempla
Sprichwörter – allgemein bekannte, festgeprägte Sätze, die eine Lebensregel oder Lebensweisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrücken Exemplum – (meist narrative) Texteinheit, die für etwas ein Beispiel gibt; wird ´von außen´ beibezogen und mittels eines tertium comparationis auf den Kontext bezogen

20 ELECTION DE VERTU Le grand chemin meine à perdition,
celeux là qui vont par vne telle voye: Et le petit meine à saluation Don’t on reçoit inestimable ioye.

21 3. Schwulst Metaphorische Übertragung von mhd. swulst/giswulst „Krankheitsschwellung“ auf sprachlich stilistische Erscheinungen („geschwollene Sprache“) Schwulst – Stilart der manieristischen Bewegung (16. Jahrhunderts)

22 3. Schwulst “Man wolle z. B. in einer gewöhnlichen Rede sagen, es wird Tag! und man drückt dies durch die Worte aus: Schon hebt Aurora ihr Strahlenantlitz aus den Fluthen des Meeres empor.” (Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. Berlin 1773–1858. Bd. 151, S. 608)

23 3. Schwulst Kennzeichen: Bilderhäufigkeit Überladenheit
Geziertheit des Ausdrucks Häufung von rhetorischen Figuren artistischer Gestaltungswille Unklarheit, Verschleierung

24 3. Schwulst Paradigmenwechsel (besonders) seit der Aufklärung:
Stilideal des Natürlichen, Deutlichkeit Überreden durch logische Argumentation, durch Beweis, nicht durch Affekte (Vernunft statt Emotion) Tradition der Emblematik schwindet allmählich


Herunterladen ppt "Daniel Caper von Lohenstein - Sophonisbe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen