Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Carl Boettcher Geändert vor über 9 Jahren
1
Hinweise zur Lizenz Diese PowerPoint-Präsentation steht unter der Creative-Commons CC-BY-NC-SA-Lizenz Sie dürfen: das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Abwandlungen bzw. Bearbeitungen des Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung Keine kommerzielle Nutzung Weitergabe unter gleichen Bedingungen Details entnehmen Sie der Seite:
2
Suchen im Internet Stand: August 2008
Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeld
3
? ? ? Welche Suchdienste gibt es? Ist alles in Google zu finden?
Inhalt Welche Suchdienste gibt es? Ist alles in Google zu finden? Praxis Suchmaschinen Praxis Internetverzeichnisse Praxis Spezialsuchmaschinen Webseiten und Trefferlisten bewerten ? ? ?
4
Welche Suchdienste gibt es?
5
Welche Suchdienste gibt es?
Suchmaschinen: Fakten, allgemeine Informationen Internetverzeichnisse: Überblick auf ein Thema, „bewertete“ Informationen Spezialsuchmaschinen: Gezielte Eingrenzung auf einen bestimmten Bereich
6
Welche Suchdienste gibt es?
Metasuchmaschinen: Möglichst viel auf einmal finden Fachdatenbanken: Für die wissenschaftliche Recherche Nachschlagewerke: Gezielte Informationen zu einem ganz bestimmten Aspekt
7
Suchmaschinen
8
Ist alles in Google zu finden?
? ? ?
9
Ist alles in Google zu finden?
? ? ? Ist alles in Google zu finden? Über Google auffindbar: ca Milliarden Internetseiten Google
10
Ist alles in Google zu finden?
? ? ? Ist alles in Google zu finden? Über alle Suchmaschinen auffindbar: ca Milliarden Internetseiten Such- maschinen Google
11
Ist alles in Google zu finden?
? ? ? Ist alles in Google zu finden? Nicht über Suchmaschinen zu finden (aber frei zugänglich): ca. 10 Milliarden Internetseiten WWW Such- maschinen Google
12
Ist alles in Google zu finden?
? ? ? Ist alles in Google zu finden? In Fachdatenbanken: ca Milliarden Dokumente („Invisible Web“) Fach- daten- banken WWW Such- maschinen WWW Such- maschinen Google Google
13
Ist alles in Google zu finden?
? ? ? Ist alles in Google zu finden? Deep Web Nicht von Suchmaschinen erfasst oder erfassbar = Deep Web Surface Web Von Suchmaschinen erfasst = Surface Web
14
Wie wird etwas erfasst? Suchmaschinen = Automatisch arbeitende Programme (Robots, Crawler) Folgen den Links auf Internetseiten Internetseiten werden in einem Index (Datenbank) gespeichert Index wird durch Eingabe von Begriffen in ein Suchfeld durchsucht
15
? ? ? Was wird nicht erfasst? Kein Link zur Seite Zu „versteckt“
Zu aktuell Indexierung ist nicht erlaubt Dateiformat unbekannt Nicht frei zugänglich Dynamisch generierte Inhalte
16
Was kann nicht gefunden werden?
? ? ? Was kann nicht gefunden werden? Seiten ohne Text (nur Bild, Video) Filterung aus formalen oder inhaltlichen Gründen Suchmaschinenbetreiber hat Seite aus Index entfernt Nicht auffindbar, wegen eingeschränkter Suchmöglichkeiten
17
Rechercheprozess Vor der Suche Gedanken machen über Verwendung der „richtigen“ Suchbegriffe Verwendung der erweiterten Suche: Eingabe in Kleinbuchstaben, Singular Mehrere allgemeinen Suchen (2-3 Suchbegriffe) durchführen Mit aus den Treffern neu ermittelten Suchbegriffen erneut suchen
18
„UND“-Verknüpfung metropolis film
Nur Treffer anzeigen, in denen alle gesuchten Wörter vorkommen (egal in welcher Reihenfolge) metropolis film
19
„ODER“-Verknüpfung film OR stummfilm
Alle Treffer anzeigen, in denen mindestens eines der gesuchten Wörter vorkommt (z.B. Synonyme) film OR stummfilm
20
„UND-ODER“-Kombination
Nur Treffer anzeigen, in denen ein Wort vorkommen muss und mindestens ein weiteres der gesuchten Wörter metropolis (film OR stummfilm)
21
Phrasen / Wortgruppen „fritz lang“
Nur Treffer anzeigen, in denen alle gesuchten Wörter in exakt dieser Reihenfolge vorkommen „fritz lang“
22
Nur die Treffer anzeigen, in denen ein bestimmtes Wort nicht vorkommt
„NICHT“-Verknüpfung Nur die Treffer anzeigen, in denen ein bestimmtes Wort nicht vorkommt metropolis -superman
23
Beispielrecherche Informationen über den Film „Metropolis“ finden
24
Suchwege metropolis wenige relevante Treffer in den Top 10 metropolis stummfilm deutschland relevante Treffer, aber zu starke Einschränkung metropolis film einige relevante – diese liefern Hinweise auf weitere Suchbegriffe
25
Suchwege Anhand der relevanten Treffer, lässt sich die Suchanfrage spezifizieren „Gute“ Suchanfragen sind z.B.: metropolis stummfilm metropolis „fritz lang“ metropolis 1926 OR 1927 metropolis „science fiction“
26
Weitere nützliche Suchfunktionen
site: Grenzt den Suchbereich auf eine bestimmte Website ein metropolis site:wikipedia.org link: Sucht nach Links auf eine bestimmte Seite (funktioniert nur in Yahoo richtig) link: Einschränkung auf bestimmte Länder oder Sprachen
27
Suchmaschinen: Defizite
Wenig Suchmöglichkeiten (keine Platzhalter) Keine Suchmaschine vollständig Tagesaktuelle Informationen sind nicht enthalten ( Nachrichtensuchmaschinen) „Verfälschte“ Relevanzbewertung durch Werbung oder Betrüger
28
Suchmaschinen: Probleme
Unterschiedliche Treffermengen zwischen deutscher und englischer Oberfläche Unterschiedliches Ranking, je nach Standort Englische Oberfläche bietet oft mehr Funktionalitäten Angabe der Trefferzahlen nur Schätzwerte
29
Ranking-Vergleich: Google und Yahoo
Quelle:
30
Internetverzeichnisse
31
Internetverzeichnisse
Überblick auf ein Thema (erster Einstieg), bewertete Informationen zu einem Thema Hierarchische Gliederung, Querverweise auf ähnliche Themengebiete Person oder Redaktionsteam wählt aus / prüft Internetseiten Qualitätsprüfung bestanden Eintrag in einem / mehreren Themengebiet(en)
32
Internetverzeichnisse: Aufbau
... Kultur Medien ... Film Literatur ... Fernsehen Schau- spieler Genres ... Serien SciFi Action ... SciFi Action ...
33
Internetverzeichnisse: Praxis
Starten Sie das „Open Directory Project“ Suchen Sie deutschsprachige Internetseiten zum Film „Metropolis“ Benutzen Sie im 1. Schritt das „Browsing“ Benutzen Sie im 2. Schritt die Suchmaske
34
Internetverzeichnisse: Defizite
deutlich geringerer Umfang als Suchmaschinen (Verhältnis < 1 : ) nur Titel und Kurzbeschreibung eines Internetangebots suchbar oft dauert es sehr lange, bis neue Internetseiten aufgenommen werden häufig nur umfangreiche alphabetisch sortierte Listen ohne weitere Erklärungen
35
Suchmaschinen-verzeichnisse ... ... und Spezial-suchmaschinen
36
Spezialsuchmaschinen
Spezialsuchmaschinen = Gezielte Eingrenzung auf einen bestimmten Suchbereich Suchmaschinenverzeichnisse = Internetverzeichnisse mit Verweisen auf andere Suchdienste (Spezialsuchmaschinen)
37
Wofür gibt es Spezialsuchmaschinen?
Wissenschaftliche Internetseiten (Tagesaktuelle) Nachrichten, Weblogs Region, Sprache, Land Grafiken, Filme oder Musik Adressen, Telefonnummern, Firmen
38
Spezialsuchmaschinen: Praxis
1. Schritt: Suchen Sie im Suchmaschinenverzeichnis eine Suchmaschine, in der aktuellen Nachrichten aus Tageszeitungen zu finden sind 2. Schritt: Finden Sie in dieser Spezialsuchmaschine aktuellen Nachrichten zu „Fritz Lang“
39
Spezialsuchmaschinen: Defizite
nur für einen Bereich geeignet schwer aufzufinden ( Suchmaschinenverzeichnisse nutzen) Qualität und Umfang sehr unterschiedlich
40
Metasuchmaschinen
41
Metasuchmaschinen „Alles auf einmal“ finden machen sich Vorarbeit von anderen Suchdiensten zunutze Kein eigener Index, Suchanfragen weiter an andere Suchdienste weitergeleitet Treffer aus verschiedenen Suchdiensten werden in einer Trefferliste zusammen
42
Metasuchmaschinen: Funktionsweise
Eingabe eines Suchbegriffs über das Suchfeld
43
Metasuchmaschinen: Funktionsweise
Metasuchmaschine gibt Anfrage an Suchdienste weiter
44
Metasuchmaschinen: Funktionsweise
Suchdienste suchen in ihren Datenbanken und liefern der Metasuchmaschine die Ergebnisse
45
Metasuchmaschinen: Funktionsweise
Häufig werden die Ergebnisse noch mit Werbung „angereichert“
46
Metasuchmaschinen: Funktionsweise
Ergebnisse werden von der Metasuchmaschinen gesammelt, zusammengestellt und angezeigt
47
Metasuchmaschinen: Defizite
Nur Auswahl von Treffern (10-20 Treffer pro Suchdienst) Trefferqualität meist geringer „Anreicherung“ der Treffer durch Werbung Spezielle Suchfunktionen aus den Original-Oberflächen meist nicht nutzbar (kleinster gemeinsamer Nenner)
48
Webseiten und Trefferlisten bewerten
49
Qualität der Ergebnisse beurteilen
Verlassen Sie sich nicht nur auf eine Quelle Setzen Sie verschiedene Suchdienste ein Schauen Sie sich verschiedene Webseiten aus einer Trefferliste an Qualität hängt nicht von Kosten ab
50
Zu viele (unpassende) Treffer?
Zu wenige Suchbegriffe verwendet? Zu allgemeine Begriffe verwendet? Suchbegriff hat andere Bedeutungen? Spracheinschränkung? Kann man Begriffe / Internetangebote ausschließen?
51
Zu wenig passende Treffer?
Zu viele Suchbegriffe verwendet? Zu spezielle Suchbegriffe verwendet? Rechtschreibfehler / verschiedene Schreibformen? Spracheinschränkung? Suchbereich zu klein? Thema zu aktuell?
52
Kriterien zur Beurteilung einer Webseite
Wer ist der Verfasser? In welcher Funktion schreibt er? Wie aktuell sind die Informationen? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Sind Aussagen durch Quellen belegt? Gibt es Kommentare von anderen Nutzern?
53
Fundstellen weiterverarbeiten
„Passende“ Internetseite sichern: Abspeichern, Lesezeichen / Literaturverwaltung Links auf andere Internetseiten zum Thema folgen Erneute Recherche mit neu ermittelten Suchbegriffen
54
E-Mail: sebastian.wolf@uni-bielefeld.de
Fragen? Hinweise? Anmerkungen? Mehr Infos im Suchmaschinen-Tutorial der Universitätsbibliothek Bielefeld:
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.