Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität."—  Präsentation transkript:

1 Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HS Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa Dozenten: Dr. Oliver Nakoinz, Dr. phil. Jutta Kneisel

2 Gliederung Allgemeines Brandenburg: Potsdam-Sacrow
Mecklenburg-Vorpommern: Neu Pansow, Kratzeburg Brandenburg: Rathsdorf Sachsen-Anhalt: Pömmelte Sachsen-Anhalt: Schönebeck

3 Quelle: eigene Anfertigung
Allgemeines Methodisches Vorgehen

4 Quelle: eigene Anfertigung
Allgemeines

5 Allgemeines Quelle: eigene Anfertigung Ringwall (8)
Abschnittswall (16) Kreisgraben (2) Palisade (1) Keine Angabe

6 Quelle: eigene Anfertigung
Allgemeines o o o o o

7 1. Brandenburg Quelle: Foto Marburg Fundplatz Potsdam Sacrow Landkreis
kreisfrei Bezeichnung Ringwall mit vorgelagerten Abschnittswällen und Gräben Ausdehnung 175x125m (ca. 2 ha) Lage Bewaldeter Geländesporn 19m oberhalb des Lehnitzsees Ausgrabungen u. a. 1881, 1908, 1909, 1911 Datierung Ca – 700 BC Kultur Lausitzer Kultur

8 Verbrannte Holz-Erde-Mauer
Quelle: Foto Marburg 1. Brandenburg Befestigungsart Beschreibung Wall Verbrannte Holz-Erde-Mauer 9 m breit 6 (3) m hoch Tore 3 Tore Südwesttor Osttor Seetor

9 Quelle: Foto Marburg 1. Brandenburg

10 1. Brandenburg Quelle: Foto Marburg Befestigungsart Beschreibung Wall
Verbrannte Holz-Erde-Konstruktion 9 m breit 6 (3) m hoch Graben Bei frühen Grabungen dokumentier, Doku in Kriegswirren verschollen

11 2. Mecklenburg - Vorpommern
Quelle: Segschneider 2005, 83. 2. Mecklenburg - Vorpommern Fundplatz Neu Pansow Landkreis Ostvorpommern Bezeichnung Palisade Ausdehnung 250 Pfosten auf 150m Lage „Nahezu schnurgerade“ von Nordwesten nach Südosten ohne Tore Ausgrabungen Trassengrabung Autobahnprojekt A20 Datierung 4. – 3. Jhd. BC. Ältere Vorrömische Eisenzeit

12 2. Mecklenburg - Vorpommern
Quelle: Segschneider 2005, 84. 2. Mecklenburg - Vorpommern

13 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg
Quelle: Schubart 1961, 147 Abb. 2 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Fundplatz Kratzeburg Landkreis Neustrelitz Bezeichnung Abschnittswall Ausdehnung 5 ha Lage Höhenrücken mit allseits abfallenden Hängen Ausgrabungen 1957 und 1958 durch die Deutsche Akademie der Wissenschaft zu Berlin und dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Berlin untersucht Datierung Jungbronzezeitlich Periode IV-V (1100 v. Chr v- Chr.) Kultur Lausitzer Kultur

14 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg
Quelle: Schubart 1961, 161 Abb. 14, 162 Abb. 16, 163 Abb. 17 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Fundplatz Kratzeburg Bezeichnung Abschnittswall Ausdehnung 5 ha Lage der Befestigung Lediglich die Südseite des Höhenrückens wurde mit einem Wall-Grabensystem geschützt Befestigungsart Beschreibung Wall Verbrannte Holz-Erde-Mauer 5 m breit 2 m hoch Graben 15 m vor der Wallfront 9 m breit 2,5m tief gerundete Sohle

15 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg
Quelle: Schubart 1961,149 Abb. 4, 152 Abb. 7, 156 Abb. 7 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Fundplatz Kratzeburg Bezeichnung Abschnittswall Siedlungsspuren Beschreibung Innerhalb des Walles und auch außerhalb des Walles finden sich bronzezeitliche Siedlungsspuren in 3 km Entfernung liegt ein bronzezeitliches Gräberfeld

16 4. Brandenburg: Rathsdorf
Quelle: Nüsse 2013, 129 4. Brandenburg: Rathsdorf Fundplatz Rathsdorf Landkreis Märkisch-Oderland Bezeichnung Befestigte Siedlung/ Zentralort Ausdehnung 16 ha Lage auf sandiger Kuppe geschützt von Flussarm Datierung jüngere BZ und frühe EZ Kultur Göritzer Kultur Befestigung 1.Nordrand: Abschnittswall 2.Südwestspitze: Abschnittsbefestigung Ausgrabungen 1999 und 2008 Trassengrabungen; 2011 Suchschnitt Literatur Govedarica 1999; Lempuhl 2008; Nüsse 2013

17 4. Brandenburg: Rathsdorf
Quelle: Nüsse 2013, 130 4. Brandenburg: Rathsdorf Nördliche Außenbefestigung:

18 4. Brandenburg: Rathsdorf
Quelle: Nüsse 2013, 131 und 134 4. Brandenburg: Rathsdorf Doppelgrabenwerk im Süden: Luftbild Geomagnetik Profilzeichnungen

19 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte
Quelle: Spazier 2012 S. 90 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte

20 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte
Quelle: 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Fundplatz Pömmelte-Zackmünde Landkreis Salzlandkreis Bezeichnung Kreisgrabenanlage Ausdehnung Ø 78 m Lage Elbniederungsgebiet Datierung Frühe BZ Kultur frühe Aunjetitzer Kultur Befestigung Grabenring mit mehreren Palisadenreihen Ausgrabungen Luftbildprospektion 1990er, Sondagegrabung 2005, Ausgrabungen Literatur Spazier 2012, Spazier 2013

21 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte
Quelle: Spazier 2012 S. 92 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte

22 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte
Quelle:

23 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte
Quelle: Spazier 2012 S. 94

24 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte
Quelle:

25 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte
Quelle:

26 6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck
Quelle: Spazier 2012 S. 90 6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck Schönebeck

27 6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck
Quelle: A. Poppe, GEO-Metrik, © LDA Hall 6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck

28 7. Literatur Ebert (1911): Max Ebert, Ausgrabungen auf der Römerschanze am Lehnitz-See. In: Jahresbericht des Historischen Verein zu Brandenburg a. d. H. 41, S Govedarica (1999): Blagoje Govedarica, Siedlung, Fortifikation und Wirtschaftszone. Ein Fundplatz der Göritzer Gruppe bei Rathsdorf, Landkreis Märkisch-Oderland. Arch. Berlin u. Brandenburg 1999 (2000) Lehmphul (2008): Ralf Lehmphul, Grab – Gruben – Grabenwerk. Ein mehrperiodiger Fundplatz bei Rathsdorf, Lkr. Märkisch-Oderland. Arch. Berlin u. Brandenburg 2008 (2010) Sven Näther: Die „Römerschanze“ bei Sacrow. Eindrucksvolle Wallanlage mit Besiedlungsspuren von 1000 v. Chr. In: G.R.A.L. 3, Michael Haase Verlag, S. 196–197. Nüsse (2013): Hans-Jörg Nüsse, Die befestigte Siedlung von Rathsdorf am niederen Oderbruch – Zur Charakterisierung eines zentralen Ortes der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit. In: I. Heske/H.-J. Nüsse/J. Schneeweiss (Hrsg.), Landschaft, Besiedlung und Siedlung. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift Karl-Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag. Gottinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 33 (Neumünster 2013) Segschneider (2005): Martin Segschneider, Pfahl an Pfahl an Pfahl ... Eine Palisade der vorrömischen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern. In: H. Jöns/F. Lüth (Hrsg.), Die Autobahn A 20. Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschung auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Arch. Mecklenburg-Vorpommern 4, 2005, Spazier (2012): André Spazier, Systematische Untersuchungen der Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis. Zum Abschluss der Grabungen an mitteldeutschen Rondellen im Rahmen der Forschergruppe FOR:550. In: H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben - Kooperationsprojekte in Sachsen-Anhalt. Tagung vom 17. bis 20. Mai 2009 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Arch. Sachsen-Anhalt Sonderbd. 13 (Halle/Saale 2012), Spazier (2013): André Spatzier, Ein henge-artiges Heiligtum des ausgehenden Endneolithikums und der frühesten Frühbronzezeit. In: J. Kneisel / H. J. Behnke / F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung zwischen Elbe und Warthe und angrenzender Regionen ( v. Chr.). Stud. zur Arch. in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013),


Herunterladen ppt "Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen