Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Präsentation für das Mediationsforum am

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Präsentation für das Mediationsforum am"—  Präsentation transkript:

1 Präsentation für das Mediationsforum am 5.4.2001
Kapazität von Pisten Spitzenstunden und Untersuchungen Präsentation für das Mediationsforum am

2 Verkehrsentwicklung 2000 im Überblick
Passagiere gesamt davon Transfer 28,4 % Flugbewegungen Höchstabfluggewicht (to) Fracht (to) Destinationen Verteilung Linie / Charter % / 12 %

3 Verkehrsentwicklung Passagiere in Mio.
11,940 11,204 10,639 +6,6% 9,738 +5,3% 9,141 +9,3% +6,5% +7,0% 1996 1997 1998 1999 2000 Veränderung im Mittel + 6,57 %

4 Passagieraufkommen Linie abfliegende Passagiere
Jahr Anzahl Anteil Europa 4, ,2 % Osteuropa ,5 % Westeuropa 3, ,6 % Fernost ,0 % Naher u. Mittlerer Osten ,5 % Nordamerika ,8 % Afrika ,4 % Süd- u. Mittelamerika ,1 % Total 5, ,0 % Unverändert: die Bedeutung des europ. Aufkommens. Die positive Entwicklung der Langstrecke setzte sich auch 1999 fort. Der kontinuierliche Zuwachs hier hält nun schon seit 1994 an. Osteuropa heuer erstmals eine deutlich unterdurchschnittliche Entwicklung - Gründe: Kosovo-Krise, die über Monate 6 bis 8 Destinationen „lahmgelegt“ hat. Nach Destinationen werden nur abfliegende Passagiere erfaßt!

5 USA Ostküste New York Chicago Washington
Star Alliance Hubs Wien und München Nord Asien MU C USA Ostküste New York Chicago Washington West VIE Ost Naher Osten Australien Süd Die Expansion des interkontinental Verkehrs ist zwischen Wien und München koordiniert. Afrika (Süd)

6 Verkehrsprognose VIE Die Verkehrsprognose ist die Grundlage für die Berechnung der Kapazitätsengpässe der verschiedener Flughafenteilsysteme, z.B. Gates, Gepäckbänder, Piers, Vorfeld, Rollwege und Pisten.

7 Entwicklungstendenzen im internationalen Flugverkehr
Weltweiter Flugverkehr p.a. - gemessen an den Passagierkilometern (Summe der verkauften Sitzplätze, gewichtet an der zurückgelegten Entfernung) 9 8 (4,9% p.a.) 7 Quelle: ICAO 6 (5,1% p.a.) 5 4 3 Airbus Prognose (7,4% p.a.) + 4,98% p.a. (13,3% p.a.) 1 1968 1978 1988 1998 2008 2018 Quelle: Airbusstudie 1999

8 Erläuterungen zur Verkehrsprognose VIE
ÖKONOMETRISCHES MODELL Passagiermatrix u.a. mit folgenden Segmenten: Österreicher/Nicht-Österreicher, Business/Freizeit, 9 verschiedene Märkte Hochrechnung auf Basis historischer Werte, Überlagerung mit für Segmente zutreffenden Variablen (z.B. BIP) Berücksichtigung von z.B. Flugpreisentwicklung, Planungen des Homecarriers, Konkurrenzsituation Abgleichung mit internationalen Prognosen (IATA, Airbus,..)

9 Prognoseszenarien Passagieraufkommen Hohes Szenario Mittleres Szenario
35.000 30.156 Niedriges Szenario 30.000 26.453 23.180 25.000 22.499 17.300 20.900 20.000 16.100 18.600 12.405 15.000 15.046 8.372 12.142 10.000 11.882 5.715 3.863 2.923 5.000 Ist 2000: 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

10 Passagiere Verkehrsprognose VIE 26,5 20,9 16,1 11,9 10,6
03/27/98 Verkehrsprognose VIE 26,5 Millionen Passagiere 20,9 16,1 11,9 10,6 1997 ==> 2015: 2,5 - fache 1998 2000 2005 2010 2015 jährliches Wachstum 5,6 % 5,0 % 4,5 % 4

11 Verkehrsprognose nach Destination Passagiere in 1.000

12 Spitzenstunden

13 Passagiere 30. Spitzenstunden 2015 2010 2005 2000 1998 Gesamt Abflug
4.650 2015 4.450 6.700 3.950 2010 3.800 5.650 3.300 2005 3.200 4.700 2.700 2000 2.600 3.900 2.400 1998 2.300 3.400 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 Gesamt Abflug Gesamt Ankunft Gesamt Ankunft und Abflug

14 Vorherrschaft des Kurzstreckenlinienverkehrs
Verkehrsstruktur Vorherrschaft des Kurzstreckenlinienverkehrs geringer Anteil an Großraumflugzeugen relativ hohe Anzahl an Kurzstreckenflugzeugen relativ hoher Anteil an Geschäftsverkehr (Businesspassagiere) Flottenplanung des Homecarriers

15 Prognose Flugzeugtypenstruktur

16 Flugbewegungen Linie + Charter
Verkehrsprognose VIE 304,6 Flugbewegungen Linie + Charter 267,5 226,1 In 1000 186,5 165,3 2015 1998 2000 2005 2010 jährliches Wachstum 3,9 % 2,9 % 2,3 %

17 Mix der Luftfahrzeuge  Sicherheitsabstand
Kapazitätskriterien Pistenbelegungszeit vorgeschriebene horizontale Abstandhaltung als Sicherheitspuffer mind. 2,5 nM ~ 4,5 km Mix der Luftfahrzeuge  Sicherheitsabstand Wetterbedingungen  Pistenzustand System der Schnellabrollwege und Parallelrollwege

18 Verbesserung des bestehenden Pistensystems
Bereits abgeschlossen: Optimierung Rollwegesystem für Piste 16/34 durchgeführt Derzeit in Umsetzung: Verbesserung Flugsicherungsverfahren z.B. Movementmanager = computergestützte An- und Abflugkoordination

19 43 Starts oder 43 Landungen oder 72 Bewegungen / Stunde
Technische Kapazität Das vorhandene Pistensystem ermöglicht eine technisch operationelle Kapazität: 43 Starts oder 43 Landungen oder 72 Bewegungen / Stunde Die Kapazität entspricht ca. 1,6 Pisten.

20 30. Spitzenstunde = 30st höchstes Verkehrsaufkommen / Stunde / Jahr
Berechnungsgrundlage für Ausbau Spitzenstunde 30. Spitzenstunde = 30st höchstes Verkehrsaufkommen / Stunde / Jahr 80 76 69 70 61 60 Gesamt Ankunft und Abflug 51 47 50 46 44 47 50 Bewegungen / Stunde 40 42 37 37 40 Gesamt Ankunft 32 34 30 Gesamt Abflug 20 10 1998 2000 2005 2010 2015

21 Rückschluß aus Prognose
Ohne Maßnahmen: spätestens ab 2007 Die Qualitätsstandards in den Landespitzen werden unterschritten (Verspätungen). spätestens ab 2010 Das gesamte Verkehrsaufkommen kann nicht mehr mit der geforderten Qualität bewältigt werden.

22 Variantenuntersuchung im Masterplan 1996 bis 1998
A: östlich und parallel zu 16/34, Mindestabstand m, Pistenlänge: m B: westlich und parallel zu 16/34, Mindestabstand m, Pistenlänge: m C: westlich und parallel zu 16/34, Abstand m, Pistenlänge: m D: südlich und parallel zu 11/29, Mindestabstand m, Pistenlänge: m E: südlich und parallel zu 11/29, Abstand m, Pistenlänge: m

23 Kriterien für die Planungsoptionen Parallelpiste
1. Umweltaspekte 2. Parallel zu einer der vorhanden Pisten 3. Rollbewegungen der Luftfahrzeuge am Boden 4. Flächenbedarf und Massenbewegungen

24 Umweltfaktoren laut UVP-Gesetz
Schutzgüter und Umweltmedien Öko-systeme & Biotope Mensch Pflanzen & Tiere Boden Wasser Luft Klima Land- schaft einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen Arbeits-umwelt Kultur- & Sach- güter

25 Mögliche Optionen für die Lage einer weiteren Piste
- Grundsätzlich sollte eine weitere Piste parallel zu einer der bestehenden verlaufen. - Der Mindestabstand sollte m betragen, damit beide Pisten gleichzeitig unabhängig voneinander genutzt werden können. - Bei einem gekurvten Anflug müsste der Abstand mindestens m betragen. - Weitere Optionen sind die beiden bereits bekannten „Masterplan-Varianten“ mit einem Abstand von m zu den bestehenden Pisten.

26 Planungsoptionen Planungsoptionen C 2500 C 2220 E 1035 Ost E 1035 West

27 Nullvariante und Alternativen
standardmäßige Verspätungen reduzierte Slotvergabe HalsDTop Verfahren Verkehrsverlagerung zu konkurrenzierenden Flughäfen ?

28 Die präsentierten Optionen stellen vorerst
Nächste Schritte Die präsentierten Optionen stellen vorerst einen Diskussionsbeitrag für die gemeinsame Arbeit im Mediationsverfahren dar. Ob und wo eine weitere Piste gebaut werden wird, hängt vom Ergebnis des Mediationsverfahrens ab.

29


Herunterladen ppt "Präsentation für das Mediationsforum am"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen