Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI."—  Präsentation transkript:

1 Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI

2 Soziale Kommunikation  Austausch von Informationen zwischen den Leuten  Interpersonelle Kommunikation  Interaktion

3 Billingualismus  Zweisprachigkeit  Individueller und gesellschaftlicher Billingualismus  Diglossie

4 Diglossie

5

6 Fremde Sprachen auf deutschem Sprachgebiet  In der BRD wurden von Deutschen folgende nichtdeutsche Sprachen  Friesisch  Dänisch  Romani gesprochen.  In der ehemaligen DDR wurde Sorbisch gesprochen.  In der Österreich: Slowenisch, Tschechisch, Kroatisch und Ungarisch  In der Schweiz: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch

7 Sprachvarietäten

8 Deutsch in anderssprachiger Umgebung  Sprachinseln sind die Gebiete, wo die deutsche Sprache noch als Vollsprache gilt.  Heute gibt es nur noch wenige socher echten deutschen Sprachinseln.  Z. B. in Rumänien leben 100 000 Siebenb ürger Sachsen (deutschsprachige Volksschulen, Oberschulen, eine Universität Klausenburg – Cluž, zwei deutsche Staatstheater und mehrere Tages- und Wochenzeitungen)

9 Deutschsprachige Minderheiten ohne amtlichen Status  In Polen – 20 000  In Tschechien – 100 000  In Ungarn – noch Reste der Donauschwaben  In Serbien – 20 000  In Kanada – eine halbe Million  In USA – 1 Million  In Mexico – 20 000  In Chile – 35 000  In Argentinien – eine halbe Million  In Paraguay – 32 000  In Israel – 100 000  In Australien – 100 000

10 2 Typen von Bilingualismus  Eigentlicher Billingualismus - der Sprecher beherrscht zwei Sprachen so gut wie die Muttersprache - Das enge Zusammenleben in zweisprachigen Städten führt bei vielen aus praktischen Gründen zu einem partiellen Billingualismus.  Partieller Billingualismus - Der Sprecher kann sich in zwei Sprachen zu verständigen - in manchen Nachbarländern des deutschen Gebietes, Deusch fungiert hier als erste Fremdsprache - Typisch f ür Migranten

11 Deutsch in Diglossie-Situationen  Diglossie ist eine Art innersprachlicher Zweisprachligkeit, die f ür bestimmte Teile des deutschen Sprachgebietes kennzeichnend ist.  Sie wird nach Ferguson Diglossia oder Diglossie-Situation genannt.  Im Unterschied zum Billingualismus ist Diglossie eine funktionale Zweisprachigkeit, die an der deutschschweizerischen Sprachsituation abgeleitet wurde. Dialekt vs. Standarddeutsch

12

13 Deutsch als Fremdsprache  Im weiteren Sinne ist Sprecher des Deutschen jene, der Deutsch als Fremdsprache erlernt hat.  Wer Deutsch als Schulfremdsprache kennen gelernt hat, kann somit als sekundärer Sprecher des Deutschen bezeichnet werden.  An dritter Stelle hinter Englisch und Franz ösich steht Deutsch als Schulfremdsprache noch in 25 Ländern.


Herunterladen ppt "Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen