Präsentation herunterladen
1
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA GEORG MEGGLE (Leipzig) Deutschland / Israel / Palästina – Meine Bilanz MONTAG, 30. Januar, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
4
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
5
Distanz notwendig nicht möglich
6
Distanz notwendig nicht möglich #
7
Distanz notwendig nicht möglich # Typisch für Identitätsprobleme
8
Distanz-Dilemma umso größer,
Je größer das erinnerte Leid Je enger verbunden mit Zukunftsentscheidungen Je stärker der Konflikt ein Täter/Opfer-Konflikt
9
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
10
Die Ringvorlesung wurde unterstützt von:
Stadt Leipzig Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Bundesministerium für Bildung und Forschung Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig Deutsch-Palästinensischer Frauenverein e.V. Vereinigung Arabischer Studenten und Akademiker (VASA), Leipzig Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur (ZEOK) Eurient e.V. Schaubühne Lindenfels, Leipzig Ateliergalerie TOUMAart, Leipzig Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen Zentralrat der Juden in Deutschland Zentralrat der Muslime in Deutschland Friedrich Ebert Stiftung Konrad Adenauer Stiftung Alexander von Humboldt-Stiftung (Teilfinanzierung einer vorbereitenden Israelreise) Amerikanisches Konsulat, Leipzig Vertretung Palästinas in Deutschland Transcend Pax Christi Kulturcafé in der Alten Nikolaischule
17
RIVO DIP – BEITRÄGE THEMENBEREICHE
Politik Medien Religion, Geschichte und Internationales Recht Friedensprojekte Philosophie und Ethik Versöhnung möglich?
18
POLITIK Likud versus Hamas Internationale Politik
Die Botschaften von DEUTSCHLAND / ISRAEL / PALÄSTINA Likud versus Hamas Internationale Politik
19
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA JOËL LION (Berlin) Deutschland – und die Zukunft Israels MONTAG, 04. APRIL, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
22
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA MUSTAFA SHEHADEH (Bonn/Berlin) Deutschland und Palästina MONTAG, 06. Juni, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
24
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA RUDOLF DRESSLER (Tel Aviv / Berlin) Deutschland und der Mittlere Osten MONTAG, 16. Januar, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
26
Drei Optionen status quo Annexion Räumung dieser Gebiete & Errichtung eines palästinensischen Staates
27
Fehlschluss 3 Länder ALSO: 3 Botschaften
28
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA ABRAHAM SION (Tel-Aviv) Palästina aus der Sicht der Likud MONTAG, 27. Juni, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
29
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA HELGA BAUMGARTEN (Birzeit) Die Hamas – zwischen Widerstand und Opposition MONTAG, 04. Juli, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
31
Welchen Stellenwert haben Selbstmordattentate für die Hamas?
Was sind die politisch-strategischen Ziele von Hamas? Wird die Politik-Einbindung der Hamas diese zähmen?
32
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
DAS S NNTAGSGESPRÄCH ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA NOAM CHOMSKY (Boston) EUROPA – ISRAEL – PALÄSTINA OSTERMONTAG, 28. MÄRZ, Uhr Gewandhaus zu Leipzig
35
Bomben auf den Iran? Gedanken zum Iran-Krieg
Georg Meggle Gedanken zum Iran-Krieg Bomben auf den Iran? Das ist keine offene Frage mehr. Offen ist nur noch: Wann? Wer? (Israel? Die USA? Beide? Weitere?) Welche Ziele? Welche Art von Bomben? Warum/Wozu? Und Wie sieht die Welt nach diesen Bomben aus?
36
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA EKKEHART KRIPPENDORFF (Berlin) USA & Israel – Zwei Projekte der Moderne MONTAG, 09. Januar, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
38
USA & Israel Säkulare Aufklärungsprojekte Moralisch-politischer Universalismus Beanspruchung einer Sonderrolle („Auserwähltes Volk“) Keine höhere Rechtsinstanz Interne Kritik-Toleranz groß, externe gering Kolonialisierungsprojekte Militarisierungsgefahr Großartige Menschheitsprojekte
39
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA MARTIN BECK (Hamburg) Friedensprozess im Nahen Osten? MONTAG, 11. APRIL, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
41
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA TOMIS KAPITAN (Chicago) Zur Verantwortung Europas MONTAG, 13. Juni, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
43
MEDIEN
44
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA JOCHEN MÜLLER (Berlin) Der Nahostkonflikt in den arabischen Medien MONTAG, 07. November, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
45
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA MICHAEL HALLER (Leipzig) Der Nahostkonflikt aus medien- ethischer Sicht MONTAG, 18. Juli, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
46
RELIGION, GESCHICHTE UND INTERNATIONALES RECHT
47
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA RÜDIGER LUX (Leipzig) Zur „Biblischen Geschichte“ Israels MONTAG, 23. Mai, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
49
historische Vergangenheit
biblischen Geschichte historisch-kritisch rekonstruierten Israel
50
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA HOLGER PREISSLER (Leipzig) Religiöse Deutungen des Nahostkonflikts MONTAG, 12. Dezember, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
52
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA MANFRED ROTTER (Linz) Völkerrechtliche Konturen der Nahost -Tragödie MONTAG, 20. Juni, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
54
Anerkennung der PLO als einziger Vertreter der Palästinenser (1974)
Friedensvertrag mit Ägypten (1979) Friedensvertrag mit dem Libanon (1983) Jordanien gibt Westbank ab (1988) Osloer Abkommen (1993)
55
Zu bedenken ist, „dass das Problem der gesellschaftlichen und politischen Stabilität keineswegs auf Palästina alleine beschränkt ist. … Bei der Bewältigung der Nahost-Tragödie [bleibt] wenig Raum für Ungeschicklichkeiten. Es könnte um mehr als die 21 Tausend qkm Israels und qkm der West Bank und Gazas mit insgesamt rund 10 Millionen Menschen … gehen.“
56
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA HAIG KHATCHADOURIAN (Milwaukee) Der Status von Ost-Jerusalem MONTAG, 17. Oktober, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
59
FRIEDENSPROJEKTE
60
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA ALEX G. ELSOHN (Tel Aviv) Friedensarbeit in Israel / Palästina MONTAG, 28. November, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
62
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA SUMAYA FARHAT-NASER (Birzeit) Alltag unter israelischer Besatzung MONTAG, 21. November, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
64
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA ANIS HAMADEH (Hamm) Eine deutsch-palästinensische Identität MONTAG, 30. Mai, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
67
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA VERENA KLEMM (Leipzig) Liebe im Nahostkonflikt MONTAG, 05. Dezember, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
68
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA JOHAN GALTUNG (Oslo) Transformation des Israel / Palästina-Konflikts MONTAG, 19. Dezember, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
70
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA Israel / Palästina – Wie weiter?
DAS S NNTAGSGESPRÄCH ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA URI AVNERY (Tel Aviv) Israel / Palästina – Wie weiter? SONNTAG, 29. Januar, 11:00-12:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
73
PHILOSOPHIE UND ETHIK
74
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA MARCELO DASCAL (Tel Aviv) Salomon, Averroes, Leibniz – und der Israel / Palästina Konflikt MONTAG, 14. November, 19:00-20:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
76
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA IGOR PRIMORATZ (Jerusalem) Terror im israelisch/palästinensischen Konflikt MONTAG, 25. APRIL, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
78
Terrorismus ? Begrifflich Blick auf die Fakten diese Fakten bewertend
79
Terrorismus – das ist die wohlüberlegte Anwendung (bzw
Terrorismus – das ist die wohlüberlegte Anwendung (bzw. Androhung) von Gewalt gegenüber unschuldigen Dritten mit dem Ziel, andere mittels Einschüchterung zum Vollzug von Handlungen zu bewegen, die sie sonst nicht tun würden.
80
Terrorismus – absolut verboten
Ausnahme: (i) drohendes moralisches Desaster (ii) nur mit T-Akten verhinderbar Honderich: bei Palästinensischen T sind (i) und (ii) erfüllt. Also: T erlaubt Primoratz/Meggle: (ii) nicht erfüllt. Also nicht erlaubt.
81
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA UWE STEINHOFF (Hamburg/Oxford) Deutsche Doppelmoral MONTAG, 18. APRIL, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
82
CREDO Verbrechen sind Verbrechen – egal, wer sie begeht
85
Lehren aus Auschwitz: Deutschland: Nie wieder Auschwitz ! Israel: Nie wieder Opfer !
86
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA HAJO MEYER (Heiloo/NL) Das Ende des Judentums MONTAG, 11. Juli, 19:00-20:30 Uhr, HSG HS 13
89
Hajo Meyer NS-I NS-II
90
(NS.I) bedeutet für die Juden (und nicht nur für diese):
den Verlust von: was bedeutete: Würde Demütigung Sicherheit Existenzangst Ausbildungsmöglichkeit Zukunftsraub Heimat Exil Bürgerrechten Pariaexistenz Individualität Kollektivstrafen
91
Drei Lehren aus Auschwitz:
D: Nie wieder Auschwitz Israel: Nie wieder Opfer Hajo Meyer: Nie selbst so werden wie die Täter
92
VERSÖHNUNG MÖGLICH?
93
DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA
DAS S NNTAGSGESPRÄCH ÖFFENTLICHE UNIVERSITÄTS-RINGVORLESUNG DEUTSCHLAND – ISRAEL – PALÄSTINA DAN BAR-ON (Beer Sheva/Negev) Das Unüberbrückbare überbrücken: Der Holocaust und Al Naqba SONNTAG, 23. Oktober, 11:00-12:30 Uhr, Großer Hörsaal des Carl-Ludwig-Instituts (Liebigstr. 27)
95
DAN BAR-ON Versöhnung möglich? Ja – aber nur dann, wenn: Beide Seiten erkennen auch die jeweils andere Seite als Opfer an.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.