Die PrΓ€sentation wird geladen. Bitte warten

Die PrΓ€sentation wird geladen. Bitte warten

aus dem BΓΆge-Aufgabenbuch

Γ„hnliche PrΓ€sentationen


PrΓ€sentation zum Thema: "aus dem BΓΆge-Aufgabenbuch"β€” Β PrΓ€sentation transkript:

1 aus dem BΓΆge-Aufgabenbuch

2

3 Aufgabenteil a) gesucht: Drehmoment M1 an der Welle 1.
LΓΆsung: 𝑀𝑇=9550 𝑃 𝑛 𝑀𝑇= πΎπ‘Š 960 π‘šπ‘–π‘› βˆ’1 𝑀𝑇=39,8π‘π‘š

4 Aufgabenteil b) gesucht: Teilkreisdurchmesser d1.
LΓΆsung: π‘š= 𝑝 Ο€ = 𝑑 𝑧 m = Modul p = Teilung d = Teilkreisdurchmesser z = ZΓ€hnezahl 𝑑=π‘šβˆ—π‘§ 𝑑=6π‘šπ‘šβˆ—19 𝑑=114π‘šπ‘š

5 Aufgabenteil c) gesucht: ZΓ€hnezahl z2.
LΓΆsung: Γœπ‘π‘’π‘Ÿπ‘ π‘’π‘‘π‘§π‘’π‘›π‘”π‘ π‘£π‘’π‘Ÿβ„ŽΓ€π‘™π‘‘π‘›π‘–π‘  𝑖= π‘”π‘’π‘‘π‘Ÿπ‘–π‘’π‘π‘’π‘›π‘’π‘  π‘…π‘Žπ‘‘ π‘‘π‘Ÿπ‘’π‘–π‘π‘’π‘›π‘‘π‘’π‘  π‘…π‘Žπ‘‘ = 𝑧2 𝑧1 𝑖= 𝑧2 𝑧1 𝑧2=𝑖 βˆ—π‘§1 𝑧2=3,2 βˆ—19 𝑧2=61

6 Aufgabenteil d) gesucht: Tangentialkraft FT1 (Umfangskraft am Zahnrad 1).
LΓΆsung: 𝐹𝑑1= 𝑀𝑇 𝑑1 2 MT aus a) Hebelarm Zahnrad 1 𝐹𝑑1= 39,8 βˆ— 10 3 π‘π‘šπ‘š 114π‘šπ‘š 2 𝐹𝑑1=698𝑁

7 Aufgabenteil e) gesucht: Radialkraft Fr1 am Zahnrad 1.
LΓΆsung: tanΞ±= πΉπ‘Ÿ1 𝐹𝑑1 Fr1 Ft1 Fr1=Ft1 βˆ— tanΞ± Fr1=698N βˆ— tan 20Β° Fr1=254N Eingriffswinkel Dieser bestimmt die Parameter des Grundprofils und ist auf einen Wert von 20 Grad genormt. Durch eine Γ„nderung des Eingriffswinkels ist es mΓΆglich, funktionelle und Festigkeitseigenschaften zu beeinflussen.

8 Aufgabenteil f) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FA und FB.
LΓΆsung: Y-Z Ebene l 2l FA FB Fr1 Sichtweise βˆ‘πΉπ‘¦=0=βˆ’πΉπ΄π‘¦+πΉπ‘Ÿ1βˆ’πΉπ΅π‘¦ βˆ‘π‘€ 𝐴 =0=πΉπ‘Ÿ1βˆ—π‘™βˆ’πΉπ΅βˆ—3βˆ—π‘™ 𝐹𝐡(𝑦) = πΉπ‘Ÿ1 βˆ—π‘™ 3 βˆ—π‘™ 𝐹𝐡(𝑦) = 254𝑁 βˆ—0,1π‘š 3 βˆ—0,1π‘š 𝑭𝑩(π’š) =πŸ–πŸ’,πŸ•π‘΅ 𝐹𝐴(𝑦)=πΉπ‘Ÿ1βˆ’πΉπ΅ 𝐹𝐴(𝑦)=254π‘βˆ’84,7𝑁 𝑭𝑨(π’š)=πŸπŸ”πŸ—,πŸ‘π‘΅

9 Aufgabenteil f) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FA und FB.
LΓΆsung: X-Y Ebene (Draufsicht) l 2l FA FB Ft1 βˆ‘πΉπ‘₯=0=βˆ’πΉπ΄π‘₯+𝐹𝑑1βˆ’πΉπ΅ βˆ‘π‘€ 𝐴 =0=𝐹𝑑1βˆ—π‘™βˆ’πΉπ΅π‘₯βˆ—3βˆ—π‘™ 𝐹𝐡(π‘₯) = 𝐹𝑑1 βˆ—π‘™ 3 βˆ—π‘™ 𝐹𝐡(π‘₯) = 698𝑁 βˆ—0,1π‘š 3 βˆ—0,1π‘š 𝑭𝑩(𝒙) =πŸπŸ‘πŸ,πŸ•π‘΅ 𝐹𝐴(π‘₯)=𝐹𝑑1βˆ’πΉπ΅π‘₯ 𝐹𝐴(π‘₯)=698π‘βˆ’232,7𝑁 𝑭𝑨(𝒙)=πŸ’πŸ”πŸ“,πŸ‘π‘΅

10 Aufgabenteil f) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FA und FB.
LΓΆsung: 𝑭𝑨(π’š)=πŸπŸ”πŸ—,πŸ‘π‘΅ 𝑭𝑨(𝒙)=πŸ’πŸ”πŸ“,πŸ‘π‘΅ 𝑭𝑩(π’š) =πŸ–πŸ’,πŸ•π‘΅ 𝑭𝑩(𝒙) =πŸπŸ‘πŸ,πŸ•π‘΅ Fy Fx F 𝐹 𝐴 = (𝐹𝐴π‘₯)Β²+(𝐹𝐴𝑦)Β² =495𝑁 𝐹 𝐡 = (𝐹𝐡π‘₯)Β²+(𝐹𝐡𝑦)Β² =248𝑁

11 Aufgabenteil g) gesucht: Maximales Biegemoment Welle 1.
LΓΆsung: 𝑀𝑏 π‘šπ‘Žπ‘₯=πΉπ΄βˆ—π‘™ Mb max FA l FB 2l 𝑀𝑏 π‘šπ‘Žπ‘₯=495π‘βˆ—0,1m 𝑀𝑏 π‘šπ‘Žπ‘₯=49,5π‘π‘š

12 Aufgabenteil h) gesucht: Vergleichsmoment Mv1.
LΓΆsung: 𝑀𝑏 π‘šπ‘Žπ‘₯=49,5π‘π‘š 𝑀𝑇=39,8π‘π‘š 𝑀𝑣1= 𝑀𝑏²+0,75βˆ—(0,7βˆ—π‘€π‘‡)Β² 𝑀𝑣1=55π‘π‘š

13 Aufgabenteil i) gesucht: Wellendurchmesser d1, Welle 1 mit Οƒb zul
Aufgabenteil i) gesucht: Wellendurchmesser d1, Welle 1 mit Οƒb zul.=50N/mmΒ². LΓΆsung: 𝑀𝑣1=55π‘π‘š 𝑑= 3 32βˆ—π‘€π‘£ πœ‹βˆ—πœŽπ‘ 𝑑= 3 32βˆ—55π‘π‘šβˆ—10Β³ πœ‹βˆ—50𝑁/π‘šπ‘šΒ² 𝑑=22,4π‘šπ‘š gerundet 𝑑=23π‘šπ‘š

14 Aufgabenteil k) gesucht: Drehmoment M2 an der Welle 2.
LΓΆsung: 𝑀2=𝑀1βˆ— 𝑧2 𝑧1 𝑀2=39,8π‘π‘šβˆ— 61 19 𝑀2=128π‘π‘š

15 Aufgabenteil l) gesucht: Teilkreisdurchmesser d2 und d3.
LΓΆsung: π‘š= 𝑝 Ο€ = 𝑑 𝑧 m = Modul p = Teilung d = Teilkreisdurchmesser z = ZΓ€hnezahl 𝑧2=61 𝑧3=25 𝑑2=π‘š2βˆ—π‘§2 𝑑3=π‘š3βˆ—π‘§3 𝑑2=6π‘šπ‘šβˆ—61 𝑑3=8π‘šπ‘šβˆ—25 π’…πŸ=πŸ‘πŸ”πŸ”π’Žπ’Ž π’…πŸ‘=πŸπŸŽπŸŽπ’Žπ’Ž

16 Aufgabenteil m) gesucht: ZΓ€hnezahl z4 und der Teilkreisdurchmesser d4.
LΓΆsung: π‘š= 𝑝 Ο€ = 𝑑 𝑧 m = Modul p = Teilung d = Teilkreisdurchmesser z = ZΓ€hnezahl 𝑧4=𝑧3βˆ—π‘–2 d4=π‘š4βˆ—π‘§4 𝑧4=25βˆ—2,8 d4=8π‘šπ‘šβˆ—70 π’›πŸ’=πŸ•πŸŽ ππŸ’=πŸ“πŸ”πŸŽπ’Žπ’Ž

17 Aufgabenteil n) gesucht: Tangentialkraft FT3 und die Radialkraft Fr3.
LΓΆsung: M2 d3 FT3 FT3 Fr3 FN3 𝐹𝑇3= 2βˆ—π‘€3 𝑑3 = 2βˆ—π‘€2 𝑑3 πΉπ‘Ÿ3=𝐹𝑇3βˆ—π‘‘π‘Žπ‘›π›Ό 𝐹𝑇3= 2βˆ—128π‘π‘š 0,2π‘š =1280𝑁 πΉπ‘Ÿ3=1280π‘βˆ—π‘‘π‘Žπ‘›20Β°=466𝑁

18 Blue Edition Aufgabenteil o) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FC und FD.
LΓΆsung: X-Z Ebene (Draufsicht) d2 d3 FCX Fr2 Fr3 FDX βˆ‘πΉπ‘₯=0=𝐹𝐢π‘₯βˆ’πΉπ‘‘2βˆ’πΉπ‘‘3+𝐹𝐷π‘₯ βˆ‘π‘€ 𝑐 =0=βˆ’πΉπ‘‘2βˆ—π‘™βˆ’πΉπ‘‘3βˆ—2βˆ—π‘™+𝐹𝐷π‘₯βˆ—3βˆ—π‘™ 𝐹𝐷(π‘₯) = 𝐹𝑑2 βˆ—π‘™+𝐹𝑑3βˆ—2βˆ—π‘™ 3 βˆ—π‘™ Blue Edition 𝐹𝐷 π‘₯ = 698π‘βˆ—0,1π‘š+1280π‘βˆ—2βˆ—0,1π‘š 3 βˆ—0,1 =πŸπŸŽπŸ–πŸ”π‘΅

19 Aufgabenteil o) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FC und FD.
LΓΆsung: X-Z Ebene (Draufsicht) FCX Fr2 Fr3 FDX d2 d3 𝐹𝐢 π‘₯ =𝐹𝑑2+𝐹𝑑3βˆ’πΉπ·π‘₯ 𝐹𝐢 π‘₯ =698𝑁+1280π‘βˆ’1086𝑁 𝐹𝐢 π‘₯ =πŸ–πŸ—πŸπ‘΅

20 Aufgabenteil o) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FC und FD.
LΓΆsung: Y-Z Ebene FCY Fr2 Fr3 FDY d2 d3 Sichtweise βˆ‘πΉπ‘¦=0=πΉπΆπ‘¦βˆ’πΉπ‘Ÿ2+πΉπ‘Ÿ3βˆ’πΉπ·y βˆ‘π‘€ 𝑐 =0=πΉπ‘Ÿ2βˆ—π‘™βˆ’πΉπ‘Ÿ3βˆ—2βˆ—π‘™βˆ’πΉπ·π‘¦βˆ—3βˆ—π‘™ 𝐹𝐷(𝑦) = πΉπ‘Ÿ2 βˆ—π‘™βˆ’πΉπ‘Ÿ3βˆ—2βˆ—π‘™ 3 βˆ—π‘™ 𝐹𝐷 𝑦 = 254𝑁 βˆ—0,1π‘šβˆ’466π‘βˆ—2βˆ—0,1π‘š 3 βˆ—0,1π‘š =βˆ’πŸπŸπŸ”π‘΅

21 Aufgabenteil o) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FC und FD.
LΓΆsung: Y-Z Ebene FCY Fr2 Fr3 FDY d2 d3 Sichtweise 𝐹𝐢 𝑦 =πΉπ‘Ÿ3βˆ’πΉπ·π‘¦βˆ’πΉr2 𝐹𝐢 𝑦 =466π‘βˆ’ βˆ’226𝑁 βˆ’254𝑁 𝐹𝐢 𝑦 =πŸ’πŸ‘πŸ–π‘΅ (Rechenfehler BΓΆge => 𝑭π‘ͺ π’š =πŸπŸ“πŸ’π‘΅βˆ’πŸ’πŸ”πŸ”π‘΅+πŸπŸπŸ”π‘΅=πŸπŸ’π‘΅)

22 Aufgabenteil o) gesucht: StΓΌtzkrΓ€fte FC und FD.
LΓΆsung: Y-Z Ebene Vergleiche Aufgabe f) 𝑭π‘ͺ π’š =πŸ’πŸ‘πŸ–π‘΅ 𝑭π‘ͺ 𝒙 =πŸ–πŸ—πŸπ‘΅ 𝑭𝑫 π’š =πŸπŸπŸ”π‘΅ 𝑭𝑫 𝒙 =πŸπŸŽπŸ–πŸ”π‘΅ 𝐹 𝐢 = (𝐹𝐢π‘₯)Β²+(𝐹𝐢𝑦)Β² =993,7𝑁 𝐹 𝐷 = (𝐹𝐷π‘₯)Β²+(𝐹𝐷𝑦)Β² =1109𝑁

23 } ? Aufgabenteil p) gesucht: Biegemoment der Welle 2. LΓΆsung:
FC FD FN2 FN3 Querkraft nach BΓΆge } ? π‘€π‘π‘šπ‘Žπ‘₯=πΉπ·βˆ—π‘™ FC FD π‘€π‘π‘šπ‘Žπ‘₯=1109π‘βˆ—0,1π‘š π‘€π‘π‘šπ‘Žπ‘₯=110,9π‘π‘š

24 Aufgabenteil q) gesucht: Vergleichsmoment Mv2 fΓΌr Welle 2.
LΓΆsung: 𝑀𝑏 π‘šπ‘Žπ‘₯=110,9π‘π‘š 𝑀𝑇2=128π‘π‘š 𝑀𝑣2= 𝑀𝑏²+0,75βˆ—(0,7βˆ—π‘€π‘‡)Β² 𝑀𝑣2=135π‘π‘š

25 Aufgabenteil r) gesucht: Der Wellendurchmesser d2 der Welle 2 fΓΌr eine zulΓ€ssige Spannung von 50 N/mmΒ². LΓΆsung: 𝑀𝑣2=135π‘π‘š 𝑑= 3 32βˆ—π‘€π‘£ πœ‹βˆ—πœŽπ‘ 𝑑= 3 32βˆ—135π‘π‘šβˆ—10Β³ πœ‹βˆ—50𝑁/π‘šπ‘šΒ² 𝑑=30,2π‘šπ‘š gerundet zu 𝑑=31π‘šπ‘š Warum wird d=30,2mm aufgerundet? Beim Abrunden wΓΌrde die Welle weniger als 50N/mmΒ² ertragen!

26 Ergebnisse im Überblick
a) M1 = 39,8Nm b) d1 = 114mm c) z2 = 61 d) FT1 = 698N e) Fr1 = 254N f) FA = 495N FB= 248N g) Mbmax1 = 49,5Nm h) Mv1 = 55NM i) D = 22,4mm (23mm) k) M2 = 128NM l) d2 = 366mm d3= 200mm m) z4 = 70 d4= 560mm n) FT3 = 1280N Fr3= 466N o) FC = 993,7N FD= 1109N p) Mbmax2 = 110,9Nm q) Mv2 = 135Nm r) d2 = 30,2mm (31mm)


Herunterladen ppt "aus dem BΓΆge-Aufgabenbuch"

Γ„hnliche PrΓ€sentationen


Google-Anzeigen