Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in Informationssysteme

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in Informationssysteme"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in Informationssysteme
Veranstalter: Prof. Norbert Fuhr Di., , LB 237 Mi., , LB 237 Übung: Mo., , LF 053

2 Datenbanksysteme Eine Einführung
Alfons Kemper Universität Passau Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme Tel: (0851) Fax: Alfons Kemper und Andre Eickler Oldenbourg Verlag, München, 2001 4. aktualisierte und erweiterte Auflage

3 Einband des Buchs:

4 Literatur A. Kemper , A. Eickler
Datenbanksysteme – Eine Einführung, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag, 1999. A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan Database System Concepts, 3. Auflage, McGraw-Hill Book Co., 1997. R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings, Redwool City, Ca, USA, 2. Auflage, 1994 G. Vossen : Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme. Addison Wesley, 1994.

5 D. Maier: The Theory of Relational Databases. Computer Science Press
S. M. Lang, P.C. Lockemann: Datenbankeinsatz. Springer Verlage, 1995. C. Batini, S. Ceri, S.B. Navathe: Conceptual Database Design, Benjamin Cummings, Redwood City, Ca, USA, 1992. C. J. Date: An Introduction to Database Systems. McGraw-Hill, 6. Aufl., 1997. J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill, 1997.

6 A. Kemper, G. Moerkotte: Object-Oriented Database Management: Applications in Engineering and Computer Science, Prentice Hall, 1994 E. Rahm: Mehrrechner-Datenbanksyseme. Addison-Wesley, 1994. P. Dadam: Verteilte Datenbanken und Client/Server Systeme. Springer Verlag, 1996

7 Motivation für den Einsatz eines Datenbank-Verwaltungssystems
Typische Probleme bei Informationsverarbeitung ohne DBMS Redundanz und Inkonsistenz Beschränkte Zugriffsmöglichkeiten Probleme beim Mehrbenutzerbetrieb Verlust von Daten Integritätsverletzung Sicherheitsprobleme hohe Entwicklungskosten für Anwendungsprogramme

8 Die Abstraktionsebenen eines Datenbanksystems
... Sicht1 Sicht 2 Sicht 3 Logische Ebene Physische Ebene Datenunabhängigkeit: physische Unabhängigkeit logische Datenunabhängigkeit

9 Datenmodellierung Ausschnitt der Realen Miniwelt
Manuelle/intellektuelle Modellierung Konzeptuelles Schema (ER-Schema) Halbautomatische Transformation Relationales Schema Netzwerk Schema Objektorientiertes Schema

10 Modellierung einer kleinen Beispielanwendung
Studenten Professoren Vorlesungen Reale Welt: Universität Konzeptuelle Modellierung MatrNr PersNr Studenten Professoren Name Name hören lesen VorlNr Vorlesungen Titel

11 Logische Datenmodelle
Netzwerkmodell Hierarchisches Datenmodell Relationales Datenmodell Objektorientiertes Datenmodell Deduktives Datenmodell

12 Das relationale Datenmodell
Studenten MatrNr Name 26120 25403 ... Fichte Jonas hören MatrNr VorlNr 25403 26120 ... 5022 5001 Vorlesungen VorlNr Titel 5001 5022 ... Grundzüge Glaube und Wissen Select Name From Studenten, hören, Vorlesungen Where Studenten.MatrNr = hören.MatrNr and hören.VorlNr = Vorlesungen.VorlNr and Vorlesungen.Titel = `Grundzüge´; update Vorlesungen set Titel = `Grundzüge der Logik´ where VorlNr = 5001;

13 Architekturübersicht eines DBMS
Logdateien Indexe Datenbasis Datenwörterbuch Dateiverwaltung Mehrbenutzersynchr. Fehlerbehandlung Datenbankmanager Schemaverwaltung Anfragebearbeitung DBMS DML-Compiler DDL-Compiler Anwendung Interaktive Anfrage Verwaltungs- werkzeug Präcompiler „Naive“ Benutzer Fortgeschrittene Anwendungs- Programmierer Datenbank- administratoren Hintergrundspeicher


Herunterladen ppt "Einführung in Informationssysteme"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen