Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Relativsätze. Definition: Nebensätze, die durch die Relativpronomen der, die, das – welcher, welche, welches – wer, was bzw. durch die Relativadverbien.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Relativsätze. Definition: Nebensätze, die durch die Relativpronomen der, die, das – welcher, welche, welches – wer, was bzw. durch die Relativadverbien."—  Präsentation transkript:

1 Relativsätze

2 Definition: Nebensätze, die durch die Relativpronomen der, die, das – welcher, welche, welches – wer, was bzw. durch die Relativadverbien wo(r) + Präposition (z.B. wodurch, worüber), wo, wohin, woher, von wo aus eingeleitet werden. Die meisten Relativsätze sind ATTRIBUTSÄTZE, da sie ein Bezugswort näher bestimmen.

3 I. Die Relativpronomen der, die, das / welcher, welche, welches haben als Bezugswort im übergeordneten Satz ein SUBSTANTIV, ein auf Person bezogenes DEMONSTRATIV- ODER INDEFINITPRONOMEN (z.B. alle, derjenige, einer, einige, jeder, jemand, keiner, manche, niemand, viele) oder ein PERSONALPRONOMEN. Erklärung: DEMONSTRATIVPRONOMEN= HINWEISENDES FÜRWORT (slowakisch: ukazovacie zámeno) INDEFINITPRONOMEN= UNBESTIMMTES FÜRWORT (slowakisch: neurčité zámeno) richten sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort. richten sich in Kasus nach dem Verb des Relativsatzes bzw. nach der Präposition, die vor ihnen steht.

4 DESSEN/ DEREN sind im Relativsatz ein. richten sich in Kasus nach dem Verb des Relativsatzes. DAS VERB DES RELATIVSATZES BESTIMMT DEN KASUS DES ZU DESSEN/ DEREN GEHÖRENDEN SUBSTANTIVS. und das zu ihnen gehörige Substantiv trennt Artikel. SINGULAR:PLURAL: MaskulinumFemininumNeutrum Nominativ DERDIEDASDIE Genitiv DESSENDERENDESSENDEREN Dativ DEMDERDEMDENEN Akkusativ DENDIEDASDIE Relativpronomen: GENITIVgenitivGENITIVgenitivGENITIVgenitivGENITIVgenitivGENITIVgenitivGENITIV NICHT Genitivattribut bzw. Possessivpronomen KEIN

5 Wenn DAS BEZUGSWORT ein Personalpronomen in der 1. oder 2. Person Singular/Plural ALS ANREDEFORM gebraucht wird, wird BEISPIEL:,,,,,schätze diesen Schriftsteller sehr. RELATIVSÄTZE stehen dicht hinter dem Bezugswort. -können werden: BEISPIEL: Kennt ihr Hugo von Hofmannsthal, ? -können werden: BEISPIEL: Nicht jeder,,, kennt diesen Schriftsteller. ICH DAS BEZUGSWORT DIESES im Relativsatz wiederholt DIE ICH Heines Werk gut kenne dessen Sprache an Sprachmagie grenzt NACHGESTELLT den man in Deutschland nach Heine fragt IN EINEM SATZ EINGESCHOBEN

6 II. Das Relativpronomen wer ist GENUSNEUTRAL. hat KEINE Pluralforme. hat VERALLGEMEINERNDEN Charakter, dank dem kommt oft in den Sprichwörtern vor. BEISPIEL: „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“ DER RELATIVSATZ MIT WER ist ein Relativsatz, den als Bezugswort ein auf Personen bezogenes DEMONSTRATIV- ODER I NDEFINITPRONOMEN hat. BEISPIEL: derjenige/jeder/jemand/einer, der → wer

7 Der nachtgestellte Hauptsatz wird durch das Demonstrativpronomen der eingeleitet, das im gleichen Kasus beim Relativpronomen und Demonstrativpronomen entfallen kann. Erklärung: DEMONSTRATIVPRONOMEN=HINWEISENDES FÜRWORT BEISPIEL: Wer ein Buch schreiben will, (DER) braucht Zeit. Vor dem und dem können Präpositionen stehen. Die Präpositionen müssen aber im gleichen Kasus und gegenseitig entsprechend sein. BEISPIEL: Mit wem man über Bucher reden kann, mit dem verbindet einen etwas. RELATIVPRONOMEN DEMONSTRATIVPRONOMEN WEM DEM Nominativ WER Genitiv WESSEN (selten) Dativ WEM Akkusativ WEN

8 III a. Das Relativpronomen was bildet den Dativ und Genitiv mit dem Relativpronomen das (dem, dessen). BEISPIEL: In dem Buch steht etwas, was mich überrascht hat. hat keine Pluralforme. Bezugswörter sind auf Sachen bezogene Demonstrativ- und Indenfinitpronomen (z.B. alles, das, dasselbe, einiges, etwas, manches, nichts, vieles) und substantivierte Adjektive im Neutrum, meist im Superlativ. BEISPIEL: Ein Bucherfolg ist, was einem Autor passieren kann. hat verallgemeinernden Charakter, d.h., dass das Bezugswort weggelassen werden kann. DAS RELATIVPRONOMEN WAS KOMMT HÄUFIG IN SPRICHWÖRTERN VOR. BEISPIEL: „ Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ DAS SCHÖNSTE SUBSTANTIVISCHE ADJEKTIVE IM NEUTRUM, meist im SUPERLATIV.

9 III b. die Relativadverbien wo(r) + Präposition Vor dem Relativpronomen was kann keine Präposition stehen. Mit den Präpositionen: AN, AUF, AUS, BEI, DURCH, FÜR, GEGEN, IN, MIT, NACH,ÜBER, UM, UNTER, VON, VOR, ZU werden durch wo (r) + Präposition Relativadverbien gebildet. BEISPIEL: Das Buch enthält einiges, wovon die Öffentlichkeit bisher nichts wusste. Alle anderen Präpositionen stehen vor dem Relativpronomen.. BEISPIEL: Literatur ist etwas, ohne das die Welt ärmer wäre. Bei Präpositionen mit dem Dativ sind beide Formen möglich !!!!! Das Buch enthält einiges, woran / an dem sich manche stören. Relativpronomen das

10 Das Relativpronomen was bzw. Relativadverbien stehen auch in solchem Relativsatz, der sich auf den ganzen übergeordneten Satz bezieht. BEISPIEL:,womit auch niemand gerechnet hatte. auf den ganzen übergeordneten Satz Das Buch wurde aber kein Bestseller

11 IV. Die Relativadverbien wo, wohin, woher, von wo aus Relativsätze haben dank ihnen im übergeordneten Satz ein Bezugswort mit lokaler Bedeutung. WO =Ortsangaben (Wo?) WOHIN und WOHER =Richtungsangaben (Wohin?, Woher?) VON WO AUS = WOHER Unterschied: Betonung des räumlichen Ausgangspunktes anstatt der Richtung Das Relativadverb kann durch das Relativpronomen d ersetzt werden außer den Fällen, in denen es um artikellose geografische Name n geht. BEISPIELE: In den Großstädten, wohin / / n immer mehr Menschen ziehen, werden die Lebensbedingungen immer schlechter. In Afrik,,wo die Bevölkerungszahl rasant steigt, ist die Hälfte der Menschen junger als zwanzig Jahre. Das Relativadverb wohin das Relativpronomen der mit einer Präposition in die artikellose geografische Namen In Afrika wo

12 Bei Lokaladverbien kann das Bezugswort weggelassen werden. BEISPIEL: Dort, wo Slums entstehen, gibt es soziale Probleme./ Wo Slums entstehen, gibt es soziale Probleme. wo Wo

13 Indirekte Fragesätze = Nebensätze mit der Konjunktion ob und mit Fragewörtern

14 Indirekte Fragesätze sind Fragen in Nebensätzen = NEBENSÄTZE IHR KONJUGIERTES VERB STEHT AM SATZENDE. werden mit ob (Entscheidungsfrage) oder mit einem Fragewort (Ergänzungsfrage) eingeleitet. wirken viel höflicher als einfache Fragen. BEISPIEL: sind eine Sonderform der indirekten Rede. Das Verb des indirekten Fragesatzes steht in der Regel im Konjunktiv I. Es kann aber auch im Konjunktiv II oder im Indikativ stehen. HAUPTSATZKONJUNKTIONMITTELFELDVERB Kannst du mir sagen,obsie ihren neuen Freundliebt (liebe). Konnten Sie mir bitte sagen,wasSie hier in meinem Büromachen.

15 W-Fragen werden mit Fragewort (+Präposition) eingeleitet. wiedergeben die Ergänzungsfragen / ( W-Fragen ). fragen nach dem Warum? Wann? Wie? Wofür? eines Sachverhalts d.h.: W-Frage = Position 1 und Verb = Position 2 BEISPIELE: Warum passieren so viele Tankerunfälle ? – ein DIREKTER FRAGESATZ Viele stellen die Frage, mit welchen ökologischen Folgen gerechnet werden muss. – ein INDIREKTER FRAGESATZ werden mit der Konjunktion ob im Nebensatz eingeleitet. wiedergeben die Entscheidungen / ( Ja/Nein-Fragen ) fragen danach, ob ein Sachverhalt zutrifft oder nicht → BEISPIEL: Ist schon wieder ein Tankerunfall passiert? können Subjektsätze, Objektsätze oder Attributsätze sein. Ja/Nein-Fragen Verb= Position 1 Ist Verb = Position 2 Warum

16 Ob oder dass-Sätze? Konjunktion OB steht: -bei fraglichen Sachverhalten mit einer Alternative, wobei offen bleibt ob die Alternative zutrifft oder nicht Wisst ihr, ob Herr Müller viel arbeitet? -wenn von zwei oder mehr Alternativen die zutreffende bekannt ist Ich weiß nicht, ob Herr Müller zu viel arbeitet oder nicht. -nach Ausdrucken der (negierten) Gleichgültigkeit Seinem Chef ist es bestimmt nicht gleichgültig, ob er viel arbeitet(oder nicht). Konjunktion DASS steht: -Bei eindeutigen zutreffenden bzw. nicht zutreffenden Sachverhalten ohne Alternative Wisst ihr, dass Herr Müller viel arbeitet? -Bei Vermutungen (Sachverhalten, die für möglich/ wahrscheinlich oder unmöglich/ unwahrscheinlich gehalten werden.) Ich halte es aber für möglich, dass er viel arbeitet.

17 Patrícia Lajčáková, 3.Bc, NjHi

18 Bibliographie: DREYER, Hilke – SCHMITT, Richard: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning : Max Heuber Verlag, 2000. 359 S. ISBN 3-19-007255-8 HALL, Karin/ SCHEINER, Barbara (1997): Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene. 2. vyd. München : Verlag für Deutsch. HELBIG, Gerhard – BUSCHA, Joachim: Übungsgrammatik Deutsch. Langendscheidt, 2000. 379 S. ISBN 978-3-468-49494-9 http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Modi/Fragesatz. html http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Modi/Fragesatz. html http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=50

19 Übungen

20 I. Das oder was? Bsp.: Das Buch enthält einiges Material, das bisher noch nicht veröffentlicht wurde. 1.Es gab in seinem Bericht manches, ………… mir neu war. 2.Er hat in seinem Buch viel Material verarbeitet, ………… er selbst in Jahrzenten gesammelt hat. 3.Es gibt in dem Bericht manches Detail, ………… unglaubwürdig ist. 4.Er hat in dem Buch vieles verarbeitet, ………… er von anderen übernommen hat. II. Setzen Sie das fehlende Relativwort ein (Nominativ/ Akkusativ/ Präpositionalkasus). Bsp.: Es gibt in seinem Erzählung manches, was ich bezweifle/ voran ich zweifle. 1.Die Mitkosten sind das Erste, ………… wir sprechen müssen / ………… wir besprechen müssen. 2.Die Clown-Nummer war das, ………… die Kinder vor allem gewartet hatten/ ………… die Kinder vor allem erwartet hatten. 3.Ich las in dem Artikel manches, ………… ich überrascht war / ………… mich überraschte. 4.Es gibt in ihrem Brief etwas, ………… mich ärgert / ………… ich mich ärgere. 5.Bei meinem Bewerbungsgespräch wurde kaum etwas gefragt, ………… ich nicht antworten konnte / ………… ich nicht beantworten konnte. 6.Es ist nicht immer das Teuerste, ………….. Kinder am meisten freut / ………….. sich Kinder am meisten freuen.

21 III. Setzt ihr das fehlende Relativadverb ein. Wenn es möglich ist, setzt ihr anstatt des Relativadverbs das Relativpronomen der mit einer Präposition. Bsp.: Die Lehrerin fährt oft nach München, wo ihre Tochter mit der Familie lebt. ERKLÄRUNG: artikelloser geographischer Name 1.Er erzählte uns von Rügen, ………… er stammt. 2.Das Fischerdorf, ………… er geboren wurde, liegt am Boden. 3.Sie besucht die Stadt, ………… sie an der Universität studiert hat. 4.Binz ist ein bekanntes Seebad, ………… es im Sommer Tausende von Urlaubern zieht. 5.Er verlässt Hannover, ………… er viele Jahre gelebt hat. IV. Dass oder ob? Ein neugieriger Kollege will alles genau wissen. Bsp.: Arbeitet Herr Müller auch an den Wochenenden im Büro? Seine Frau wird uns sicher sagen können, ob er auch an den Wochenenden im Büro ist. 1.Macht er keinen Urlaub? Ich weiß nicht,............ er in diesem Jahr Urlaub macht. Ich weiß nur, ………… er im letzten Jahr mit seiner Familie am Meer war. 2.Wissen sie,............ er neben der Arbeit überhaupt noch Zeit für seine Kinder hat? Es ist ziemlich unwahrscheinlich,............ er noch Zeit für seine Kinder hat. Aber fragen sie doch seine Kinder. Die können Ihnen bestimmt sagen,............ er Zeit für sie hat. 3.Wissen Sie,............ er mittags zum Essen nach Hause geht? Nein, ich weiß es nicht, aber seine Frau weiß doch,............ er mittags zu Hause, in der Betriebskantine, in einem Lokal oder vielleicht gar nicht isst. 4.Wissen Sie, ………... er irgendwelche Hobby hat? Wissen Sie denn nicht,............ er Tennis spielt, Nein, ich wusste nicht,............ er Tennis spielt. Ich wüsste gern,............ er noch weitere Hobbys hat. 5.Können Sie mir die Frage beantworten,............ er sich wohl fühlt? Ich kann nur sagen,............ er nicht so wirkt, als würde er sich besonders wohl fühlen.

22 Lösungen

23 I. Das oder was? Bsp.: Das Buch enthält einiges Material, das bisher noch nicht veröffentlicht wurde. 1.Es gab in seinem Bericht manches, WAS mir neu war. 2.Er hat in seinem Buch viel Material verarbeitet, DAS er selbst in Jahrzenten gesammelt hat. 3.Es gibt in dem Bericht manches Detail, DAS unglaubwürdig ist. 4.Er hat in dem Buch vieles verarbeitet, WAS er von anderen übernommen hat. II. Setzen Sie das fehlende Relativwort ein (Nominativ/ Akkusativ/ Präpositionalkasus). Bsp.: Es gibt in seinem Erzählung manches, was ich bezweifle/ voran ich zweifle. 1.Die Mitkosten sind das Erste, WORÜBER wir sprechen müssen / WAS wir besprechen müssen. 2.Die Clown-Nummer war das, WORAUF die Kinder vor allem gewartet hatten/ WAS die Kinder vor allem erwartet hatten. 3.Ich las in dem Artikel manches, WOVON ich überrascht war / WAS mich überraschte. 4.Es gibt in ihrem Brief etwas, WAS mich ärgert / WORÜBER ich mich ärgere. 5.Bei meinem Bewerbungsgespräch wurde kaum etwas gefragt, WORAUF ich nicht antworten konnte / WAS ich nicht beantworten konnte. 6.Es ist nicht immer das Teuerste, WAS Kinder am meisten freut / WORÜBER sich Kinder am meisten freuen.

24 III. Setzt ihr das fehlende Relativadverb (WO, WOHER, WOHIN, VON WO AUS) ein. Wenn es möglich ist, setzt ihr anstatt des Relativadverbs das Relativpronomen DER MIT EINER PRÄPOSITION. Bsp.: Die Lehrerin fährt oft nach München, wo ihre Tochtermit der Familie lebt. ERKLÄRUNG: artikelloser geographischer Name 1.Er erzählte uns von Rügen, WOHER/ VON WO er stammt. 2.Das Fischerdorf, IN DEM er geboren wurde, liegt am Boden. 3.Sie besucht die Stadt, IN DER sie an der Universität studiert hat. 4.Binz ist ein bekanntes Seebad, IN DAS es im Sommer Tausende von Urlaubern zieht. 5.Er verlässt Hannover, WO er viele Jahre gelebt hat.

25 IV. Dass oder ob? Ein neugieriger Kollege will alles genau wissen. Bsp.: Arbeitet Herr Müller auch an den Wochenenden im Büro? Seine Frau wird uns sicher sagen können, ob er auch an den Wochenenden im Büro ist. 1.Macht er keinen Urlaub? Ich weiß nicht, OB er in diesem Jahr Urlaub macht. Ich weiß nur, DASS er im letzten Jahr mit seiner Familie am Meer war. 2.Wissen sie, OB er neben der Arbeit überhaupt noch Zeit für seine Kinder hat? Es ist ziemlich unwahrscheinlich, DASS er noch Zeit für seine Kinder hat. Aber fragen sie doch seine Kinder. Die können Ihnen bestimmt sagen, OB er Zeit für sie hat. 3.Wissen Sie, OB er mittags zum Essen nach Hause geht? Nein, ich weiß es nicht, aber seine Frau weiß doch, OB er mittags zu Hause, in der Betriebskantine, in einem Lokal oder vielleicht gar nicht isst. 4.Wissen Sie, OB er irgendwelche Hobby hat? Wissen Sie denn nicht, DASS er Tennis spielt, Nein, ich wusste nicht, DASS er Tennis spielt. Ich wüsste gern, OB er noch weitere Hobbys hat. 5.Können Sie mir die Frage beantworten, OB er sich wohl fühlt? Ich kann nur sagen, DASS er nicht so wirkt, als würde er sich besonders wohl fühlen.


Herunterladen ppt "Relativsätze. Definition: Nebensätze, die durch die Relativpronomen der, die, das – welcher, welche, welches – wer, was bzw. durch die Relativadverbien."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen